Kantonsschule Seetal – Inside

Schuljahr 2022/23 | Ausgabe 2 | 9. Februar 2023

Inhalt

Auf den ersten Blick
A priori
Gastschülerinnen
Rückblicke
Projekttag «Flucht und Migration»
Kurzweilige «Lange Nacht der Mathematik»
Erfolgreich bei MINT-Wettbewerben
Sehenswerte Präsentationen
Stimmungsvolles Weihnachtskonzert
Fachmaturafeier am 27.  Januar 2023
Wintersporttag auf der Frutt
Literaturclub in der Mediothek
Taburettli aus der U22-Werkstatt
Einblicke
Talentschuppenkonzert am 9.  Februar
Meine zehn Monate in Ecuador
«Step into action»
Luzerner Jugendsession
Gute Argumente bei «Jugend debattiert»
Zwischen Hochdorf und Kiew
Besondere Maturaarbeiten
Was ist ChatGPT?
Ausblicke
Vorfreude auf das Skilager
School-Dance Awards im KKL
Drittes Frauen-MINT-Speed-Dating
Känguru-Wettbewerb der Mathematik
Digitale Fastenwoche
Valencia in Baldegg
Angebot für Eltern am 3.  April
«Zwiesel – ein Stamm, zwei Wege»
Ausstellung im «Kunstraum Hochdorf»
A posteriori
Als ob es tausend Stäbe gäbe. . . 

Auf den ersten Blick

A priori

Liebe Leserin, lieber Leser
Das noch junge Jahr 2023 hat nach dem Schulstart am 9. Januar und dem arbeitsintensiven Finale des 1. Semesters mit dem erfolgreichen Abschluss der Fachmaturandinnen, einer Podestplatzierung bei «Jugend debattiert» und einem Schönwetterschneesporttag auf der Frutt begonnen. Diese Ausgabe von «Kantonsschule Seetal Inside» berichtet darüber in Wort und Bild und wir bieten einen Ausblick auf die vielen schulischen Anlässe im anstehenden Frühjahr. Auch der Blick zurück in das Jahr 2022 lohnt sich. Da zeigen sich neben Exkursionen, Wettbewerben und schulischen Anlässen diverse politische Engagements. Die achten Klassen gewannen Einblicke am Projekttag «Flucht und Migration» im Fach Deutsch. Lernende nahmen an der Luzerner Jugendsession und mehrere Klassen am «step into action»-Summit in Sempach teil, sie wollen ihre Ideen in den Schülerrat einbringen. Übrigens, auf Initiative des Schülerrates wird ein Teilbereich der Mensa zeitweise für schulisches Arbeiten geöffnet. Meinungsbildung und Engagement lohnen sich. In diesem Sinn geben wir auch Einblicke in ein Austauschjahr in Ecuador und in das Leben der ukrainischen Schwestern Nina und Yasna nach ihrem Aufenthalt bei uns. Rektor Roger Rauber richtet seinen Blick auf ChatGPT, dessen womöglich disruptives Potenzial als künstliche Intelligenz die öffentliche Debatte beherrscht.
Das Redaktionsteam wünscht eine interessante Lektüre der zweiten Ausgabe von «Kantonsschule Seetal Inside» in diesem Schuljahr.

Gastschülerinnen

Trinidad Concha und Maria José Parada aus Chile sind seit Januar bis Ende März in den Klassen L21b und L21a zu Gast. Sie leben bei Anina-Eva Müller und Chiara Felix, die im Sommer nach Chile in den Gegenaustausch gehen.
Nach den Fasnachtsferien werden zwei weitere Schülerinnen aus Mexiko zu uns stossen. Andrea Romo Serrano und Samantha Weber werden bei Maria Schmidli und Luana Amrein, beide aus der Klasse L21c, zu Gast sein und sich im nächsten Newsletter vorstellen.
Von links: Trinidad Concha, Anina-Eva Müller, Maria José Parada und Chiara Felix
Ich heisse Trinidad, bin 15 Jahre alt und komme aus Chile. Mit meiner Familie lebe ich in Santiago. Ich habe zwei Brüder, die Alonso und Martín heissen. Ich mag Volleyball und treffe gerne meine Freunde. Mit diesem Austausch hoffe ich, besser Deutsch zu sprechen und die Schweiz kennenzulernen. Mein erster Eindruck von der Schweiz ist sehr gut, die Leute sind sehr freundlich und die Gegend ist sehr schön.
Mein Name ist María José Parada Seguel, ich bin 16 Jahre alt und komme aus Chile. Ich wohne für drei Monate hier in der Schweiz, genauer in Hochdorf. In Chile wohne ich in der Hauptstadt Santiago. In meiner Freizeit spiele ich Volleyball, mache Leichtathletik und bin Pfadfinderin. Ich habe zwei grössere Brüder und eine Zwillingsschwester. Meine ersten Eindrücke von der Schweiz waren, dass es sehr kalt ist, aber alles ganz schön ist. Besonders aufregend war der erste Schneefall. Ich freue mich, hier in der Schweiz die Kultur, die Landschaften und die Menschen kennenzulernen und ganz viel Deutsch zu lernen.
 

Rückblicke

Projekttag «Flucht und Migration»

Geflüchtete im Gespräch mit Lernenden der 8. Klassen
 
Am 14. November 2022 fand der Projekttag statt, welcher für die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen (U21a, b und c) in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Flüchtlingshilfe das Thema «Flucht und Migration» ins Zentrum rückte. Der Projekttag, der in Verbindung zur Lektüre «Train Kids» stattgefunden hat, informierte uns genauer über das traurige, aber auch spannende Thema der Flucht und Migration. Zum Erfahrungsbericht von Carmen Emmenegger und May Ulrich, U21b.

Kurzweilige «Lange Nacht der Mathematik»

Um 03.56 Uhr am Samstag früh,19. November 2022, waren acht der zehn Aufgaben der zweiten Runde gelöst, aber vor dem Einzug in die dritte Runde warteten noch zwei Hürden auf die bereits seit 18.00 Uhr knobelnden Jungen und Mädchen, darunter ein Sudokuproblem... Zum Bericht und zur Bildergalerie.
 
Lernende der Klasse L20c mit Lars Glanzmann, Stellvertretung Mathematik, an der langen Nacht der Mathematik

Erfolgreich bei MINT-Wettbewerben

Wir berichten nachfolgend von einer Bronzemedaille an der Geoolympiade, guten Resultaten am Informatik-Biber-Wettbewerb und von Janik Kobler, der es in die Finalrunde der Mathematik-Olympiade geschafft hat. Zum Bericht

Sehenswerte Präsentationen

Annette Curcio, Klasse L19b, an ihrer Präsentation
 
Am 25. und 26. November 2022 fanden die Präsentationen der Fachmatura- und Maturaarbeiten statt. Erstmals nach zwei Jahren Restriktionen war der Anlass für das interessierte Publikum wieder frei zugänglich. In der Pausenhalle wurde von Spanischlernenden Kaffee und Kuchen angeboten. Die Präsentationen waren, wie in den letzten Jahren, mehrheitlich sehr überzeugend dargeboten und die Lernenden konnten im anschliessenden Fachgespräch mit den beurteilenden Lehrpersonen ihr Wissen zu ihrer Arbeit und dem Thema vertiefen. Zur Bildergalerie und zur Themenliste.

Stimmungsvolles Weihnachtskonzert

Etwa siebzig Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Seetal boten am Freitag, 16. Dezember 2022, in der voll besetzten Aula ein wunderschönes und abwechslungsreiches musikalisches Programm zur Einstimmung auf Weihnachten. Die Gesamtleitung des Anlasses hatte Kerstin Saxer-Jentsch inne. Eröffnet wurde das Konzert durch das Jugendstreichorchester Seetal – unter der Leitung von Judith Coll-Lötscher –, welches zwei eindrucksvolle klassische Stücke zum Besten gab. Anschliessend präsentierten das Jugendstreichorchester gemeinsam mit dem Kantichor der KS Seetal stimmungsvolle «Carols of Western Europe» (Mark Hayes), bevor der Kantichor – unter der Leitung von Kerstin Saxer-Jentsch und Lorenz Ganz – das aufmerksam lauschende Publikum mit englischen Weihnachtsliedern beschenkte. Einige Schülerinnen und Schüler zeigten ihr Können zudem mit anspruchsvollen gesanglichen Soloauftritten. Das Konzert fand seinen Abschluss mit zwei temporeichen und eingängigen Darbietungen der Rockband – unter der Leitung von Sigi Lichtsteiner. Die Begeisterung der Jugendlichen für die wunderschönen Melodien von Klassik bis Pop, die sie zusammen mit ihren Musiklehrpersonen einstudiert und aufgeführt haben, war unübersehbar. Das Publikum verdankte die wunderschöne Einstimmung auf Weihnachten mit herzlichem Applaus. Monika Iten, Prorektorin. Zur Bildergalerie.

Fachmaturafeier am 27. Januar 2023

Fachmaturae im Profil Pädagogik mit Klassenlehrerin Iwana Schlaufer (links).
 
Herzliche Gratulation zur erfolgreich absolvierten Fachmatura im Profil Pädagogik! Die Schulleitung der Kantonsschule Seetal, Klassenlehrerin Iwana Schlaufer sowie die Fachlehrpersonen der Klasse F19 gratulieren allen Fachmaturae ganz herzlich zum grossartigen Prüfungserfolg und wünschen für die private wie berufliche Zukunft von Herzen viel Glück und Freude, Zufriedenheit sowie beste Gesundheit. Zur Bildergalerie

Wintersporttag auf der Frutt

Am Dienstag, 31. Januar, fand im Skigebiet Melchsee-Frutt der Schneesporttag statt. Sonne, ausreichend Schnee, eine reibungslose Organisation durch die Fachschaft Sport und die Begleitung von vielen Lehrpersonen sorgten für einen gelungenen und erlebnisreichen Tag im Freien. Zur Bildergalerie

Literaturclub in der Mediothek

Im Rahmen des Deutschunterrichts bei Herrn Blättel haben die Klassen K21 und L21a eigene Literaturclubs durchgeführt. Die Mediothek als Durchführungsort konnte mit den vielen Büchern eine gemütliche Atmosphäre schaffen, bei der intensiv über die Bücher diskutiert wurde. Es war sehr interessant, auf diese Art und Weise Literatur zu erfahren und entsprechende Einblicke in die Werke zu erhalten. Lara Meireles da Cruz, K21

Taburettli aus der U22-Werkstatt

Die Originaltaburettli und ihre Modelle sind im Aufgang zum Institut ausgestellt.
 

Einblicke

Talentschuppenkonzert am 9. Februar

Am Donnerstagabend, 9. Februar findet das hörenswerte Talentschuppenkonzert im grossen Musikraum statt. An dem Anlass, von der Musikschule Hochdorf organisiert, zeigen die Solistinnen und Solisten auf ihrem Instrument, was sie mit ihrer Lehrperson im Instrumentalunterricht erarbeitet haben. Zum Programm

Meine zehn Monate in Ecuador

Eine ganze Weile bin ich bereits wieder zurück in der Schweiz, genauer gesagt seit dem 7. Juli. Und um ehrlich zu sein, fällt es mir nicht leicht, wieder einzusteigen in die Struktur, Denkweise und Mentalität des Erstweltlandes Schweiz.Viele fragten mich vor meiner Abreise, warum ich denn gerade nach Ecuador gehen möchte. Mich haben die südamerikanische Kultur sowie die Sprache schon immer interessiert. In die Ferien zu fliegen ist eine Sache, aber sich zu integrieren, Freunde zu finden bis hin zu Teil einer Kultur zu werden, ist etwas ganz anderes. Vivian Bokorny, L20c Zum Erlebnisbericht
Im Bildhintergrund: Mein Dorf Cotama am Fusse des Vulkans Cotacachi, vorne: Bruder und Grossmutter meiner Gastfamilie bei der Feldarbeit.

«Step into action»

Die Vision der NGO step into action «ist eine Welt, in der die Menschen gleichberechtigt leben, der Umwelt Sorge tragen und verantwortungsvoll wirtschaften. [...] Step into action verfolgt seit 2011 das Ziel, Jugendliche dazu zu motivieren und zu befähigen, unsere Gesellschaft mitzugestalten.»
Am 7. und 8. November 2022 fand in Sempach der dritte Zentralschweizer «step into action»-Summit statt, mit dabei 500 Jugendliche von 14 bis 20 Jahren, einige aus Luzerner Kantonsschulen. Für die Lernenden der KS Seetal war es die erste Teilnahme. Die schulische AG UNESCO hatte Lehrpersonen zur Teilnahme bewegt und so waren neben zwei Klassen der Fachmittelschule alle Lernenden der zweiten Klassen des Obergymnasiums dabei. Und wie wirkt dieser Tag weiter? Zunächst hat eine Gruppe der Klasse L21c die «Challenge zur Nachhaltigkeit» gewonnen und wurde vor Weihnachten über den Hauptpreis informiert – eine Übernachtung in einer Jugendherberge. Lernende zu einer Maturaarbeit in diesem Bereich zu motivieren, wäre einer der möglichen Wege. An der nächsten Schülerratssitzung werden Ideen zum Thema Nachhaltigkeit eingebracht.
Zum Bericht von Celine Furrer, L21c und hier zur Challenge der L21c.
Lernende bei «step into action» in Sempach (weitere Bilder bei flickr. com)

Luzerner Jugendsession

Am Freitag, 18. November, besuchten drei Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Seetal die neunte Jugendsession des Jugendparlaments Kanton Luzern. Zum Bericht von Celine Furrer, L21c.
Philipp Wehrli und Céline Furrer beim «Jugend debattiert»

Gute Argumente bei «Jugend debattiert»

Gute Argumente hatte Philipp Wehrli, K22, beim Zentralschweizer Finale von «Jugend debattiert», wo er sich gegen Konkurrentinnen und Konkurrenten der Kategorie Sek I durchgesetzt hat und nun ins Bundesfinale einzieht. Wir gratulieren ihm herzlich dazu. Philipp hat zusammen mit Céline Furrer, L21c, Amalie Pirathapan, Naomi Novak und Joel Berwert (alle L20b, Kategorie Sek II) die KS Seetal beim Debattierwettbewerb am Samstag, 28.1. 2023 in Zug vertreten.
Das Format von «Jugend debattiert – YES» haben viele Klassen der KS Seetal zuvor im Deutschunterricht kennengelernt und eingeübt. Dabei stehen sich jeweils zwei Befürworter/innen und zwei Gegner/innen gegenüber, welche sich in einer stark strukturierten Debatte über Fragen wie «Soll der ÖV für alle gratis sein?» oder «Sollen Schneekanonen abgeschafft werden?» austauschen. Die Positionen werden ausgelost und die Debattierenden werden von einer Jury zu den Kriterien Sachkenntnis, Gesprächsfähigkeit, Überzeugungskraft und Ausdrucksvermögen beurteilt. In Zeiten von Cancel Culture und der schwindenden Bereitschaft, sich auf gegnerische Positionen einzulassen, gibt «Jugend debattiert» Gegensteuer und trägt zur Erlangung der vertieften Gesellschaftsreife bei. Iwana Schlaufer, Deutschlehrerin

Zwischen Hochdorf und Kiew

Yasna und Nina Zadorozhna. Foto: Milena Stadelmann, Seetaler Bote
 
Yasna und Nina Zadorozhna waren von März bis Juli 2022 Gastlernende an der Kantonsschule Seetal. Für den Seetaler Boten verfasste Milena Stadelmann eine Reportage (erschienen am 26. Januar 2023), die wir mit freundlicher Genehmigung im Link mit veröffentlichen. Exklusiv für diesen Newsletter schicken Yasna und Nina die nachfolgenden Grussworte:
Yasna Zadorozhna, am 1.2.2023: «Ich bin schon fast ein ganzes Jahr in der Schweiz, aber kann mich auch heute gut erinnern, wie mein «erster» Schultag war. Die zweite Woche in der Schweiz hat mir eine gute Nachricht gebracht: Jetzt gehe ich wieder in die Schule, obwohl ich schon lange froh war, dass die Abschlussprüfungen fertig sind. Der erste Tag hat nicht so lustig angefangen, weil ich einen Mini-Unfall hatte, bei dem ich mit dem Velo gegen eine Wand gefahren bin (das Velofahren habe ich in der Schweiz gelernt). So bin ich ein wenig verspätet in die Schule gekommen und noch dazu mit Blut an den Händen, was ich sehr peinlich fand (ich habe immer noch die Narben – schlechte und gute Erinnerung gleichzeitig). Ich war aber überrascht, wie nett meine neuen Schulkollegen und Kolleginnen, die Lehrpersonen und das Schulpersonal waren. Das hat mir geholfen, die Angst und die Nervosität zu überstehen. Am Anfang habe ich die Schulstunden wie eine Integrationshilfe angeschaut, dann habe ich aber verstanden, dass man auch viel lernen kann. Ich habe sowohl verschiedene Fakten über die Schweiz und die Schweizer/innen erfahren als auch sehr viel vom Schulstoff gelernt. Diese Kenntnisse helfen mir auch jetzt beim Arbeiten und Studium. Danke allen Schulangehörigen und viel Erfolg! Yasna»
 
Nina Zadorozhna, am 3.2.2023 aus Kiew: «Vom Frühling bis im Sommer 2022 hatte ich die Möglichkeit, die Kantonsschule Seetal zu besuchen. Zwar war der Grund sehr traurig, aber das Lernen im Gymnasium hat diese Monate für mich sehr verschönert. Es hat mir Freude gemacht, die Schule zu besuchen. Die Lektionen waren interessant und ich habe sehr gern verschiedene Projekte allein oder in den Gruppen mit meinen Mitschülerinnen / Mitschülern gemacht, die mich immer unterstützt haben. Eine besondere Rolle haben auch für mich die Lehrpersonen gespielt, die auf meine Situation geachtet haben und meine Teilnahme an der Schule emotional wohler gemacht haben.
Ich möchte sehr meinem Gastbruder David Koch, L21c, danken, bei dessen Familie ich gewohnt habe. Nicht nur während der Zeit in der Schule, sondern auch während meines Aufenthalts in der Schweiz hat er mich sehr unterstützt und viel geholfen. Viele Grüsse aus Kiew ins friedliche Seetal, Nina
 
Zur Reportage von Milena Stadelmann und zum Video des Seetaler Boten auf Youtube.

Besondere Maturaarbeiten

Am kommenden 28. März 2023 findet die Ausstellungseröffnung von Fokus Maturaarbeit statt. Vierzig hervorragende aus über 1000 Arbeiten von 16 Zentralschweizer Kantonsschulen werden damit gewürdigt. In fünf Kategorien werden zudem die besten von einer Fachjury gewählt.
Unter den Teilnehmenden sind unsere beiden Maturandinnen Lara Blum (Klasse K19, links im Bild) und Linda Stettler (Klasse L19a, rechts) dabei, beide mit aktuellen Themen zur Gesellschaft, aber mit sehr unterschiedlichen Ansätzen: Lara Blum mit ihrer Arbeit in Psychologie «Geschlechtsspezifische Muster in der Kommunikation – Eine Verhaltensanalyse» und Linda Stettler mit ihrer fachübergreifenden Arbeit in Deutsch und Philosophie «Diversität und Transkulturalität: Zum Konzept der hybriden Identität in Mithu Sanyals Roman Identitti». Wir gratulieren schon jetzt zur Teilnahme der beiden und laden alle Leserinnen und Leser ein, die Ausstellung im Foyer der Universität Luzern vom 29. März bis zum 6. April 2023 zu besuchen. Zum Flyer Fokus Maturaarbeit 2023.
Zu den Abstracts von Linda Stettler, L19a und Lara Blum, K19.

Was ist ChatGPT?

«Lassen wir die Künstliche Intelligenz doch selber beschreiben, wer sie ist und was sie kann. Ich habe ChatGPT folgende Anweisung gegeben: Beschreibe in einem Text von 150 Wörtern, was Chat GPT ist und was ChatGPT kann.
Nach ca. 20 Sekunden hatte ich folgenden Text: ChatGPT ist ein künstlicher Intelligenz-basierter Chatbot, der von OpenAI entwickelt wurde. Es wurde mithilfe von maschinellem Lernen und einer enormen Menge an Texten trainiert und kann daher auf eine Vielzahl von Fragen und Anfragen antworten. ChatGPT kann Textgenerierung, Frage-Antwort-Systeme, Konversationsführung und sogar Übersetzungen ausführen. Es verwendet einen fortschrittlichen Algorithmus, um menschenähnliche Antworten zu liefern, basierend auf den Informationen, die es in seiner Ausbildung erhalten hat....»
Zum vollständigen Text von Roger Rauber über ChatGPT
 

Ausblicke

Vorfreude auf das Skilager

Für das näher rückende Skilager in Davos-Klosters vom 13. bis 17. Februar 2023 sind Schnee und gute Laune garantiert. Die 42 Teilnehmenden dürfen sich auf eine erlebnisreiche Woche rund um das Team mit Anja Elisser und Michèle Sigel und jungen J&S-Leitenden freuen. Es soll einige Überraschungen geben... Wir freuen uns bereits jetzt auf die Erlebnisberichte und Bilder nach der Rückkehr.

School-Dance Awards im KKL

Die Jugendlichen der Tanzgruppen «SOS» der Kantonsschule Seetal präsentieren ihr Können am Samstag, dem 18. März auf der grossen Showbühne. «Wir sind ein eingespieltes Team, welches aus acht leidenschaftlichen Tänzerinnen besteht. Unsere Darbietung sollte unsere Freude am Tanzen vermitteln und unsere Botschaft darin ist, dass man sich wehren soll, sei es Mobbing, Diskriminierung, egal worum es geht». Aline Güntensperger, Tanzlehrerin Zum Flyer

Drittes Frauen-MINT-Speed-Dating

Bild vom letztjährigen Speed-Dating
 
Am 2. März findet bereits zum dritten Mal das MINT-Speeddating mit Vormaturandinnen dreier Kantonsschulen statt, wie im letzten Juni an der Kanti Sursee. 40 Schülerinnen und 20 Expertinnen treffen sich für Kurzgespräche, wo unsere Vormaturandinnen von Ehemaligen und jetzt in Technik oder Medizin tätigen oder studierenden Frauen über deren Erfahrungen in Studium, Beruf und Privatleben erfahren. Der Anlass wird vom interkantonalen MINT-Frauennetzwerk mitgetragen und vom Amt für die Gleichstellung von Mann und Frau finanziell unterstützt. Von der schulischen AG MINT danken wir Sylvia Schibli für die grosse Organisationsarbeit.

Känguru-Wettbewerb der Mathematik

Der Kängurutag 2023 ist der Donnerstag, 16. März 2023. Dreissig originelle Knobelaufgaben werden in 75 Minuten nur mit Papier und Stift gelöst. Erstmals werden die Lösungen nicht mehr auf Papier, sondern online eingereicht. Dieser Wechsel findet von den Organisatoren von Känguru Schweiz statt, weil sonst die Korrektur der Antworten der über 50'000 wartenden Teilnehmenden nicht mehr zeitnah möglich ist. Wie in den letzten Jahren wird der Anlass an unserer Schule in der Alten Turnhalle stattfinden, wo die Lernenden der zweiten Klassen Unter- und der dritten Klassen Obergymnasium nebst der ersten Klasse der Fachmittelschule alle teilnehmen werden. Weitere Freiwillige aller Stufen können sich noch melden. Selbstverständlich wird auch Janik Kobler, der letztes Jahr alle 150 erreichbaren Punkte erreichte, wieder dabei sein. Wir sind gespannt.

Digitale Fastenwoche

In der Woche vom 22. – 28. März verzichten wir auf die Nutzung von Smartphones und Computern in den Pausen, dafür gibt es musikalische Auftritte, ein Schachturnier und diverse andere Anlässe. In den Klassenstunden, vor allem des Untergymnasiums, wird der sinnvolle Umgang mit digitalen Medien behandelt, nach dem Motto «Be smart ohne Phone». Die digitale Fastenwoche ist bei uns bereits Tradition und die Lernenden dürfen die Alternativen zum Online-Gamen und Social Media in dieser Woche besonders geniessen.
Bild: Schachturnier im letzten Jahr

Valencia in Baldegg

Vom Sonntag, 26. März, bis Sonntag, 2. April, wird wieder eine Partnerklasse aus Valencia bei uns im Seetal sein. Neben dem Besuch im Unterricht und dem Erarbeiten einer Tourismusdestination im Zweierteam finden mehrere Exkursionen statt. So geht es auf den Titlis, ins Verkehrshaus und in eine Zürcher Schokoladenfabrik. Die Lernenden aus Valencia werden von den Lernenden des Schwerpunktfaches Spanisch der Klassen L21 und K21 betreut und wohnen bei deren Familien. Dort lernen sie hautnah das Leben in einer Schweizerfamilie kennen. In der Frühlingsstudienwoche Ende April findet der Gegenaustausch statt und unsere Lernenden reisen nach Valencia. Ein grosser Dank geht an unsere Spanischlehrerin Nicole Wildisen, die zum 17. Mal diesen Austausch ermöglicht und organisiert.

Angebot für Eltern am 3. April

Gerne möchten wir die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler auf die folgende Online-Veranstaltung hinweisen, die von der Dienststelle Gymnasialbildung in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Psychologische Beratung Berufsbildung & Gymnasien BIZ, Luzern und Akzent Prävention und Suchttherapie angeboten wird. Mit diesem Angebot wollen die Fachstellen auf die zunehmenden Belastungen von Jugendlichen durch psychische Probleme reagieren und informieren. Zum Flyer

«Zwiesel – ein Stamm, zwei Wege»

Zwei einander entgegenstehende Lebensentwürfe prägen die Welt um 2050: Einerseits Menschen im Zetpark, im Stück vertreten durch Sohn und Tochter, die ihr Leben frei, friedlich und natürlich gestalten wollen – ohne Eingriffe in Hirn und Gene. Andererseits Personen eines Metasphäres, im Stück vertreten durch die Eltern, die sich dem technologischen Fortschritt verschreiben und ihr Leben ständig von CIMEX, einer KI, optimieren lassen und sich dadurch ein sorgloses Leben ohne Alterung erhoffen. Der Familienkonflikt ist vorprogrammiert. Gesamtleitung und Regie: Ursula Josi, Richard Blättel
Aufführungen: Aula der KS Seetal, Baldegg am Freitag 31. März, 19:45 Uhr, Samstag 1. April, 19:45 Uhr und Sonntag 2. April 2023, 19:45 Uhr.
Billette erhältlich im Sekretariat der KS Seetal: 041 349 78 00 oder auf der Webseite.

Ausstellung im «Kunstraum Hochdorf»

Am 5. Mai eröffnet für kurze Zeit die Abschlussausstellung des Schwerpunktfaches Bildnerisches Gestalten im «Kunstraum Hochdorf». Sie gibt einen guten Einblick in unser Schaffen. Der Umstand, dass die Arbeiten öffentlich präsentiert werden, ist für alle Beteiligten Ansporn und Herausforderung, denen wir uns gerne stellen. Die Abbildungen zeigen Momentaufnahmen zum aktuellen Projekt «Fashion-Design», bei dem jeweils aus einer Notfallfolie ein innovatives Kleidungsstück entsteht. Die fertigen Arbeiten werden Bestandteil der Ausstellung im «Kunstraum Hochdorf» sein. Wir freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch. Pius Wey, Maura Wittmer
 

A posteriori

Als ob es tausend Stäbe gäbe...

«Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe
und hinter tausend Stäben keine Welt.»
 
Dieser Satz aus Rainer Maria Rilkes «Der Panther» kommt mir in den Sinn, wenn ich die vielen Gitter und Maschendrahtzäune betrachte, die in und v.a. um unsere Schulgebäude montiert wurden. Grund dafür sind nicht die Lernenden, die dauernd ausbüchsen würden, auch nicht, um ungebetene Gäste am Eindringen zu hindern. Der Grund für die Geländer und Gitter liegt ganz profan in verschärften Sicherheitsvorschriften. So müssen alle Mauern und Geländer – und von denen haben wir an der KS Seetal ziemlich viele – «ertüchtigt» werden, damit nicht versehentlich jemand zu Schaden kommt.
Nun, auch wenn es für Rilkes Panther kaum ein Trost ist, aber lieber Rilkes Stäbe als Pink Floyds «The Wall». Wobei, dort singen sie: Tear down the Wall!
Klaus Helfenstein, Prorektor
Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern erholsame Sportferien oder närrische Fasnachtstage. Die nächste Ausgabe von «Kantonsschule Seetal Inside», Schuljahr 2022/23, erscheint im Frühjahr 2023.
Alle verschickten Newsletter finden Sie im Newsletterarchiv.
 

Kontakt

Kantonsschule Seetal
Alte Klosterstrasse 15
6283 Baldegg
Telefon +41 41 349 78 00
E-Mail info.kssee@edulu.ch