Zur Webansicht
 
 
Kantonsschule Seetal – Inside
Schuljahr 2022/23 | Ausgabe 3 | 12. Mai 2023
 
 
Inhalt
 Auf den ersten Blick
 A priori
 Gastschülerinnen aus Mexiko
 Rückblicke
 Daverly Hills Skicamp
 Frauenpower am 3. MINT-Speeddating
 «SOS» mit Auszeichnung am School Dance Award
 Känguru-Wettbewerb aus Sicht unserer Jüngsten
 Prämierungsfeier und Ausstellung «Fokus Maturaarbeit 2023»
 «Zwiesel» – mehr als nur Theater
 «Ethik Award» bei Finale von «Jugend debattiert»
 «Prime Time» im Kunstraum Hochdorf
 Erfrischende Melodien und Tanzmoves am Frühlingskonzert
 Schülerrat wünscht aktive Lernende
 Einblicke
 Ein Sprung ins Abenteuer
 Botschafterinnen der Schweizerischen Studienstiftung
 Smartphone als Computermaus – Prädikat «sehr gut» bei SJF
 Wo sehen wir uns wieder?
 «Mega» Frühlingsstudienwoche
 Valencia im Seetal und umgekehrt
 Orientierungspraktikum im Berufsfeld Pädagogik
 Raumluftqualität an der KS Seetal
 Ausblicke
 A posteriori
 
 

Auf den ersten Blick

A priori
Die vorliegende Frühlingsausgabe von Kantonsschule Seetal Inside ist voller Berichte und Bildimpressionen über kulturelle Anlässe: Schon scheint das Skilager weit hinter uns, doch möchten wir den Leserinnen und Lesern den spannenden Erlebnisbericht aus Davos nicht vorenthalten. Beim Känguru-Wettbewerb nahmen erneut mehr als 100 Lernende teil, unsere Jüngsten berichten darüber. Am School Dance Award im KKL Mitte März erzielte unsere Tanzgruppe «SOS» den ersten Rang, das Freifach Theater präsentierte vom 31. März bis 2. April sehr erfolgreich das aktuelle und zeitkritische Stück Zwiesel, eine Weltpremiere. Nach den Osterferien erlebten alle Schülerinnen und Schüler das stufenspezifische Programm der Frühjahrsstudienwoche an der Schule oder in Valencia, Rom oder Tenero. Anfang Mai stellte das Schwerpunktfach BG im Kunstraum Hochdorf ihre Werke öffentlich aus und am 10. Mai begeisterte das Frühlingskonzert das Publikum. Über diese und weitere Anlässe berichten wir im vorliegenden Newsletter und wir geben Ausblick auf die kommenden Anlässe bis zum Schuljahresende. Wir wünschen eine angeregte Lektüre, im Namen des Redaktionsteams, Günther Hünerfauth, Prorektor
 
Luana Amrein, Maria Schmidli, Samantha Webber, Andrea Romo
Gastschülerinnen aus Mexiko
Seit den Fasnachtsferien haben wir zwei Gastlernende aus der Schweizer Schule Mexiko in Cuernavaca in der Klasse L21c. Andrea Romo Serrano und Samantha Webber konnten in der Schweiz schon viel erleben. Sie sahen das erste Mal Schnee und waren Ski fahren. Ihre Gspänli Luana Amrein und Maria Schmidli stellen sie hier vor.
 
 

Rückblicke

Daverly Hills Skicamp
Rinerlodge, vom 13. bis 17. Februar 2023
Davos ist bekannt für seinen Reichtum und Luxus. Genau dahin hat es unsere VIP-Schülerschaft dieses Jahr verschlagen. Das Skilager wurde nämlich perfekt den Ansprüchen der Special Guests angepasst. Hier gehts zum vollständigen Text von Dshamilja Hüppin und Leandra Walthert, L20b. Zur Bildergalerie und zum Film Bild: Auf dem Weissfluhgipfel, Foto: Anja Elisser
Frauenpower am 3. MINT-Speeddating
Joelle Kaufmann und Aurelia Borner, beide L20c, am MINT-Speed-Dating, Foto: Sylvia Schibli

Am Donnerstagabend, 2. März 2023, fuhren 19 Schülerinnen der KS Seetal der Vormaturastufe mit dem Car nach Sursee. Dort fand das bereits dritte gemeinsame Frauen-MINT-Speed-Dating der Kantonsschulen Beromünster, Sursee und Seetal statt, an dem diesmal 25 Expertinnen, meist Ehemalige der drei Schulen, ihre Erfahrungen in MINT-Ausbildung und MINT-Beruf den 35 anwesenden Schülerinnen in Speeddatings mitgaben. Zum Text von Selina Bucher.
«SOS» mit Auszeichnung am School Dance Award
Am Samstag, 18. März 2023, nahm unsere Tanzgruppe «SOS» am School Dance Award des Kantons Luzern im KKL teil. Die acht Schülerinnen des Freifachs Tanzen zeigten dank der Vorbereitung und Unterstützung durch ihre Tanzlehrerin Aline Güntensperger vor voll besetzten Rängen eine tänzerische Glanzleistung und wurden in der Kategorie Freiwilliger Schulsport 7. – 9. Klasse mit dem Sieg belohnt. «SOS» – der Name der Tanzgruppe – steht einerseits als Abkürzung für Showgirls of Seetal und ist andererseits in der bekannten Bedeutung des Notsignals zu verstehen, indem nämlich die Tanzgruppe mit der einstudierten Choreographie überzeugend folgende Botschaft vermitteln will: Öffnet die Augen und seid mutig gegen Mobbing, Ausgrenzung und Unterdrückung! Auf unser Gewinnerteam wartet nun ein aussergewöhnlicher Preis: ein Tanzworkshop mit Curtis Burger! Der Starchoreograf kommt an die Kanti Seetal, führt einen Tanzworkshop mit unseren Tänzerinnen durch und verrät hierbei seine besten Tricks und Moves. Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg und wünschen viel Freude und Begeisterung für die weiteren Tanztrainings! Monika Iten, Prorektorin
Foto: Fabienne Felder
Zur Bildergalerie
 
Känguru-Wettbewerb aus Sicht unserer Jüngsten
Die Kantonsschule Seetal hat wie jedes Jahr am dritten Donnerstag im März am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teilgenommen. Gerechnet wurde mit Bleistift und auf Papier, erstmals wurden aber die Lösungen digital per Laptop eingeben. Wieder gab es sehr erfreuliche Ergebnisse. Janik Kobler, im letzten Jahr Bester, errang diesmal mit 140 Punkten schweizweit Rang 2 von 7500 Teilnehmenden. Toll gemacht, wir gratulieren zur nationalen Silbermedaille!
Selina und Ruvejda (U22c), freiwillige Knoblerinnen aus der ersten Klasse Langzeitgymnasium, schildern, wie sie den Wettbewerb erlebt haben. Zum Text und zur Website von «Känguru Schweiz».
Prämierungsfeier und Ausstellung «Fokus Maturaarbeit 2023»
Bild: Linda Stettler vor ihrem Plakat in der Ausstellung. Foto: Markus Wild

Am 28. März 2023 wurde im Foyer des Hauptgebäudes der Universität Luzern die Ausstellung «Fokus Maturaarbeit 2023» eröffnet und anschliessend fand im grossen Hörsaal die Prämierungsfeier statt.
Wie in der letzten Ausgabe berichtet, nahmen von der Kantonsschule Seetal die Maturandinnen Lara Blum (K19) und Linda Stettler (L19a) mit zwei interessanten Arbeiten aus dem Bereichen Sozial- bzw. Geisteswissenschaften teil. Beide wurden von der Stiftung Schweizer Jugend forscht eingeladen. Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg. Ihre Arbeiten und Poster wurden anschliessend im Schulhaus ausgestellt. Zur Mediendokumentation von Fokus Maturaarbeit und zu den Bildern.
«Zwiesel» – mehr als nur Theater
Zum Monatswechsel von März zu April 2023 zeigte das Freifach Theater ein anspruchsvolles und aktuelles Theaterstück auf höchstem Niveau. Die drei Wochenendaufführungen waren gut besucht. Aus der Rezension von Nina Maeder im Seetaler Boten: Die Theatergruppe hat mit «Zwiesel – ein Stamm, zwei Wege» mögliche Konsequenzen unkontrollierter Technologien hautnah aufgezeigt und dies glücklicherweise noch aus eigener Motivation und freiem Willen. Richtig gefährlich wird es für uns Menschen erst dann, wenn KI weiss, dass sie KI ist.
Bild: Kerstin Saxer. Zum Vorbericht in der Luzerner Zeitung, Rezension im Seetaler Boten und zur Bildergalerie.
«Ethik Award» bei Finale von «Jugend debattiert»
Beim Schweizer Finale von «Jugend debattiert» am 31. März und 1. April 2023 waren mit Philipp Wehrli (K22) und Celine Furrer (L21c) bei der ersten Teilnahme unserer Schule gleich zwei Lernende dabei. Celine hat für ihre Wertehaltung zu einem der Themen den «Wegweiser Ethik Award» gewonnen. Der Preis: 100 CHF und eine Schatzsuche im bernischen Frutigen.
Zwei Tage wurde intensiv über diverse Themen debattiert, etwa über die Frage, ob bei Grundversicherungsmodellen die freie Arztwahl in der Schweiz verboten werden soll. «Ich war sehr beeindruckt, mit welcher Selbstverständlichkeit die Jugendlichen sich komplexen Themen stellen und gar "contre coeur" überzeugend ihre Meinung vertreten können.» Ursula Haller, Alt-Nationalrätin Zum lesenswerten Text von Philipp Wehrli.
«Prime Time» im Kunstraum Hochdorf
Impression der Ausstellung mit dem Leiter des Kunstraumes und Künstler Henry Späti (rechts).

Vom 5. bis 7. Mai zeigten Schülerinnen und Schüler des Schwerpunktfaches Bildnerisches Gestalten im «Kunstraum Hochdorf» am Lavendelweg 8 ihre Abschlussausstellung. Es entstand eine vielseitige Schau, die aufschlussreiche Einblicke in drei Jahre intensiver gestalterischer Auseinandersetzung ermöglichte. Vor allem die sehr gut besuchte Vernissage und die vielen anerkennenden Rückmeldungen der Besucher zur hohen Qualität der gezeigten Arbeiten werden bei allen Beteiligten in freudiger Erinnerung bleiben. Zur Bildergalerie
Erfrischende Melodien und Tanzmoves am Frühlingskonzert
Am Mittwoch, dem 10. Mai präsentierten die musikalischen und tänzerischen Formationen der Kantonsschule Seetal den zahlreichen Gästen in der Aula ein sehr buntes und unterhaltsames Konzertprogramm. Zunächst zeigte das Seetaler Jugendstreichorchester unter der Leitung von Judith Coll und am Klavier begleitet von Simon Andres musikalische Kostproben meist moderner Stücke. Die acht Tänzerinnen der Tanzgruppe «SOS» (Leitung: Aline Güntensperger) realisierten eine erste Choreographie, bevor die Pop-Band (Leitung: Sigi Lichtsteiner) und nach der Pause die Jazz- und Rockformation (Leitung: Mirjam Scherrer) auftraten, die mit Gesang, Gitarre, Bass und attraktiven Schlagzeugsolos brillierten. Nach dem erneuten Auftritt der bereits am School Dance Award preisgekrönten jungen Tanzensembles «SOS» zeigte der Kantichor unter der Leitung von Lorenz Ganz und Kerstin Saxer reichhaltige und bravouröse Lieddarbietungen aus der Schweizer Sprachlandschaft. Das Finale des Chores bildete Céline Dions «Ne partez pas sans moi». Der Applaus des Publikums forderte eine verdiente Zugabe ein, die den grossen Erfolg des Frühlingskonzerts bestätigte. Zur Bildergalerie.
Schülerrat wünscht aktive Lernende
An seiner sechsten Sitzung, am 11. Mai hat der Schülerrat über wichtige Traktanden diskutiert. Ein Thema war die Frage, ob eine digitalfreie Woche im kommenden Schuljahr von den Lernenden unterstützt wird und wie diese angepasst werden könnte. Bei der Frage von Alternativprogramm in smartphonefreien Pausen dürfte die Schülerschaft selbst aktiv werden und mitorganisieren. In diesem Sinn danken wir dem aktuellen Schülerrat für seine Arbeit und wünschen für das nächste Schuljahr einen selbstverantwortlichen Schülerrat unter neuem Vorsitz und meinungsstarke, aktiv mitgestaltende Lernende. Die Schulleitung

 
 

Einblicke

Ein Sprung ins Abenteuer
Foto von Milena Stadelmann, Seetaler Bote: «Die Austauschschülerinnen Maria José Parada und Trinidad Concha aus Chile gingen von Anfang Januar bis Ende März in Baldegg zur Schule. Bald tauschen sie mit ihren Gastschwestern Chiara Felix und Anina Eva Müller die Rollen…» Zum Text im Seetaler Boten.

Austauscherfahrungen von Trinidad Concha 
Am 29. Dezember 2022 sind meine Freundin María José und ich in der Schweiz angekommen. Wir sind für einen dreimonatigen Austausch in die Schweiz gekommen und haben etliche Unterschiede zwischen Chile und der Schweiz festgestellt. Uns ist aufgefallen, dass viele Menschen hier wenig Stolz auf ihr Land empfinden. Wir haben unsere Kollegen gefragt, ob sie gerne in der Schweiz lebten und ihre Antwort war häufig «nein». Wir fanden das merkwürdig, weil hier in der Schweiz alles sehr gut funktioniert und schön ist, während es in Chile viele Probleme mit dem Verkehr, der Wirtschaft, der Überbevölkerung usw. gibt. Trotzdem sind die meisten Chilenen stolz darauf, in ihrem Land geboren zu sein. Als weiteren Unterschied haben wir festgestellt, dass die Menschen hier in der Schweiz sehr zurückhaltend sind. Wir vermissten die Energie, die man bei den Chilenen sieht, etwa die Angewohnheit, gern Witze zu erzählen und über alles zu lachen. Trotz dieser Unterschiede haben wir bemerkt, dass die Menschen in der Schweiz sehr liebevoll sind und die Mitmenschen gut behandeln. Die Schweiz hat sehr schöne Landschaften und wir haben diesen Austausch sehr genossen. Trinidad Concha
 
Nina Maeder (links) und Nerea López
Botschafterinnen der Schweizerischen Studienstiftung
Nina Maeder und Nerea López haben sich nach ihrer hervorragenden Matura 2021 erfolgreich bei der Schweizerischen Studienstiftung beworben. Nun sind beide selbst Botschafterinnen der Stiftung, berichten nachfolgend über ihr Engagement und stellen das Programm der Stiftung vor. Zum Text
Smartphone als Computermaus – Prädikat «sehr gut» bei SJF
Beim 57. Nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» am 21. und 22. April in St. Gallen durfte Joshua Stalder aus Eschenbach, Matura 2022, auf Einladung vom letztjährigen Fokus Maturaarbeit mit seiner Arbeit zur Smartmouse teilnehmen. Er erhielt dort das Prädikat «sehr gut», wofür wir ihm sehr herzlich gratulieren. Aus der Würdigung der Jury: «Seine Idee, das Smartphone als Mausersatz zu verwenden, setzte Joshua Stalder mit viel Elan und Fantasie um. Mit Begeisterung eignete er sich das benötigte Technologiewissen selbständig an. Die sauber strukturierte Arbeit stellt die erarbeiteten Lösungen klar verständlich dar und zeigt das Potential für die weitere Entwicklung auf. Die erstellte Smartphone-Applikation überzeugt durch den simplen Verbindungsaufbau mit einem Computer und die einfache Handhabung. Mit der erreichten Genauigkeit der Mausbewegungen lassen sich Computer-Programme prinzipiell mit dem Smartphone als Mausersatz bedienen.» Zum vollständigen Text auf der Homepage von SJF, zum Film «SmartMouse – Das Smartphone als Computermaus» von Joshua Stalder und zum Bericht im Seetaler Boten.
Wo sehen wir uns wieder?
Demnächst ist es wieder so weit. Nach vier oder sechs Jahren an der Kanti Seetal verlassen die Maturi und Maturae die Schulgemeinschaft. Aber auch andere Lernende, Verwaltungsangestellte und die eine oder andere Lehrperson, zum Beispiel nach ihrer Stellvertretung, verlassen uns. Ihre beruflichen wie privaten Wege sind sehr unterschiedlich. Nur manche trifft man im Schulhaus gelegentlich wieder.
 
Die Schulleitung pflegt eine Seite im beruflichen Netzwerk «LinkedIn» und bietet so allen Ehemaligen und Interessierten die Möglichkeit, mit der Kantonsschule Seetal online vernetzt zu sein. Ausserdem zeigt sich sie sich als innovatives Bildungszentrum und etablierter Arbeitgeber und knüpft wertvolle Kontakte. Die Seite wird von externen Besuchern sowie Institutionen in Beiträgen markiert und erhält Angebote und Rezensionen von Interessierten. Einblicke in die Schulgemeinschaft und Aktivitäten erfahren Sie weiterhin auf unserer Homepage und hier in «Kantonsschule Seetal Inside». Kontakt via Linkedin zur Kantonsschule Seetal und zum Kanton Luzern.
Yvonne Camenzind, Mediothekarin
«Mega» Frühlingsstudienwoche
Die Gruppe «Rot» mit Fabienne Roduner beim Erstellen ihrer Poster am Statistikworkshop

Ende April, gleich nach den Osterferien, nahmen unsere Lernenden am stufenspezifischen Programm der Frühlingsstudienwoche teil. Die Stufe MAR 2 / FMS 2 konnte nach Jahren endlich wieder eine Sportwoche in Tenero am Lago Maggiore geniessen. Auch die Romreise der Lernenden auf Stufe MAR 1 konnte stattfinden, ebenso wie der Gegenbesuch der Spanischlernenden (Text dazu im Anschluss) in Valencia. Auch die Jüngsten unserer Schule unternahmen eine Reise. Im Rahmen der Kommunikationswoche ging es zwei Tage in die Westschweiz, nach Avenches und Fribourg. Die an der Schule verblieben Gruppen arbeiteten intensiv: Die Abschlussklassen realisierten in mehreren Fächern Prüfungsvorbereitungen und die Vormaturaklassen hatten neben einem Schreibworkshop und selbstverantwortlichen Schreibtagen zur Maturaarbeit den zweieinhalbtägigen anspruchsvollen Statistikworkshop absolviert. Belohnt wurden sie mit einem halben Tag spannendem Sicherheitstraining von Secoach. Die Stufe UG 2 arbeitete innerhalb der Woche «Design & Technik» an einem eigenen Objekt. In geschlechtergetrennten Gruppen ging es darum eine Kugelbahn nach technischen und ästhetischen Aspekten zu entwerfen und zu realisieren. Zur Werkschau am Freitagnachmittag waren die Eltern eingeladen. Diese wurden zum Apéro empfangen, den die Jungen der Stufe während eines Gastrosophiekurses vorbereitet hatten. Am gleichen Vormittag wurden die Mädchen der Stufe von Vormaturandinnen der naturwissenschaftlichen Schwerpunktfächer in Experimenten zum Thema Wasser angeleitet – der Experimentiervormittag ist wie die «Design & Technik» und der Statistikworkshop Teil des MINT-Konzepts der Schule. Die Schulleitung dankt allen beteiligten Lehrpersonen und Personal für die erfolgreiche Realisierung der Studienwoche herzlich. Zur Bildergalerie
Valencia im Seetal und umgekehrt
Bereits zum 17. Mal arbeiteten unsere Spanischlernenden aus dem ersten Schwerpunktfachjahr mit Lernenden aus Valencia zusammen. Sie tauschten sich online über Familie, Hobbys und Lieblingsessen in spanischer und englischer Sprache aus. Dieses Jahr untersuchten unsere Lernenden mit ihrem Lerntandem je ein Lebensmittel, das sowohl in der Schweiz also auch in Spanien produziert wird: Caffé Latte, Lindorkugeln, Sugus, etc. Die Höhepunkte dieser Zusammenarbeit sind die gegenseitigen Besuche. Im März besuchten die Valencianos uns in der Schweiz und wohnten in den Gastfamilien unserer Lernenden. Unsere Lernenden kommen soeben aus Valencia zurück und berichten im Folgenden über ihre Erfahrungen. Zu den Texten der Lernenden. Zur Bildergalerie
Orientierungspraktikum im Berufsfeld Pädagogik
Impression aus dem Unterricht von Nijaz Vunic, F22

Im Frühling des ersten Ausbildungsjahres an der Fachmittelschule Seetal absolvieren die Schülerinnen und Schüler des Profils Pädagogik jeweils ein 10-tägiges Hospitationspraktikum in einer Primar- oder Sekundarschule, in einem Kindergarten oder in einer anderen pädagogischen Institution ‒ mit dem Ziel, Einblick in die zukünftige Berufswelt einer Lehrperson mit ihren typischen Arbeiten und Situationen zu erhalten. Neben der eigentlichen Unterrichtstätigkeit fallen im Lehrberuf zahlreiche andere Aufgaben an, wie beispielsweise das Erledigen von administrativen Angelegenheiten, Teilnahme an Konferenzen, Durchführen von Elternabenden etc. Unsere FMS-Schüler/-innen erhalten in diesem Orientierungspraktikum die Gelegenheit, kleinere Aufträge, die nicht das Unterrichten betreffen, aber ebenfalls zum Berufsauftrag einer Lehrerin oder eines Lehrers gehören, zu erledigen. Ferner sind Beobachtungskompetenzen in diesem Beruf überaus wichtig. So lernt man die Stärken und Schwächen der Kinder einzuschätzen, um die Lernfähigkeit der Schüler zu verbessern. Im Vordergrund des Praktikums steht das LEARNING BY DOING, also das Lernen durch eigene Tätigkeit. Eine Aufgabe besteht beispielsweise darin, einige Unterrichtssequenzen möglichst schülergerecht, schüleraktivierend und zielgerichtet vorzubereiten und durchzuführen.
Monika Iten, Prorektorin
Raumluftqualität an der KS Seetal
Ende März haben wir alle Lernenden und deren Eltern/Erziehungsverantwortliche in einem Brief über erhöhte Luftschadstoffwerte an unserer Schule informiert; eine Medienmitteilung dazu ging auch an die Presse: In gewissen Unterrichts- und Arbeitsräumen der KS Seetal werden die Richtwerte für Formaldehyd und vereinzelt auch für Naphthalin überschritten, was seitens der Schule Sofortmassnahmen erfordert. Die Lehrpersonen und Lernenden sind aufgefordert, regelmässig und gründlich zu lüften. Zudem wurden in den betroffenen Räumen Luftreinigungsgeräte in Betrieb genommen.
Zusätzlich zum Informationsschreiben haben wir am 4. April zusammen mit der Dienststelle Immobilien, die für unsere Bauten zuständig ist, einen ausführlichen Informationsabend veranstaltet. An diesem Anlass wurden weitere Messungen «im Betrieb», also während des Unterrichts, in Aussicht gestellt. Die Resultate dieser Messung liegen nun vor: Bei der ersten Messung, die nach einer Phase von 8 Stunden ohne Lüften erfolgte, wurde ein Wert von 185 μg/m3 festgestellt, der deutlich über dem BAG-Richtwert von 125 μg/m3 liegt. Im Unterrichtsbetrieb mit regelmässigem Lüften – aber bei geschlossenen Fenstern und noch ohne Luftreinigungsgerät – sank dieser Wert auf rund 31 μg/m3. Dies zeigt, dass regelmässiges Lüften eine effektive Sofortmassnahme ist, die wir nebst dem Aufstellen von Luftreinigungsgräten beibehalten werden.
Zur Eruierung der Herkunft der Schadstoffe wurden Materialproben genommen, deren Untersuchungen noch laufen. Wir werden Sie auch darüber informieren, wenn die Resultate vorliegen. Klaus Helfenstein, Prorektor

 
 

Ausblicke

In der Sommerausgabe berichten wir über schulische Anlässe bis zum Schuljahresende wie das Konzert der Lernenden im Wahlpflichtfach Musik am 6. Juni, den Sommersporttag, die Schwerpunktfachtage und über das Mittelschulturnier am 4. Juli, das bei uns im Seetal ausgerichtet wird. Der Bericht zur Abschlussfeier am 23. Juni in der Braui wird dabei im Mittelpunkt stehen. Wir wünschen allen Lernenden ein gutes Schuljahresfinale und den Ältesten erfolgreiche FMS-Ausweis- und Maturaprüfungen.

 
 

A posteriori

Mit ihrer lesenswerten Broschüre «Fluch der Matura» verabschieden sich die Lernenden der Abschlussklassen als Piraten nach mehrjährigem Kampf gegen die Royal Navy. Bis kommende Woche kann sie in der Pausenhalle erworben werden.
Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern angenehme Frühlingstage. Die Sommerausgabe von «Kantonsschule Seetal Inside» erscheint zum Schuljahresende.

 
 
Kantonsschule Seetal
Alte Klosterstrasse 15
6283 Baldegg
Telefon +41 41 349 78 00
E-Mail info.kssee@edulu.ch
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden