Zur Webansicht
 
 
Berufsbildung Luzern – Newsletter #2
23. März 2023
Newsletter der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung (DBW) mit Informationen zu Berufsbildung, -beratung und Arbeitsmarkt
 
 
Inhalt
 Zugang zur Berufslehre - Kanton Luzern baut unterstützende Massnahmen für Personen mit Status S aus
 SPRINT: Die kantonalen Berufsbildungszentren starten mit neuer Software ins neue Semester
 Medienspielgel DBW
 Weiterbildungszentrum Kanton Luzern: Rektor Herbert Eugster übergibt Führung an Co-Leitung
 Renato Isella wird neuer Rektor und Ueli Lauber neuer Prorektor am BBZ Natur & Ernährung
 «Kreativer Standort»: Fachklasse Grafik in der Viscosistadt
 Betriebliche Bildung
 Lehrstart 2023: Lehrverträge jetzt einreichen
 Bis 15. Mai 2023 Kauffrau/Kaufmann EFZ: Notenerfassung Arbeits- und Lernsituationen (ALS) auf DBLAP2
 Bis 25. April 2023 Detailhandelsberufe: Eingabetermin Betriebliche Schlussbeurteilung 2023
 Save the date: KV Informationsveranstaltungen Bildungsverordnung 2023
 Berufsmaturität
 Anmeldung zum Aufnahmeverfahren Berufsmaturität noch möglich
 Berufsmaturität: BM 2 ist integrativer als die BM 1
 MobiLingua
 Kooperation MobiLingua und Techcollege Aalborg
 BIZ Luzern
 Newsletter BIZ-INFO für 1. / 2. /3. Sek.
 Lehrstellenbörse Zentralschweiz
 Kurzberatungen
 Veranstaltungen:
  > Selbstbewusst! Ein Training für Lernende, die ihr Selbstwertgefühl stärken wollen.
  > 1. - 4. + 6. Mai 2023: BIZ Infowoche «Lehrabschluss in Sicht …?»
 Begleitende Angebote
 Finanzielle Unterstützung
 viamia:
 Pilotjahr erfolgreich abgeschlossen: viamia wird bis Ende 2024 weitergeführt
 Höhere Berufsbildung - HBB
 Professional Bachelor und Master: Weiteres Vorgehen
 SBFI: Zeigen Sie Ihren (Berufs-)Stolz mit einem Bild
 Fachfrau/-mann Berufsbildung: «Mach die Berufsbildung zum Beruf. Werde Profi.»
 Bildungsbericht 2023
 Weiterbildungszentrum Kanton Luzern
 Diplom-Handelsschule 4.0 Intensiv
 Dipl. Projekt Manager/in IPMA
 Technische Kaufleute eidg. FA – jetzt anmelden
 Florist/in eidg. FA – Aktion «Freund/in»
 Digitales Arbeiten Basic & Advanced
 
 
Zugang zur Berufslehre - Kanton Luzern baut unterstützende Massnahmen für Personen mit Status S aus
Am 1. März 2023 hat der Bundesrat in Rücksprache mit den Kantonen und Sozialpartnern entschieden, dass Jugendliche mit Schutzstatus S eine Lehre antreten und diese in der Schweiz abschliessen können. Die Bewerbung und Anmeldung zur Lehre verläuft gemäss dem ordentlichen Prozess für den Abschluss von Lehrverträgen. Lehrbetrieb und Personen mit Status S können direkt über das Portal Berufsbildung den Lehrvertrag melden oder mittels dem üblichen Formular bei der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung (DBW) eingeben. Diese prüft und genehmigt den Lehrvertrag analog den herkömmlichen Lehrverträgen und leitet ihn an das Amt für Migration (Amigra) weiter, welches die Arbeitsbewilligung erteilt. Ein separater Antrag des Lehrbetriebs ans Amigra ist nicht notwendig. Die duale Ausbildung im Lehrbetrieb und in den Berufsfachschulen findet gemäss den allgemeinen und berufsspezifischen Vorgaben zur Grundbildung statt.
Zur Medienmitteilung

Weitere Informationen sind auch auf unserer Webseite zu finden u. a. das Merkblatt Zugang zur Berufslehre für Personen mit Schutzstatus S - Wissenswertes für Lehrbetriebe im Kanton Luzern.
 
 
SPRINT: Die kantonalen Berufsbildungszentren starten mit neuer Software ins neue Semester
Seit dem 30. Januar 2023 arbeiten die kantonalen Berufsbildungszentren (BBZB, BBZG, BBZN, BBZW) mit der neuen Schuladministrationssoftware schulNetz. Die Einführung der Software im Rahmen des Projekts SPRINT verlief problemlos.
In den letzten Monaten hat das Projektteam zusammen mit den Schulleitungen daran gearbeitet, interne Prozesse zu vereinfachen und zu digitalisieren, damit sie in schulNetz integriert werden können. Die bisher weitgehend individualisierte Prozessbearbeitung in den Schulen wurde nach dem Prinzip von «Best Practice» angeglichen. Dadurch verlief das eigentliche Go-Live am 30. Januar 2023 sehr unkompliziert und die Eco-Open-Applikation konnte erfolgreich abgelöst werden.

schulNetz kommt gut an
Über einen Monat nach der Einführung von schulNetz zeigt sich, dass Lernende, Lehrpersonen, Schuladministration und Rektorate die Software sehr schätzen. Insbesondere die Lernenden nutzen das neue System fleissig mit ihren Handys, rufen den Stundenplan ab und tragen ihre ersten Noten ein. «Ich finde den Kalender mit den Prüfungen viel übersichtlicher als vorher», sagt beispielsweise ein Lernender. Auch beim Schuladministrationspersonal, das täglich mit der Software zu tun hat, kommt schulNetz gut an: «schulNetz ist sehr benutzerfreundlich und intuitiv in der Anwendung», sagt stellvertretend Jeannine Blumer vom Berufsbildungszentrum Wirtschaft, Informatik und Technik (BBZW). «Neu haben wir alles in einem System – vorher hatten wir drei». Damit fallen für die Leiterin Schuladministration am BBZW Schnittstellen weg, der Zusatzaufwand verringert sich und damit auch die Gefahr von Fehlern.

Zugriff für Lehrbetriebe via Portal Berufsbildung
Für Lehrbetriebe und Berufsbildende erfolgt der Zugriff auf Noten, Absenzen und Prüfungsankündigungen nun über das Portal Berufsbildung direkt ins schulNetz. Künftig soll auch die bisherige Publikation dieser Daten im Sephir wieder möglich werden. In der Zwischenzeit ist die Bedienerfreundlichkeit für jene Branchen etwas eingeschränkt, die Sephir für die betriebliche Bildung einsetzen, da sie zwei unterschiedliche Systeme nutzen. Sobald die notwendigen Anpassungen bei Sephir umgesetzt sind, werden die Daten über beide Kanäle zur Verfügung stehen.

Die Verteilung der Logins für den Zugriff via Portal Berufsbildung - an über 5000 Lehrbetriebe in verschiedensten Kantonen - ist inzwischen mehrheitlich abgeschlossen. Es hat dazu viele Rückfragen gegeben. Häufig mussten vorab Daten der diversen Datenbanken der beteiligten Kantone bereinigt werden, damit der Zugriff eingerichtet werden konnte.

Nächste Station: Weiterbildungszentrum Kanton Luzern – WBZ
Das Projekt SPRINT ist nun auf der Zielgeraden. Als letzte Einführungsetappe erfolgt Ende der Sommerferien noch das Go-Live am Weiterbildungszentrum Kanton Luzern (WBZ). Danach verfügen alle kantonalen Schulen – die kantonalen Berufsbildungszentren, die Gymnasien, das Zentrum für Brückenangebote (ZBA) und das Fach- und Mittelschulzentrum (FMZ) – über eine moderne, webfähige Software, welche durch die Benutzung weiterentwickelt und stetig, an die sich verändernden Bedürfnisse, angepasst werden kann.

Dank an alle Beteiligten
Wir danken allen Beteiligten des BKD der DBW mit ihren Schulen sowie der DIIN und den Partnerfirmen für den Sondereffort, der im Rahmen dieses Projektes geleistet worden ist. Es ist nicht selbstverständlich, dass ein Rollout einer neuen Software so reibungslos über die Bühne geht.

BKD-Blogbeitrag zum Projekt
 
 
Medienspielgel DBW
Weiterbildungszentrum Kanton Luzern: Rektor Herbert Eugster übergibt Führung an Co-Leitung
Herbert Eugster tritt als Rektor des Weiterbildungszentrums des Kantons Luzern WBZ auf Ende des Schuljahres 2022/23 zurück und übergibt die Leitung der Schule an Prorektorin Olivia Müller und Prorektor Dominik Zemp. Die beiden übernehmen die Gesamtverantwortung in einem Co-Leitungsmodell ab dem neuen Schuljahr 2023/24.
Zur Medienmitteilung
Renato Isella wird neuer Rektor und Ueli Lauber neuer Prorektor am BBZ Natur & Ernährung
Das BBZ Natur & Ernährung mit den Standorten Hohenrain, Schüpfheim und Sursee erhält eine neue Leitung: Auf das neue Schuljahr sind Renato Isella als Rektor und Ueli Lauber als Prorektor für den Fachbereich Gartenbau & Floristik des Berufsbildungszentrums Natur & Ernährung (BBZN) gewählt. Sie lösen den bisherigen Rektor Walter Gut und den Prorektor Franz Häfliger ab, die beide in Pension gehen.
Zur Medienmitteilung
«Kreativer Standort»: Fachklasse Grafik in der Viscosistadt
Seit dem vergangenen Sommer ist die Fachklasse Grafik (FG) auf dem Areal der Viscosistadt in Emmenbrücke zuhause. Die 108 GrafikLernenden profitieren von einem praxisnahen Unterricht in modernen Räumen. Die neuen Räumlichkeiten der Fachklasse Grafik sind am Samstag, 18. März für die Bevölkerung geöffnet.
Zur Medienmitteilung
 
 
Betriebliche Bildung
Lehrstart 2023: Lehrverträge jetzt einreichen
Um eine erfolgreiche Klassenplanung sowie einen reibungslosen Lehrstart zu gewährleisten, bitten wir alle Lehrbetriebe die Lehrverträge uns direkt nach Vertragsunterzeichnung zur Genehmigung einzureichen.
Die digitale Erfassung im Portal Berufsbildung vereinfacht den Prozess für alle beteiligten Stellen.
Bis 15. Mai 2023 Kauffrau/Kaufmann EFZ: Notenerfassung Arbeits- und Lernsituationen (ALS) auf DBLAP2
Bitte erfassen Sie die Noten der Arbeits- und Lernsituationen (ALS) Ihrer Lehrabgänger/innen wie folgt: ALS 5 + 6: bis 15. Mai 2023

Beachten Sie, dass:
- die Noten auf DBLAP2 im Status «bewertet» vorhanden sein müssen
- nur Noten mit dem Status «bewertet» nach dem Endtermin automatisch auf den Status «finalisiert» gesetzt werden
- auch Noten aus einem Frontendtool (rALS, time2learn, trimbi, usw.) auf DBLAP2 übertragen werden müssen (Synchronisation, o.ä.)
- nur vorhandene und finalisierte Noten in das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis übernommen werden können

Bei Problemen mit der Erfassung oder bei Fragen zur DBLAP2 hilft Ihnen dieser Link weiter.
Bis 25. April 2023 Detailhandelsberufe: Eingabetermin Betriebliche Schlussbeurteilung 2023
Die praktische Ausbildung im Betrieb setzt einen wichtigen Schwerpunkt in den Detailhandelsberufen voraus. Deshalb wird dies auch im Qualifikationsverfahren berücksichtigt. Die Schlussbeurteilung im Betrieb wird mit 20 Prozent im Qualifikationsbereich «Praktische Arbeiten» gewichtet und muss auf der Datenbank DBLAP2 erfasst werden. Die verantwortlichen Berufsbildner/innen haben dafür einen persönlichen Zugang erhalten.

Der späteste Eingabetermin ist der Montag, 25. April 2023

Wichtig:
- Es werden keine Schlussbeurteilungsformulare in Papierform akzeptiert.
- Bitte verwenden Sie das aktuelle Formular, welches auf www.bds-fcs.ch heruntergeladen werden kann.
- Bei Login Problemen wenden Sie sich bitte an https://support.dblap2.ch/.

Wir danken Ihnen für Ihre termingerechte Erfassung.
Save the date: KV Informationsveranstaltungen Bildungsverordnung 2023
Für Kauffrau / Kaufmann EFZ und Kauffrau/Kaufmann EBA

KV Luzern Berufsfachschule, Luzern, Aula Propsteimatte
Mittwoch, 3. Mai 2023, 16.00 – 18.00 Uhr
Informationen zur Anreise finden Sie hier.

Berufsbildungszentrum Wirtschaft, Informatik und Technik (BBZW), Sursee, Foyer
Mittwoch, 24. Mai 2023, 17.45 – 19.45 Uhr
Informationen zur Anreise finden Sie hier.

Bitte reservieren Sie sich bereits heute einer dieser beiden Termine.
 
 
Berufsmaturität
 
Die Berufsmaturität (BM) gilt als der Weg in der Berufsbildung für besonders ambitionierte Jugendliche. Die Berufsmaturität bietet eine doppelte Qualifikation: Die Berufs- und die Studierfähigkeit. Sie ergänzt die praxisorientierte berufliche Grundbildung mit einer vertieften Allgemeinbildung, fördert das ganzheitliche Denken, das selbstständige Lernen sowie die Ausdrucks- und Teamfähigkeit. Jugendliche können nach der BM entweder direkt in den Arbeitsmarkt einsteigen, oder sie beginnen ein Studium an einer Fachhochschule.



Anmeldung zum Aufnahmeverfahren Berufsmaturität noch möglich
Eine Anmeldung zum BM-Aufnahmeverfahren ist noch möglich, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- Wer seinen Lehrvertrag erst nach Mitte Februar unterzeichnet hat, kann sich weiterhin für das BM-Aufnahmeverfahren anmelden. Wer die Aufnahmeprüfung absolvieren muss, wird zur Nachprüfung vom Samstag, 3. Juni 2023 eingeladen.
- Wer seinen Wohnsitz nicht im Kanton Luzern hat absolviert das BM-Aufnahmeverfahren im Wohnsitzkanton. Mit dem Zulassungsbescheid kann er oder sie sich anschliessend direkt an der BM-Schule anmelden.

Lehrbetriebe welche Jugendlichen den Berufsmaturitätsbesuch ermöglichen, erhalten Bewerbungen von leistungsstarken und motivierten Jugendlichen, das zeigt auch der EHB-Trendbericht zur Berufsmaturität. Es gelingt Ihnen so, sich als attraktiver Arbeitsgeber zu positionieren. Weitere Gründe, weshalb es sich für Sie lohnt, BM 1-Lernende auszubilden finden Sie hier.
Berufsmaturität: BM 2 ist integrativer als die BM 1
Die BM nach der Lehre (BM 2) leistet einen besonders wichtigen Beitrag an die Durchlässigkeit unseres Bildungssystems: Im Artikel in der Zeitschrift BWP zeigen Forschende der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung auf, weshalb das so ist.

Detaillierte Informationen zur Berufsmaturität finden Sie auf unserer Webseite www.berufsmaturitaet.lu.ch. Gerne stehen wir Ihnen auch persönlich zur Verfügung:
Lea Gnos, Leiterin Berufsmaturität, per E-Mail oder Telefon 041 228 51 44.
 
 
MobiLingua
 


Fremdsprachen in der Praxis – das ist MobiLingua. Die MobiLingua Angebote zur Mobilitäts- und Fremdsprachenförderung in der Luzerner Berufsbildung sind vielfältig und richten sich an motivierte und engagierte Lernende, die von ihren Ausbildungsbetrieben unterstützt werden.





Kooperation MobiLingua und Techcollege Aalborg
Im Februar und März konnten verschiedene Mobilitätsaktivitäten mit dem Techcollege Aalborg durchgeführt werden. Anfangs Februar reisten 6 Lernende und 2 Berufsfachschullehrpersonen für ein Berufspraktikum und eine Weiterbildung nach Dänemark. Mit dem Besuch von Vertreterinnen und Vertreter der dänischen Grossstadt Aalborg und des Techcollege in Luzern verstärkt MobiLingua die Zusammenarbeit weiter. Erfahren Sie mehr dazu im Bericht.

Bei Fragen zu möglichen Berufspraktika in Dänemark steht Ihnen Katharina Fischer, Leiterin MobiLingua Kanton Luzern per E-Mail oder Telefon 041 228 52 58 gerne zur Verfügung.
 
 
BIZ Luzern
 



Das Beratungs- und Informationszentrum für Bildung und Beruf in Luzern - BIZ - an der Obergrundstrasse 51 in Luzern ist für alle, die sich über Ausbildung, Beruf oder Laufbahn informieren oder beraten lassen möchten. Profitieren auch Sie von den kostenlosen Dienstleistungen des BIZ.



Newsletter BIZ-INFO für 1. / 2. /3. Sek.
Für Eltern, Lehrpersonen, Begleitpersonen Jugendlicher in der Berufswahl
Der Newsletter informiert über das Wichtigste zum Berufswahlprozess Jugendlicher in der 1., 2., 3. Sek.
Newsletter abonnieren
Lehrstellenbörse Zentralschweiz
Die Online-Lehrstellenbörse Zentralschweiz ermöglicht den Erstkontakt zwischen Unternehmen und Lehrstellensuchenden. Jugendliche, die auf der Suche nach einer Lehrstelle mit Start auf den Sommer 2023 sind, informieren sich auf der Website über die teilnehmenden Ausbildungsbetriebe, buchen online den Termin mit dem gewünschten Ausbildungsbetrieb und führen das Gespräch via PC, Tablet, Smartphone am vereinbarten Termin.
Weitere Informationen

Die Lehrstellenbörse findet an folgenden Daten statt:
Mittwoch, 05. April 2023
Mittwoch, 03. Mai 2023
Mittwoch, 07. Juni 2023

Kurzberatungen
Ohne Voranmeldung stehen Ihnen unser Beraterinnen und Berater an folgenden Wochentagen für Kurzberatungen gerne zur Verfügung:

Kurzberatungen > Montag bis Donnerstag
Informationen zu Ausbildungsbeiträgen (Stipendien) > jeden Dienstag
Bewerbungs-Check > jeden Mittwoch
IV Info-Box > jeden 1. Dienstag im Monat
RAV Info-Desk > jeden 1. Donnerstag im Monat
Grundkompetenzen > unregelmässig an Dienstagen
Veranstaltungen:
> Selbstbewusst! Ein Training für Lernende, die ihr Selbstwertgefühl stärken wollen.
Bist du unzufrieden mit dir? Traust du dir zu wenig zu? Plagen dich Selbstzweifel? Fällt es dir schwer, auf Menschen zuzugehen? Dann ist unser Kurs das Richtige für dich!
Anmelden bis Fr. 31.03.2023
Weitere Informationen
> 1. - 4. + 6. Mai 2023: BIZ Infowoche «Lehrabschluss in Sicht …?»
Machen Sie sich Gedanken, wie es nach dem Lehrabschluss oder der Fach-/Berufsmaturität weitergeht? Für Lernende im letzten und vorletzten Ausbildungsjahr bietet das BIZ eine Infowoche mit Kurzberatungen an - vor Ort und online.
Weitere Informationen
Begleitende Angebote
Schwierigkeiten auf dem Weg ins Berufsleben? Holen Sie sich Unterstützung bei folgenden Angeboten:
> Berufsintegrationsberatung - BIB
> Case Management Berufsbildung
> Psychologische Beratung für Berufsbildung und Gymnasien
Finanzielle Unterstützung
Ob Berufsbildung, Studium, Höhere Fachschule oder Weiterbildung - Luzernerinnen und Luzerner, welche finanziell einen Bedarf an Unterstützung haben, können Stipendien oder Darlehen beantragen. Weitere Informationen

Weitere Unterstützungsangebote der DBW finden Sie hier.

viamia:
Sind Sie über 40 Jahre alt und möchten wissen, wo Sie beruflich stehen? Möchten Sie Ihre beruflichen Perspektiven entdecken und erkennen, wie Sie Ihr Potenzial beruflich gezielt nutzen können? Dann profitieren Sie vom kostenlosen Angebot viamia.
Hier erfahren Sie mehr.

Pilotjahr erfolgreich abgeschlossen: viamia wird bis Ende 2024 weitergeführt
Dank viamia – der gemeinsamen Initiative von Bund und Kantonen – können Personen ab 40 Jahre seit 2022 von einer kostenlosen, umfassenden beruflichen Standortbestimmung profitieren. Das Pilotprojekt erfreute sich im Kanton Luzern steigender Beliebtheit; gegen Ende des Jahres 2022 ist die Nachfrage nach viamia-Beratungen stark angestiegen. Während der einjährigen Pilotphase haben sich 430 Personen für viamia angemeldet. 285 Beratungsfälle mit insgesamt 842 Beratungssitzungen sind abgeschlossen. 76 Prozent der Kundschaft waren im Alter zwischen 40 und 50 Jahren. Der Geschlechteranteil war 72 Prozent weiblich und 28 Prozent männlich. Die meisten Ratsuchenden stammen aus den Branchen «Erziehung und Unterricht», «Gesundheits- und Sozialwesen» sowie «Gross- und Detailhandel» (jeweils 13 Prozent). Die Kundenfeedbacks fallen mit einer Durchschnittsnote von 5.5 sehr gut aus.
Mit diesen positiven Stimmen der Kundschaft, ist viamia mit Elan ins 2023 gestartet. Die Nachfrage nach viamia-Beratungen ist auch im noch frischen Jahr weiterhin rege.
Mehr zu viamia.lu.ch
 
 
Höhere Berufsbildung - HBB
Professional Bachelor und Master: Weiteres Vorgehen
Der Ständerat hat am Montag 6. März 2023 die Einführung eines professional Bachelors und Masters für die Höhere Berufsbildung abgelehnt (Motion Aebischer). Die Einführung eines professional Bachelors und Masters ist damit nicht vom Tisch. Vielmehr werden aktuell entsprechende Vorschläge im Rahmen des SBFI-Projekts «Positionierung Höhere Fachschulen» ausgearbeitet. Diese Vorschläge umfassen nicht nur die Höheren Fachschulen, sondern die Höhere Berufsbildung als Gesamtpaket.

Hintergrund: Die Motion Aebischer wurde lanciert, nachdem das SBFI bereits aufgrund vorangehender politischer Vorstösse den Auftrag gefasst hatte, die Positionierung der Höheren Fachschulen zu stärken. Daraus ist das Projekt «Positionierung Höhere Fachschulen» entstanden. Beim Teilprojekt «Titelfrage» wird aktuell die Einführung eines professional Bachelors und Masters für alle Abschlüsse der Höheren Berufsbildung diskutiert. Entsprechende Vorschläge kommen zu einem späteren Zeitpunkt ins Parlament. Die DBW setzt sich im Rahmen dieses Projekts für eine Stärkung der Titel in der Höheren Berufsbildung ein.
 
 
SBFI: Zeigen Sie Ihren (Berufs-)Stolz mit einem Bild
«Stolz auf den Berufsweg», so lautet einer der Claims der Kampagne BerufsbildungPlus.ch. Mit dem Bildgenerator können auch Sie zeigen, auf wessen Berufsweg Sie besonders stolz sind. Machen Sie mit und teilen Sie Ihre positiven Berufsbildungserfahrungen in Ihren sozialen Netzwerken. Machen Sie mit.
 
 
Fachfrau/-mann Berufsbildung: «Mach die Berufsbildung zum Beruf. Werde Profi.»
Der Lehrgang «Berufsbildungsfachfrau/-fachmann mit eidgenössischem Fachausweis» bereitet praxisnah auf anspruchsvolle Aufgaben in Lehrbetrieben, Organisationen der Arbeitswelt, Berufsbildungsämtern und anderen Institutionen vor. Er bringt also mehr Professionalität in die Berufsbildung und trägt damit wesentlich zur Qualitätsentwicklung bei.
Die Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz (SBBK) ist Trägerin des Berufs. Mit einer Informations-offensive sorg sie dafür, dass es künftig mehr Berufsbildungsprofis gibt.

Informationen zum Lehrgang: Berufsbildungsfachleute sind Profis für die berufliche Grundbildung und die höhere Berufsbildung. Sie coachen Lernende und Berufsbildende, beraten Mitarbeitende in Fragen der Weiterbildung, entwickeln Ausbildungskonzepte, treiben das Lehrstellenmarketing voran oder leiten Berufsbildungsprojekte. Der berufsbegleitende Lehrgang umfasst vier Module. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Titel «Berufsbildungsfachfrau» bzw. «Berufsbildungsfachmann mit eidgenössischem Fachausweis».
Weitere Informationen
 
 
Bildungsbericht 2023
Der Bildungsbericht Schweiz 2023 präsentiert auf 400 Seiten aktuelles Wissen über das Bildungssystem Schweiz und dessen Leistungsfähigkeit über alle Bildungsstufen hinweg. Er bildet eine zentrale Grundlage für die Steuerung und Weiterentwicklung des Bildungssystems. Die coronabedingte Verzögerung der Veröffentlichung um ein Jahr ermöglichte es, zusätzliche kurzfristige Analysen zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie einzubeziehen.
Zur Medienmitteilung
Zum Bericht
 
 
Weiterbildungszentrum Kanton Luzern
 
Diplom-Handelsschule 4.0 Intensiv
Neu! Das Handelsdiplom in 1 Semester berufsbegleitend erlangen. Start im Oktober 2023 bis Mai 2024. Unterricht Mittwoch und Freitag.
Weitere Informationen
 
Dipl. Projekt Manager/in IPMA
Im Projektmanagement tragen Sie namhafte Veränderungsvorhaben mit, setzen Projekte erfolgreich um und entwickeln das Unternehmen als Organisation weiter.
Weitere Informationen
 
Technische Kaufleute eidg. FA – jetzt anmelden
Für Berufsleute aus Technik und Handwerk. Letzte freie Plätze buchen und vom langjährigen WBZ-Erfolg mit schweizweiten Spitzergebnissen profitieren.
In Sursee und Willisau
 
Florist/in eidg. FA – Aktion «Freund/in»
Fundiertes floristisches Handwerk, wirtschaftliche Arbeitsplanung und optimale Mitarbeiter- & Geschäftsführung – Start August 2023. Mit Aktion «Freund/in» bis CHF 200 Vergünstigung.
Weitere Informationen
 
Digitales Arbeiten Basic & Advanced
OneNote, Forms, Mailchimp, Photopea, WordPress etc. Lernen Sie die Vielfalt an modernen Programmen effizient nutzen. CHF 500 Vergünstigung beim Basic-Kurs.
Mehr Informationen
 
 
Dienststelle Berufs- und Weiterbildung
Obergrundstrasse 51
6002 Luzern
Telefon 041 228 52 52
E-Mail info.dbw@lu.ch
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden