Zur Webansicht
 
 
Berufsbildung Luzern – Newsletter #4
22. Juni 2023
Newsletter der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung (DBW) mit Informationen zu Berufsbildung, -beratung und Arbeitsmarkt
 
 
Inhalt
 Lehrabschlussfeiern 2023
 Medienspiegel DBW
 Kurzmitteilungen aus dem Regierungsrat
 Save the Date: 9. Nov. 2023 - Luzerner Berufsbildungsgespräche an der ZEBI
 Digitale Auslieferung von Zeugniskopie für Lehrbetrieb via Portal Berufsbildende im schulNetz
 Kauffrau/Kaufmann EFZ: nicht vergessen – bis 15. August 2023 Notenerfassung Arbeits- und Lernsituationen (ALS) auf DBLAP2
 5.9.23: Luzerner Erlebnistag der Berufsbildung für 5./6. Primar
 SBFI: Zeugniserläuterungen
 Freikurse Englisch
 Berufsmaturität
 Ab Schuljahr 2023/24 gelten für Sekundarschulschülerinnen und -schüler erleichterte Aufnahmebedingungen für die Berufsmaturitäts- und Fachmittelschulen
 Angebot BM SEK+ wird geschätzt
 Lehrabschluss – wie weiter? BM nach der Lehre!
 MobiLingua
 Praktikum im Ausland
 BIZ Luzern
 Noch keine Stelle nach dem Lehrabschluss?
 Berufswahlinformationen für Eltern 1. Sek.
 Kurzberatungen
 Begleitende Angebote
 Finanzielle Unterstützung
 viamia
 Grundkompetenzen Erwachsener
 Basiskurs Grundkompetenzen
 Weiterbildungszentrum Kanton Luzern
 Digital Marketing Manager/in
 Dipl. Projekt Manager/in IPMA
 Diplom-Handelsschule 4.0
 Präsentation Bildungsgänge 24/7
 Digitales Arbeiten Basic & Advanced
 
 
Lehrabschlussfeiern 2023
Vom Montag, 3. Juli 2023, bis Freitag, 7. Juli 2023, finden im Kanton Luzern über vierzig Lehrabschlussfeiern statt. Rund 3’900 Jugendliche werden ihr Fähigkeitszeugnis, Berufsattest oder Berufsmatura-Zeugnis entgegennehmen. Der erfolgreiche Lehrabschluss ist ein erster grosser Schritt in der beruflichen Karriere von jeder Jugendlichen und jedem Jugendlichen. Dementsprechend gilt ihnen die Würdigung und Anerkennung für die bisher geleistete Arbeit.
Wir wünschen allen Lehrbetrieben, Berusbildner und Berufsbildnerinnen und vor allem allen Lernenden eine fulminante Lehrabschlussfeier.
Zur Webseite qv.lu.ch
 
 
Medienspiegel DBW
Daniel Preckel wird neuer Leiter der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung
Ab dem 1. Januar 2024 wird Dr. Daniel Preckel neuer Leiter der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung DBW. Der Regierungsrat hat ihn als Nachfolger von Christof Spöring gewählt, der Ende Jahr in Pension geht.
Zur Medienmitteilung

FMZ startet mit Co-Leitungsmodell ins neue Schuljahr
Das Fach- und Wirtschaftsmittelschulzentrum Luzern (FMZ) wird ab dem Schuljahr 2023/24 in einem Co-Leitungsmodell geführt. Dieses Modell ermöglicht zeitgemässe, flexible Führung und eine breitere Abstützung der anspruchsvollen Leitungsaufgaben.
Zur Medienmitteilung

Neue Co-Leitung am Zentrum für Brückenangebote
Mit dem Start ins Schuljahr 2023/24 übernimmt eine neue Leitung das Zentrum für Brückenangebote ZBA. Das bewährte Co-Leitungsmodell wird in angepasster und erweiterter Form weitergeführt.
Zur Medienmitteilung

Lehrstellensituation im Kanton Luzern: Bisher 3153 Lehrverträge bewilligt

Die Dienststelle Berufs- und Weiterbildung hat per Ende Mai 3153 Lehrverträge genehmigt. Gegenüber dem gleichen Zeitpunkt im Vorjahr ist dies ein kleiner Vorsprung von 27 Lehrverträgen. Die Lehrstellensituation kann grundsätzlich als stabil bezeichnet werden. Die definitiven Zahlen folgen im September.
Zur Medienmitteilung
 
 
Kurzmitteilungen aus dem Regierungsrat
Berufsbildnerkurse stärker subventioniert
Der Regierungsrat hat beschlossen, die Teilnahme eines Berufsbildnerkurses ab Schuljahr 2023/2024 mit 250 Franken zu subventionieren. Bislang hat die Dienststelle Berufs- und Weiterbildung (DBW) pro Teilnehmer und Teilnehmerin 100 Franken an die Kurskosten von 690 Franken bezahlt. Durch die Erhöhung des Beitrages soll den Lehrbetrieben - respektive den Berufsbildner und Berufsbildnerinnen - für ihr Engagement für die Berufsbildung im Kanton Luzern Wertschätzung entgegengebracht werden. Berufsbildnerinnen und Berufsbildner benötigen eine berufspädagogische Qualifikation, die sie mittels eines Berufsbildnerkurs erlangen. Die Berufsbildnerkurse im Kanton Luzern werden durch das Weiterbildungszentrum Kanton Luzern (WBZ) durchgeführt. Zudem bestehen Vereinbarungen mit diversen Berufsverbänden, welche berufsspezifische Kurse anbieten.

Verhaltensnoten in Zeugnissen werden durch Beurteilungsmodell mit Prädikaten ersetzt
Überfachliche Kompetenzen sind für eine erfolgreiche Lebensbewältigung zentral. Während der Lehrzeit ist der differenzierten und ganzheitlichen Kompetenzbeurteilung besondere Bedeutung zuzumessen. Selbständiges Arbeiten, Softskills und eine ausgeprägte Sozialkompetenz gelten als berufliche Erfolgsfaktoren. Der Regierungsrat hat deshalb drei Verordnungen angepasst, wonach die bisherigen Verhaltensnoten in den Zeugnissen der kantonalen Berufsfach- und Berufsmaturitätsschulen und des Fach- und Wirtschaftsmittelschulzentrums (FMZ) durch ein differenziertes Beurteilungsmodell mit Prädikaten ersetzt werden. Als Grundlage dienen der Lehrplan 21 und die Verhaltensbeurteilung der Luzerner Volksschulen.
 
 
Save the Date: 9. Nov. 2023 - Luzerner Berufsbildungsgespräche an der ZEBI
Welchen Beitrag kann die Berufsbildung zur Sicherung unserer zukünftigen Fachkräfte leisten? Dieser und weiteren Fragen zur Fachkräftesicherung gehen wir an den Berufsbildungsgesprächen im Rahmen der ZEBI nach. Zusammen mit Boris Zürcher, Leiter der Direktion für Arbeit des SECO, Gaudenz Zemp vom KMU- und Gewerbeverband Kanton Luzern (KGL) und weiteren Akteuren der Berufsbildung, laden wir Sie zu spannenden Inputs und Diskussionen ein.
Reservieren Sie sich bereits heute den Donnerstag, 9. November 2023 von 14:00 – 16.00 Uhr. Die detaillierten Informationen folgen nach den Sommerferien.
 
 
Digitale Auslieferung von Zeugniskopie für Lehrbetrieb via Portal Berufsbildende im schulNetz
In der Vergangenheit wurden Ihnen die Semesterzeugnisse Ihrer Lernenden jeweils postalisch zugeschickt. Mit der Einführung vom Portal Berufsbildende werden die Semesterzeugnisse ab Sommer 2023 digital im schulNetz zur Verfügung gestellt. Auf den postalischen Versand wird künftig verzichtet. Diese Anpassung gilt für die kantonalen Berufsschulen BBZB, BBZG, BBZN und BBZW.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Zugriff auf das Portal Berufsbildende funktioniert. Sobald die Zeugniskopie im schulNetz-Dossier Ihres Lernenden abgelegt ist, werden Sie von der Schule per E-Mail informiert.

Die Logins für das Portal Berufsbildende wurden an die hauptverantwortlichen Berufsbildenden der Zentralschweizer Kantone seit Februar 2023 fortlaufend versendet.
Die Kantone AI, AR, SH, SO, SG, TG und ZH arbeiten auch mit dem Portal und im Juni 2023 folgen voraussichtlich die Kantone AG und BE.

Tipp:
Wenn Sie mehrere Lernende an der gleichen Berufsschule haben, ist es einfacher, wenn Sie innerhalb von schulNetz die Lernenden wechseln. Das ist ab Seite 14 im Handbuch beschrieben: Quernavigation / Einzelauswahl.

In den FAQ vom Portal Berufsbildende finden Sie häufig gestellte Fragen.

Für weitere Rückfragen zum Portal Berufsbildende melden Sie sich bitte per E-Mail auf portal-berufsbildung@lu.ch.

Optimierung Notenansicht Berufsbildende im schulNetz
In der Übersicht der aktuellen Noten Ihres Lernenden ist ein neues Symbol eingeblendet, mit dem pro Fach Prüfungsdetails angezeigt werden können. In dieser Detailansicht können Sie die einzelnen Noten und den Klassendurchschnitt einsehen. Sie ersetzt die bisherige Ansicht, bei der nur die Prüfungsnoten ersichtlich waren.
 
 
Kauffrau/Kaufmann EFZ: nicht vergessen – bis 15. August 2023 Notenerfassung Arbeits- und Lernsituationen (ALS) auf DBLAP2
Bitte erfassen Sie die Noten der Arbeits- und Lernsituationen (ALS) Ihrer Lehrabgänger/innen wie folgt:
ALS 1 + 2: bis 15. August 2023 / Lernende 1. Lehrjahr
ALS 3 + 4: bis 15. August 2023 / Lernende 2. Lehrjahr

Schliessen Sie die Notenbeurteilung semesterweise ab und erfassen / übertragen Sie diese bitte laufend. Falls Sie die ALS über ein Frontendtool administrieren: Denken Sie bitte an die fristgerechte Notenübermittlung auf DBLAP2.

Mit der laufenden und fristgerechten Erfassung der Noten kommen Sie Ihrer Pflicht als Berufsbildnerin und Berufsbildner nach und verhindern unnötige Mahnungen und Kontaktaufnahmen seitens unserer Dienststelle.

Beachten Sie, dass:
- die Noten auf DBLAP2 im Status «bewertet» vorhanden sein müssen
- nur Noten mit dem Status «bewertet» nach dem Endtermin automatisch auf den Status «finalisiert» gesetzt werden
- auch Noten aus einem Frontendtool (rALS, time2learn, trimbi, usw.) auf DBLAP2 übertragen werden müssen (Synchronisation, o.ä.)

Denken Sie bitte im Zusammenhang mit DBLAP2 daran, uns Wechsel von Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern frühzeitig zu melden. Erst nach Erfassung durch uns erhalten Sie ein Login zu DBLAP2.

Bei Problemen mit der Erfassung oder bei Fragen zur DBLAP2 hilft Ihnen dieser Link weiter.

Vielen Dank, dass Sie die Notenerfassung auf DBLAP2 fristgerecht sicherstellen.
 
 
5.9.23: Luzerner Erlebnistag der Berufsbildung für 5./6. Primar
Am 5. September 2023 findet erstmals der Erlebnistag Berufswelt statt. Der Tag entstand in Zusammenarbeit mit dem KMU- und Gewerbeverband Kanton Luzern – KGL, den regionalen Berufsverbänden und der Dienststelle Volksschulbildung. Er hat zum Ziel, die Berufsbildung sicht- und erlebbar zu machen. Der Tag bietet Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klasse die Möglichkeit, ausserschulische Lernorte zu besuchen und so verschiedene Berufsfelder hautnah zu erkunden. Der Einblick in die Berufswelt soll die Lernenden dazu anregen, sich bereits früh Gedanken über ihre berufliche Zukunft zu machen. Die Anmeldung erfolgt klassenweise durch die Lehrperson.
Zur Webseite
 
 
SBFI: Zeugniserläuterungen
Zeugniserläuterungen werden für Abschlüsse der beruflichen Grundbildung ausgestellt. Sie enthalten Informationen, die Arbeitgebern im In- und Ausland eine Einschätzung der fachlichen Kompetenzen der Absolventinnen und Absolventen ermöglichen und beschreiben, wozu eine Person mit dem entsprechenden Abschluss befähigt ist. So wird unter anderem das Profil der beruflichen Tätigkeit beschrieben und die Zulassungsvoraussetzungen werden aufgeführt. Die Zeugniserläuterung zu den Berufsabschlüssen finden Sie im Berufsverzeichnis des Staatssekretariates für Bildung, Forschung und Innovation SBFI.
 
 
Freikurse Englisch
 
Lernende in beruflicher Grundbildung haben die Möglichkeit, sich in einem kostenlosen Freikurs Englisch auf eine Cambridge English Sprachprüfung vorzubereiten. Die Freikurse werden von den Frei’s Schulen Luzern an den Kursorten Luzern und Sursee durchgeführt. Die Frei’s Schulen haben sich als Kompetenzzentrum für Englischkurse und als Prüfungszentrum für die Cambridge English Exams etabliert.

Die Kurse sind im Januar 2023 gestartet und dauern bis Januar 2024. In den Kursen hat es noch freie Plätze. Ein Einstieg ist deshalb auch jetzt noch möglich. Weitere Informationen und das Anmeldeformular sind hier abrufbar.

Interesse geweckt? Dann melden Sie sich noch heute an und sichern Sie sich Ihren Kursplatz.
 
 
Berufsmaturität
 
Die Berufsmaturität (BM) gilt als der Weg in der Berufsbildung für besonders ambitionierte Jugendliche. Die Berufsmaturität bietet eine doppelte Qualifikation: Die Berufs- und die Studierfähigkeit. Sie ergänzt die praxisorientierte berufliche Grundbildung mit einer vertieften Allgemeinbildung, fördert das ganzheitliche Denken, das selbstständige Lernen sowie die Ausdrucks- und Teamfähigkeit. Jugendliche können nach der BM entweder direkt in den Arbeitsmarkt einsteigen, oder sie beginnen ein Studium an einer Fachhochschule.



Ab Schuljahr 2023/24 gelten für Sekundarschulschülerinnen und -schüler erleichterte Aufnahmebedingungen für die Berufsmaturitäts- und Fachmittelschulen
Der Regierungsrat hat entschieden, dass ab dem kommenden Schuljahr für die Sekundarschülerinnen und -schüler – die sich für eine Lehre mit Berufsmaturität, eine Fachmittelschule oder eine Mittelschule mit Berufsabschluss entscheiden – erleichterte Aufnahmebedingungen gelten. Für eine prüfungsfreie Aufnahme an eine der genannten Schulen gelten neu tiefere Notenwerte. Wer die Notenwerte für eine prüfungsfreie Aufnahme nicht erzielt, kann weiterhin eine Aufnahmeprüfung absolvieren. Diese wird erstmals am Samstag, 9. März 2024, ebenfalls angepasst, durchgeführt. Es werden wie bis anhin die Fächer Mathematik, Deutsch, Französisch und Englisch geprüft, jedoch weniger umfangreich. Mit diesen Massnahmen wird die Attraktivität der Bildungsgänge weiter gestärkt. Sie folgen auf die Schaffung einer prüfungsfreien Aufnahme in die BM nach der Lehre, welche der Regierungsrat vergangenen Sommer beschlossen hat.

Für Fragen steht Ihnen Lea Gnos, Leiterin Berufsmaturität per E-Mail oder Telefon 041 228 44 51, gerne zur Verfügung.
Angebot BM SEK+ wird geschätzt
Mit der BM SEK+ können leistungsstarke Jugendliche bereits in der 3. Sek einen Teil der Berufsmaturität absolvieren. Im Sommer 2023 startet der dritte Jahrgang. Das Zentrum Berufsbildung der PH Luzern hat die Lernenden des ersten Jahrgangs und ihr Umfeld im Rahmen einer Evaluation begleitet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Befragten das Angebot schätzen.

Wer in die BM SEK+ startet, hat den Schulstoff der 3. Sekundarklasse zu bewältigen und befindet sich in aller Regel auch noch auf der Lehrstellensuche. Die Belastung der Lernenden ist deshalb insbesondere beim Einstieg in das Angebot hoch, was sich in einer leicht erhöhten Anzahl frühzeitiger Austritte gegenüber dem zur Berufslehre parallel verlaufenden Bildungsgang äussert. Die Lernenden müssen deshalb ein hohes Mass an Selbstständigkeit und Organisationsfähigkeit mitbringen, um Sekundarschul- und BM-Unterricht zu bewältigen. Optimierungspotenzial besteht demnach bei der Abstimmung der Lerninhalte der BM SEK+ mit denjenigen der Sekundarschule.

Weitere Informationen zur BM SEK+ finden Sie auf unserer Webseite, sowie in der Medienmitteilung zur Evaluation.
Lehrabschluss – wie weiter? BM nach der Lehre!
Für Lernende, die gerade die EFZ-Lehre abschliessen, könnte als nächstes die BM nach der Lehre in Frage kommen. Hier finden Sie die Informationen und Anmeldelinks zur den Informationsveranstaltungen.
 
 
MobiLingua
 


Fremdsprachen in der Praxis – das ist MobiLingua. Die MobiLingua Angebote zur Mobilitäts- und Fremdsprachenförderung in der Luzerner Berufsbildung sind vielfältig und richten sich an motivierte und engagierte Lernende, die von ihren Ausbildungsbetrieben unterstützt werden.





Praktikum im Ausland
Im Februar 2023 absolvierten Detailhandelsfachleute aus der Zentralschweiz ein dreiwöchiges Berufspraktikum in Irland. Erfahren Sie im Bericht einer Lernenden mehr über den Aufenthalt und die vielen Erfahrungen, welche sie in Irland sammeln durfte.

Neben Irland werden auch Berufspraktika in Dänemark und Potsdam angeboten. Möglich sind zwei- bis vierwöchige Praktika in verschiedenen Berufen. Bei Interesse klären wir gerne ab, ob sich für Ihren Beruf ein Praktikum organisieren lässt. Bitte wenden Sie sich mindestens 4 Monate vor dem gewünschten Mobilitätsdatum ans Ressort MobiLingua, Katharina Fischer, E-Mail oder Telefon 041 228 52 58.
Weitere Berichte und Informationen finden Sie auf unserer Webseite.
 
 
BIZ Luzern
 



Das Beratungs- und Informationszentrum für Bildung und Beruf - BIZ - an der Obergrundstrasse 51 in Luzern ist die zentrale Kontaktstelle bei Fragen zu Ausbildung, Beruf und Laufbahn. Profitieren Sie vom breiten Dienstleistungsangebot.



Noch keine Stelle nach dem Lehrabschluss?
Wie und wo kann ich mich zur Arbeitsvermittlung anmelden? Wie unterstützen die RAV?
Auch für Jugendliche steht der RAV Info-Desk jeden ersten Donnerstag im Monat im BIZ zur Verfügung – ohne Anmeldung.
RAV Info-Desk
Berufswahlinformationen für Eltern 1. Sek.
Wie können Eltern/Erziehungsberechtigte die Berufswahl des Kindes optimal begleiten? Welche Unterstützung erhalten Sie vom BIZ? In der rund einstündigen Info-Veranstaltung gibt es Antworten zu den vielen Fragen rund um den Berufswahlprozess sowie einen Einblick ins Infozentrum des BIZ Luzern.
Die Berufswahlinformationen haben vom Februar bis Mai stattgefunden und werden im kommenden Jahr zur gleichen Zeit wieder angeboten.
Es wurden 10 Veranstaltungen online und vor Ort durchgeführt. Rund 300 Personen nahmen an den Veranstaltungen teil. Die Kundenbefragung wurde von 68 Prozent der Teilnehmenden ausgefüllt, die vielen positiven Rückmeldungen bezeichneten das Angebot als unterstützend, wertvoll und wichtig.
Die Berufswahlinformationen für Eltern 1. Sek finden jährlich, jeweils von Februar bis Mai statt.
Kurzberatungen
Einfach vorbeikommen – ohne Voranmeldung. Beraterinnen und Berater verschiedener Fachbereiche stehen Ihnen gerne zur Verfügung:

Beruf, Studium, Laufbahn > Montag bis Donnerstag
Stipendien > jeden Dienstag
Bewerbungs-Check > jeden Mittwoch
IV Info-Box > jeden 1. Dienstag im Monat
RAV Info-Desk > jeden 1. Donnerstag im Monat
Grundkompetenzen für Erwachsene > 2 - 3 Dienstage pro Monat
Begleitende Angebote
Schwierigkeiten auf dem Weg ins Berufsleben? Hier finden Jugendliche und junge Erwachsene Unterstützung:
> Berufsintegrationsberatung - BIB
> Case Management Berufsbildung

Probleme, Krisen oder Konflikte im schulischen, betrieblichen oder privaten Bereich? Beratung für Lernende und ihr Umfeld:
> Psychologische Beratung für Berufsbildung und Gymnasien
Finanzielle Unterstützung
Sie können Ihre Berufsbildung, Ihr Studium, Ihre Höhere Fachschule oder Weiterbildung nicht vollständig selbst bezahlen? - Informieren Sie sich über Ausbildungsbeiträge der
Fachstelle Stipendien.

Weitere Unterstützungsangebote der DBW finden Sie hier.
viamia
Sie sind über 40 Jahre alt? Möchten Sie Ihre Stärken nutzen? Oder Ihre berufliche Zukunft sichern? Dann profitieren Sie vom kostenlosen Angebot viamia.
 
 
Grundkompetenzen Erwachsener
 

Der Kanton Luzern unterstützt Personen, die Mühe beim Lesen, Schreiben, Rechnen und mit dem Computer haben. Mit Bildungsgutscheinen können Kurse besucht werden, die diesen Personen weiterhelfen. Neben Einzelpersonen können auch Betriebe oder Berufsverbände von diesem Angebot profitieren.



Basiskurs Grundkompetenzen
Der kostenlose Basiskurs Grundkompetenzen am Weiterbildungszentrum Kanton Luzern (WBZ), bereitet mit 180 Lektionen in Lesen, Schreiben, Mathematik, Informatik und Allgemeinbildung auf einen Berufsabschluss für Erwachsene oder eine Weiterbildung vor. Der Kurs startet am Dienstag, 12. respektive Donnerstag, 14. September 2023, dauert bis Juni 2024 und wird in den Räumen vom Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe BBZB am Bahnhof in Luzern durchgeführt. Die Unterrichtszeiten:
- Dienstag und Donnerstag, jeweils 17:45 - 20:30 Uhr, 3 Lektionen pro Abend
oder
- Donnerstag, 9:15 - 12:00 Uhr, 13:00 - 15:45 Uhr, 6 Lektionen pro Tag

Weiter bietet das WBZ den kostenlosen Kurs «Lesen und Schreiben für deutschsprachige Erwachsene» an – Beginn laufend. Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite.
 
 
Weiterbildungszentrum Kanton Luzern
 
Digital Marketing Manager/in
Social Media, SEA, Website: Werden Sie Experte im Online-Marketing. 84 Lektionen in 8 Monaten. Start 9. Oktober. Infoanlässe am 29. Juni und 28. Juli.
Mehr Informationen zum Bildungsgang
Anmeldung Infoanlässe
 
Dipl. Projekt Manager/in IPMA
Im Projektmanagement tragen Sie namhafte Veränderungsvorhaben mit, setzen Projekte erfolgreich um und entwickeln das Unternehmen als Organisation weiter.
Weitere Informationen
 
Diplom-Handelsschule 4.0
Umsatteln und im Büro arbeiten? Selbständig werden? Absolvierende erhalten für die moderne Arbeitswelt 4.0 das Handelsdiplom vom WBZ Kanton Luzern.
Weitere Informationen
 
Präsentation Bildungsgänge 24/7
Terminunabhängig informieren? Holen Sie sich jetzt unsere kompakten Präsentationen Bildungsgänge 24/7 zu sich nach Hause.
Zur Bestellung

 
Digitales Arbeiten Basic & Advanced
OneNote, Forms, Mailchimp, Photopea, WordPress etc. Lernen Sie die Vielfalt an modernen Programmen effizient nutzen. CHF 500 Vergünstigung beim Basic-Kurs.
Mehr Informationen
 
 
Dienststelle Berufs- und Weiterbildung
Obergrundstrasse 51
6002 Luzern
Telefon 041 228 52 52
E-Mail info.dbw@lu.ch
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden