|
|
|
|
|
Berufsbildung Luzern – Newsletter #1 9. Februar 2023 |
Newsletter der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung (DBW) mit Informationen zu Berufsbildung, -beratung und Arbeitsmarkt |
|
|
Inhalt |
|
|
|
Die Webseite lap.lu.ch lautet NEU qv.lu.ch |
Auf dieser Seite werden alle Informationen zum Qualifikationsverfahren sowie den Lehrabschlussfeiern, Prüfungsresultaten bestanden/nicht bestanden, die Foto-Galerie und Medienmitteilungen publiziert. Bereits seit vielen Jahren wird nicht mehr von der (einen) Lehrabschlussprüfung (LAP) gesprochen, sondern von den (mehreren) Qualifikationsverfahren. Die Qualifikationsverfahren schliessen die ganze Lehrzeit bis zum Zeitpunkt der Übergabe der Fähigkeitszeugnisse / Berufsatteste ein. qv.lu.ch
|
|
|
Medienmitteilungen der DBW |
Erfolgreiches Pilotprojekt «viamia» wird weitergeführt
«viamia» – die kostenlose, berufliche Standortbestimmung für Personen ab 40 Jahre hat im Kanton Luzern eine erfolgreiche Pilotphase hinter sich. Die Nachfrage nach den Beratungen ist zunehmend. Das Programm wird 2023 und 2024 weitergeführt. Zur Medienmitteilung
Dienststelle Berufs- und Weiterbildung: Christof Spöring geht in Pension
Nach zehn Jahren geht Christof Spöring, Leiter Dienststelle Berufs- und Weiterbildung (DBW), per Ende 2023 in Pension. In seiner Amtszeit hat er die Luzerner Berufsbildung massgeblich geprägt und die Dienststelle zu einer modernen Verwaltungseinheit entwickelt. Zur Medienmitteilung
|
|
|
Berufsmaturität |
Die Berufsmaturität (BM) gilt als der Weg in der Berufsbildung für besonders ambitionierte Jugendliche. Die Berufsmaturität bietet eine doppelte Qualifikation: Die Berufs- und die Studierfähigkeit. Sie ergänzt die praxisorientierte berufliche Grundbildung mit einer vertieften Allgemeinbildung, fördert das ganzheitliche Denken, das selbstständige Lernen sowie die Ausdrucks- und Teamfähigkeit. Jugendliche können nach der BM entweder direkt in den Arbeitsmarkt einsteigen, oder sie beginnen ein Studium an einer Fachhochschule.
Anmeldefrist für das BM-Aufnahmeverfahren nicht verpassen
Der Anmeldeschluss für das diesjährige Aufnahmeverfahren aller BM-Bildungsgänge ist am Mittwoch, 15. Februar 2023. Die Aufnahmeprüfung findet am Samstag, 11. März 2023, statt. Die Links zu allen Anmeldeformularen finden Sie hier. Detaillierte Informationen zum Anmeldeverfahren zur Berufsmaturität finden Sie hier. Wichtige Hinweise für Lehrbetriebe und Interessierte:- Bei lehrbegleitenden Bildungsgängen ist die Anmeldung direkt bei der entsprechenden Berufsmaturitätsschule einzureichen (die Unterzeichnung des Lehrvertrags automatisiert die Anmeldung zur BM nicht). - Lernende, die den Lehrvertrag nach Mitte Februar unterzeichnen, können sich auch danach noch zum Aufnahmeverfahren anmelden. Sie haben Zugang zur Nachprüfung vom Samstag, 3. Juni 2023. Gerne stehen wir Ihnen auch persönlich zur Verfügung: Lea Gnos, Leiterin Berufsmaturität, per E-Mail oder Telefon 041 228 51.
BM SEK+ Jetzt anmelden
Jugendliche in der 2. Sekundarklasse können sich bis zum Mittwoch, 1. März 2023, zur BM SEK+ anmelden. Die BM SEK+ ist ein Angebot für leistungsstarke Lernende der 3. Sekundarklassen, welche nach Abschluss der Volksschule eine Berufslehre im technischen oder gewerblich-industriellen Bereich absolvieren wollen. Die Zusage für eine Lehrstelle muss noch nicht vorliegen, wenn sich die Jugendlichen für die Aufnahme in die BM SEK+ anmelden. Hier finden Sie weitere Informationen und die Anmeldung zur BM SEK+. Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch persönlich: Lea Gnos, Leiterin Berufsmaturität, per E-Mail oder Telefon 041 228 51 44.
KV Luzern: BM Typ Dienstleistungen kann neu in 4 Jahren absolviert werden
Neu kann die lehrbegleitende Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Dienstleistungen an der KV Luzern Berufsfachschule auch in einer 4-jährigen Variante absolviert werden. Die BM ist betriebswirtschaftlich orientiert und wird typischerweise mit gewerblich-handwerklichen oder dienstleistungsorientierten Berufen kombiniert. Sie stellt eine ideale Grundlage dar, wenn in diesen Berufen eine Selbständigkeit angestrebt wird. Mit dem neu entwickelten 4-jährigen Modell wird der Tatsache Rechnung getragen, dass einige der typisch damit verbundenen Berufe in 4-jähriger Lehre ausgebildet werden. Lernende haben weiterhin die Wahl, die BM in 3 Jahren abzuschliessen und sich im letzten Jahr voll auf die Berufsbildung zu konzentrieren. Die Wahl der Variante erfolgt in Absprache mit dem Lehrbetrieb. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des KV Luzern.
|
|
|
MobiLingua |
Fremdsprachen in der Praxis – das ist MobiLingua. Die MobiLingua Angebote zur Mobilitäts- und Fremdsprachenförderung in der Luzerner Berufsbildung sind vielfältig und richten sich an motivierte und engagierte Lernende, die von ihren Ausbildungsbetrieben unterstützt werden.
Das Swiss Mobility Programm wird fortgesetzt und auf weitere Kantone ausgeweitet
Ab August 2023 besteht für Lehrabgänger/innen mit Lehrabschluss Juli 2023 die Möglichkeit, ein 3- bis 5-monatiges Praktikum im Kanton Jura, im französischen Teil der Kantone Fribourg, Wallis und Bern und wie bis anhin im Kanton Tessin zu absolvieren. Im Rahmen dieses Praktikums können erste Arbeitserfahrungen gesammelt und die Sprachkenntnisse in Französisch oder Italienisch erweitert und vertieft werden. Bei Interesse bewerben Sie sich bitte bis am Freitag, 31. März 2023, bei Katharina Fischer, Leiterin MobiLingua Kanton Luzern per E-Mail oder Telefon 041 228 52 58. Informationen zum Berufspraktikum finden Sie hier.
|
|
|
BIZ Luzern |
Das Beratungs- und Informationszentrum für Bildung und Beruf in Luzern - BIZ - an der Obergrundstrasse 51 in Luzern ist für alle, die sich über Ausbildung, Beruf oder Laufbahn informieren oder beraten lassen möchten. Profitieren auch Sie von den kostenlosen Dienstleistungen des BIZ.
viamia
Sind Sie über 40 Jahre alt und möchten wissen, wo Sie beruflich stehen? Möchten Sie Ihre beruflichen Perspektiven entdecken und erkennen, wie Sie Ihr Potenzial beruflich gezielt nutzen können? Dann profitieren Sie vom kostenlosen Angebot viamia. Hier erfahren Sie mehr.
Kurzberatungen
Ohne Voranmeldung stehen Ihnen unser Beraterinnen und Berater an folgenden Wochentagen für Kurzberatungen gerne zur Verfügung: Kurzberatungen > Montag bis Donnerstag Informationen zu Ausbildungsbeiträgen (Stipendien) > jeden Dienstag Bewerbungs-Check > jeden Mittwoch IV Info-Box > jeden 1. Dienstag im Monat RAV Info-Desk > jeden 1. Donnerstag im Monat Grundkompetenzen > unregelmässig an Dienstagen Grundkompetenzen > unregelmässig an Dienstagen
Veranstaltungen
> Elternorientierung zur Berufswahl
Wie begleite ich mein Kind optimal in der Berufswahl? Wo finde ich Informationen zu Schnupperlehre und Lehrstellensuche? Es gibt so viele verschiedene Berufe, was passt zu meinem Kind? Welche Unterstützung erhalte ich vom BIZ? Wir klären Ihre Fragen und geben einen Einblick in unser Informationszentrum Veranstaltungstermine finden Sie hier.
> Studium und Beruf konkret
An diesen Veranstaltungen zur Studienwahl haben Sie die Möglichkeit, sich aus erster Hand über einzelne Studienrichtungen zu informieren. Die studien- und berufskundlichen Veranstaltungen richten sich an Schülerinnen und Schüler der letzten beiden Gymnasialklassen vor der Matura sowie absolvierende der Berufsmatura und der Fachmittelschule. Die Veranstaltungen finden Sie hier.
Begleitende Angebote
Schwierigkeiten auf dem Weg ins Berufsleben? Holen Sie sich Unterstützung bei folgenden Angeboten: > Berufsintegrationsberatung - BIB > Case Management Berufsbildung> Psychologische Beratung für Berufsbildung und Gymnasien
Finanzielle Unterstützung
Ob Berufsbildung, Studium, Höhere Fachschule oder Weiterbildung - Luzernerinnen und Luzerner, welche finanziell einen Bedarf an Unterstützung haben, können Stipendien oder Darlehen beantragen. Weitere InformationenWeitere Unterstützungsangebote der DBW finden Sie hier.
|
|
|
Grundkompetenzen Erwachsener |
Der Kanton Luzern unterstützt Personen, die Mühe beim Lesen, Schreiben, Rechnen und mit dem Computer haben. Mit Bildungsgutscheinen können Kurse besucht werden, die diesen Personen weiterhelfen. Neben Einzelpersonen können auch Betriebe oder Berufsverbände von diesem Angebot profitieren.
Besser lesen, schreiben und rechnen? Jetzt anpacken!
Rapporte schreiben und verstehen, Berechnungen vornehmen, Arbeitszeit elektronisch erfassen oder mit Outlook umgehen – für viele Personen ist das schwierig. Der Grund sind oft fehlende Grundkompetenzen in den Bereichen Lesen und Schreiben, Alltagsmathematik, Informations- und Kommunikationstechnologien und mündliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch. Im Kanton Luzern sind schätzungsweise 45'000 Personen von dieser Situation betroffen. Deshalb vergibt der Kanton Luzern pro Jahr und Person zwei Bildungsgutscheine im Wert von je 500 Franken, die auf www.besser-jetzt.ch/luzern bezogen und eingelöst werden können. Betriebe oder Berufsverbände, die arbeitsplatzbezogene Weiterbildung zu den Grundkompetenzen anbieten, werden für die Entwicklung des Kurses mit 3'000 Franken vom Bund unterstützt. Zudem werden 15 Franken pro Stunde und Teilnehmerin oder Teilnehmer vergütet. Alle Informationen dazu sind auf www.besser-jetzt.ch/betriebe ersichtlich.
|
|
|
Allgemeinbildung für Erwachsene - Informationsveranstaltung |
Der Allgemeinbildende Unterricht (ABU) für Erwachsene vermittelt den Teilnehmenden grundlegende Kompetenzen. Diese dienen als Orientierung im persönlichen Lebenskontext und in der Gesellschaft und unterstützen sie bei der Bewältigung von privaten und beruflichen Herausforderungen. Wer seine Allgemeinbildung in einer erwachsenengerechten Form vertiefen möchte oder sich in einer Berufsausbildung für Erwachsene befindet und den Allgemeinbildenden Unterricht noch absolvieren muss, ist hier richtig. Die Allgemeinbildung für Erwachsene ist modular aufgebaut. Sind alle Module erfolgreich abgeschlossen, erhalten die Teilnehmenden einen Kompetenznachweis. Die Allgemeinbildung kann im Voraus oder parallel zur Berufskunde absolviert werden. InformationsveranstaltungMontag, 27. Februar 2023, 18:00 - 18:30 Uhr: Allgemeinbildung für Erwachsene im Seminarraum, Hauptgebäude BBZN, Centralstrasse 21, 6210 Sursee Anmeldung
|
|
|
Höhere Berufsbildung - HBB |
Ein Abschluss einer Höheren Berufsbildung (Bildungsgang an einer Höheren Fachprüfung, eine Berufsprüfung oder eine Höhere Fachprüfung) wirkt sich positiv auf das Median-Einkommen aus. Dies hat eine Analyse des Bundesamtes für Statistik wiederholt belegt. So liegt die Zunahme 6 Jahre nach dem Abschluss im Vergleich zu 5 Jahren vor dem Abschluss bei rund 2'500.- Franken für eine Vollzeitstelle. Dabei gibt es Unterschiede nach Branche, Bildungsfeld und Geschlecht. Absolventinnen und Absolventen in den Bildungsfeldern «Management und Verwaltung», «Finanz-, Bank- und Versicherungswesen» sowie «Rechnungswesen, Marketing und Sekretariatsarbeit» erzielen die höchsten Einkommen. Der Einkommenssprung ist meist mit einem beruflichen Karriereschritt verbunden. Der Abschluss einer Höheren Berufsbildung qualifiziert die Absolvierenden zur Übernahme von Fach- und Führungspositionen. Studierende können häufig bereits während der Weiterbildung oder nach dem Abschluss beruflich mehr Verantwortung übernehmen und erzielen damit ein höheres Einkommen.
|
|
|
Weiterbildungszentrum Kanton Luzern |
WBZ-Infoanlässe 21. bis 23. März 2023
Präsentation Bildungsgänge in Wirtschaft, Gewerbe und Technik. Online – und in Sursee & Luzern, Unverbindlich. Kostenlos. Alle Informationen: wbz.lu.ch/infoanlass
|
Berufsbildnerkurse – Start laufend
Wählen Sie zwischen zwei Modellen: 40 Kursstunden, entweder Präsenzkurs (5 Tage à 8 Std.) oder Blended Learning Kurs (3 Präsenztage, 2 Tage im Selbststudium). Jetzt anmelden. Weitere Informationen
|
Technische Kaufleute eidg. FA – jetzt anmelden
Für Berufsleute aus Technik und Handwerk. Letzte freie Plätze buchen und vom langjährigen WBZ-Erfolg mit schweizweiten Spitzergebnissen profitieren. In Sursee und Willisau
|
Florist/in eidg. FA – Aktion «Freund/in»
Fundiertes floristisches Handwerk, wirtschaftliche Arbeitsplanung und optimale Mitarbeiter- & Geschäftsführung – Start August 2023. Mit Aktion «Freund/in» bis CHF 200 Vergünstigung. Weitere Informationen
|
Lesen und Schreiben (Niv. 1 + 2/3) – Start laufend
Für deutschsprachige Erwachsne. Besser lesen, richtig schreiben – ein gutes Gefühl. Kostenlos für Personen aus der Zentralschweiz. Weitere Informationen
|
|
|
Dienststelle Berufs- und Weiterbildung
Obergrundstrasse 51
6002 Luzern
Telefon 041 228 52 52
E-Mail info.dbw@lu.ch |
|
|
|
|
|
|
|
|