Zur Webansicht
lawa – Info an die Gemeinden
Oktober 2023

Liebe Leserin, lieber Leser
Die Gemeinde ist für die Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa) eine wichtige Ansprechpartnerin. Unsere Anliegen betreffen verschiedenste Gebiete, deshalb bitten wir Sie, diese Informationen an die jeweils zuständigen Personen weiterzuleiten. Danke für Ihr Engagement.

Die Beiträge betreffen z. B. Personen der Abteilung Bau, des Werkdienstes, der Natur- und Umweltkommission, der Ortsplanungskommission oder des Gemeinderates.
 
 
Inhalt
 Einladung zur Tagung Planung Biodiversität und Landschaftsqualität
 Kein Gewässerunterhalt vom 1. Oktober bis 1. April
 Holzschlag-Saison: Verständnis der Bevölkerung fördern
 Baugesuche: Korrekte Darstellung der Waldfläche prüfen
 Kurse zur Bekämpfung von invasiven Neophyten
 
 

Einladung zur Tagung Planung Biodiversität und Landschaftsqualität

Am 31. Oktober 2023 findet die Veranstaltung «Planung für mehr Biodiversität und Landschaftsqualität – Synergien und Zielkonflikte» im Volkshaus Zürich statt. Für Luzerner Gemeindevertreter/innen ist die Teilnahme kostenlos (1 Person pro Gemeinde).
Inhaltlich geht es um die Förderung der Biodiversität und Landschaftsqualität im Siedlungsgebiet, denn dort liegt ein grosses Potenzial. Sie erhalten einen Überblick über rechtliche Möglichkeiten und raumplanerische Instrumente sowie wertvolle Einblicke in die Praxis. Unter anderem lädt der Kanton Luzern am Nachmittag zusammen mit der Gemeinde Ebikon zur Diskussion ein. Bei der Umsetzung entsprechender Massnahmen kommt den Gemeinden eine zentrale Rolle zu.
 
 

Kein Gewässerunterhalt vom 1. Oktober bis 1. April

In Fliessgewässern darf vom 1. Oktober bis am 1. April wegen der Laichzeit der Bachforellen kein Gewässerunterhalt durchgeführt werden. Unterhaltsarbeiten (z.B. Auflandungen entfernen, Steine versetzen, Uferböschung sanieren etc.) sind ausserhalb dieser Zeit einzuplanen und in jedem Fall mit dem Fachbereich Fischerei der Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa) abzusprechen.
Kontakt: fischerei.lawa@lu.ch oder 041 349 74 00
 
 

Holzschlag-Saison: Verständnis der Bevölkerung fördern

In den kommenden Monaten wird wieder vermehrt im Wald gearbeitet. Waldeigentümer/innen ernten ihr Holz und pflegen damit den für uns alle zugänglichen Wald. Wo ein Baum gezielt entnommen wird, entsteht Platz für die nächsten Baumgenerationen.
Nicht immer haben Waldbesuchende Verständnis, wenn im Wald Bäume gefällt und dazu Wege temporär gesperrt werden. Anfragen und Reklamationen landen oft bei den Gemeinden. Helfen Sie mit, die Waldbesuchenden über die Bedeutung der Holznutzung und Waldpflege zu informieren, zum Beispiel, indem Sie auf die Website «Aktiv im Wald» verweisen. «Aktiv im Wald» ist eine breit angelegte Kommunikationsoffensive und zeigt die Bedeutung der Holznutzung für die Erholungssuchenden auf. Weitere Themen folgen im November (Holzwirtschaft) und im Frühling (Ökologie). Gerne stehen wir bei Fragen zur Verfügung.
 
 

Baugesuche: Korrekte Darstellung der Waldfläche prüfen

Bei der Prüfung der Baugesuchsunterlagen durch die Gemeinden ist bei Vorhaben im Unterabstand zum Wald darauf zu achten, dass der Wald im Situationsplan erkennbar und korrekt dargestellt ist. Als Grundlage für den Verlauf der Waldfläche ist entweder die Waldfläche im Geoportal (Link unten) oder die amtliche Vermessung zu verwenden. Der Abstand zwischen dem Wald und dem geplanten Vorhaben ist im Situationsplan zu vermassen.
Grundsätzlich gilt: Je klarer die Gesuchsunterlagen, desto schneller können diese beurteilt werden.
 
 

Kurse zur Bekämpfung von invasiven Neophyten

Alle Gemeinden des Kantons Luzern stehen vor grossen Herausforderungen im Umgang mit invasiven Neophyten. Die Bekämpfung invasiver, gebietsfremder Pflanzenarten ist meist eine langfristige und kostenintensive Aufgabe. In den Kursen sollen Gemeinderats- oder Kommissionsmitglieder, Mitarbeitende von Werkhöfen, Facility-Management oder Gartenbau, Mitglieder von Naturschutzvereinen und interessierte Privatpersonen gezielt in Bekämpfungsmöglichkeiten von invasiven Arten geschult werden.

Kurse finden statt:
 Montag, 6. November 2023, von 15.00 – 17.00 Uhr in Sursee
 Donnerstag, 16. November 2023, von 10.00 – 12.00 Uhr in Luzern
 Mittwoch, 22. November 2023, von 15.00 – 17.00 Uhr in Wolhusen
 
 
Landwirtschaft und Wald (lawa)
Centralstrasse 33, Postfach
6210 Sursee
Telefon 041 349 74 00
E-Mail lawa@lu.ch
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
lawa.lu.ch