|
|
Guten Tag Sie erhalten den Newsletter des Berufsbildungszentrums Natur und Ernährung Fachbereich Landwirtschaft. Gerne informieren wir Sie über aktuelle Angebote der landwirtschaftlichen Bildung und Beratung im November 2023. Prüfen Sie die Angebote für sich und Ihren Betrieb und melden Sie sich jetzt an.
|
|
|
Aktuelle Weiterbildungskurse
|
6-Tage Weiterbildung für die Bäuerin ab 14.11.2023 Ein kunterbuntes Kursprogramm erwartet Sie als Bäuerin auch dieses Jahr wieder. Kreativität in allen Bereichen steht im Fokus. Mehr Informationen und Anmeldung
Umstellung auf Biolandbau ab 14.11.2023 In zwei Kurstagen und an zwei verschiedenen Standorten erhalten die Kursteilnehmer/innen einen Einblick in die verschiedensten Bereiche des Biolandbau. Mehr Informationen und Anmeldung
Fermentieren am 21.11.2023 Lernen Sie in einem Tag die wichtigsten Grundlagen und Handgriffe, um zu Hause selbst zu fermentieren. Mehr Informationen und Anmeldung
Kuhsignale ab 21.11.2023 Verschiedene Teilaspekte des Kuhsignaldiamanten vertiefen und auf dem eigenen Betrieb anwenden. Mehr Informationen und Anmeldung
Erwerbsmässiger Kernobstanbau (BF17) ab 22.11.2023 Produzent/innen, die neu eine Niederstammanlage gepflanzt haben oder unmittelbar vor der Planung stehen sind fähig, diese fachgerecht zu erstellen und zu pflegen. Mehr Informationen und Anmeldung
Einstieg in die Direktvermarktung und Paralandwirtschaft am 23.11.2023 Im Kurs werden die Möglichkeiten sowie die gesetzlichen Grundlagen aus der Raumplanung und dem Lebensmittelrecht für die Paralandwirtschaft und Direktvermarktung behandelt. Mehr Informationen und Anmeldung
Bewusst! Unternehmen ab 29.11.2023 Träume, Wünsche und Ideen sind zwar oft vorhanden, unklar ist aber wie wir diese umsetzen können. Gemeinsam wird die Herangehensweise von den Ideen bis zu ihrer Umsetzung erarbeitet. Mehr Informationen und Anmeldung
Unser gesamtes Kursangebot 2023-24 finden Sie unter www.bbzn.lu.ch/kurse
|
|
|
Grundbildung Landwirt/in
|
Landwirt/in an der ZEBI vom 9. bis 12. November 2023
Die Zentralschweizer Bildungsmesse ZEBI ist die Bildungsplattform für Jugendliche in der Berufswahl und für Weiterbildungsinteressierte. ZEBI heisst viele Berufe entdecken und aktiv erleben. An der Berufs- und Weiterbildungsveranstaltung wird Jugendlichen im Berufswahlalter auch das Berufsfeld Landwirtschaft und seine Berufe vorgestellt. www.zebi.ch
|
Praxisübung Marketing Lernende Schüpfheim
Am Do. 9.11.2023 findet in Schüpfheim der Kalte Markt statt. Auch dieses Jahr werden die 3. Lehrjahrsklassen Landwirt/in EFZ vom BBZN Schüpfheim wieder zwei Marktstände organisieren. Die Lernenden werden eigene Hofprodukte verkaufen, Kaffee ausschenken, leckere Imbisse zubereiten und weitere Überraschungen für die Marktbesucher bereithalten. Kommen Sie vorbei.
|
|
|
Betriebsleiterschule (BLS) Landwirt/in
|
Diplomfeier "Betriebsleiter Landwirtschaft"
Am BBZ Natur und Ernährung haben 22 Landwirte und 4 Landwirtinnen die BLS 1 mit der Berufsprüfung abgeschlossen. Den Betriebsleitern Landwirtschaft wurden die Eidg. Fachausweise von Rektor Renato Isella und BLS-Leiter Stefan Moser in Hohenrain feierlich übergeben. Mehr Informationen (pdf)
|
|
|
Für die Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter
|
Abschlussfeier Ausbildung Bäuerinnen
Am 20.09.2023 wurde am BBZN Schüpfheim an der Abschlussfeier Ausbildung Bäuerinnen / bäuerlicher Haushaltleiter gefeiert: 29 Frauen haben den modularen Gesamtlehrgang abgeschlossen, 24 Frauen den Vollzeitlehrgang. Bericht Abschlussfeier Ausbildung Bäuerinnen (pdf)
|
Vollzeitlehrgang 2024: Jetzt anmelden
Sind Sie eine aktive oder angehende Bäuerin, eine Frau aus nicht bäuerlichen Kreisen oder ein Mann der sich fachlich sowie auch persönlich weiterbilden möchte? Im Vollzeitlehrgang vom 8. Januar bis am 27. Juni 2024 hat es noch freie Plätze. Flyer Vollzeitlehrgang Bäuerin & bäuerlicher Haushaltleiter
|
|
|
Land- und hauswirtschaftliche Beratung
|
Maiswurzelbohrer - Fruchtfolgeregelungen beachten
Mitte September wurden die Maiswurzelbohrer-Fallen an den 28 Standorten geräumt. Auch dieses Jahr waren in fast allen Fallen, bis auf zwei Ausnahmen, Maiswurzelbohrer zu finden. Die gefangenen Käfer haben keine Auswirkungen auf die Fruchtfolgeregelung, da im Kanton Luzern seit 2019 ein Pilotprojekt läuft. Im Kanton Luzern gelten spezielle Fruchtfolgeregelungen: zwei Jahre Mais mit anschliessend zwei Jahren Anbaupause oder ein Jahr Mais und ein Jahr Anbaupause.
Diese Regelungen gelten für alle Betriebe – ÖLN- und Nicht-ÖLN-Betriebe sowie Biobetriebe – unabhängig von der Fruchtfolgefläche und Fruchtfolgevariante. Die Fruchtfolgeregelungen gelten auf Stufe Fläche, was bei Flächenabtausch oder Betriebsübernahmen berücksichtigt werden muss. Vorsätzliche Widerhandlungen haben das Räumen der Kultur zu Folge oder werden mit Kostenfolgen sanktioniert.
Wichtig: Luzerner Betriebe, welche ausserhalb des Kanton Luzerns Flächen bewirtschaften, müssen die Weisungen von den entsprechenden kantonalen Pflanzenschutzdiensten beachten. Bei Fängen des Maiswurzelbohrers wird im Radius von 10 Kilometern der Anbau von Mais nach Mais verboten. Informationen dazu erhalten Sie von den kantonalen Pflanzenschutzdiensten oder finden Sie auf der Website des Bundes. Merkblatt Pilotprojekt Maiswurzelbohrer (pdf)
|
Absenkpfad PSM: Fördermassnahme «Schachtdeckel»
Aus dem kantonalen Projekt zur Risikoreduktion von Pflanzenschutzmitteln startet die erste Fördermassnahmen: Bei Schächten ohne Entwässerungsfunktion werden Ersatz von defekten oder offenen Schachtdeckeln, oder Umbau auf Unterflur finanziell unterstützt. Merkblatt: Intakte Schachtdeckel in der Landwirtschaft (pdf)
|
Infoanlass Arbeitskreis Konservierende Landwirtschaft
Die Konservierende Landwirtschaft basiert auf den 3 Grundpfeilern «minimale Bodenbearbeitung», «dauerhafte Bodenbedeckung» und «Artenvielfalt». Am Mi. 8. November 2023 um 19.30 Uhr findet am BBZN Hohenrain eine Infoveranstaltung für einen neuen Arbeitskreis Konservierende Landwirtschaft statt. Mehr Informationen (pdf)
|
Kurs: Bewusst! Unternehmen ab 29.11.2023
Den persönlichen und betrieblichen Weg aktiv gestalten. Im Kurs wird der Weg von der Idee bis zur Umsetzung erarbeitet. Die Teilnehmenden machen eine betriebliche und persönliche Standortbestimmung, lernen Methoden zu Zielen, zu Strategien und zur Kommunikation kennen. Kurs-Ausschreibung und Anmeldung
|
Fachartikel aus der Beratung
Smart Farming: Digitalisierung als Trend - Neue Technologien kennen lernen und Ideenfindung für den eigenen Betrieb. (pdf) Kuhkomfort: Vom Trockenstellen bis 3 Wochen nach dem Abkalben sollte Stress speziell vermieden werden.(pdf) Alle Fachartikel der Beratung
|
|
|
Stellenausschreibung
|
Sind Sie Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ oder haben eine vergleichbare Ausbildung, sowie Berufserfahrung im Haus- und Küchendienst? Am BBZN Hohenrain suchen wir: Mitarbeiter/in Hausdienst und Küche (70%)
|
|
|
Für Sie ausgesucht: Dies und das...
|
Fachmesse: Suisse Tier 2023
An der Suisse Tier vom 24. bis 26. November 2023 treffen Sie auf der Messe Luzern führende Anbieter und Experten der gesamten Schweizer Nutztierbranche. Besuchen Sie den Stand des BBZ Natur und Ernährung an der nationalen Fachmesse für Nutztierhaltung. www.suissetier.ch
|
Tagung: Brennpunkt Nahrung 2023
Am Puls der Schweizer Agrar- und Ernährungswirtschaft. Experten aus allen Kreisen der Schweizer Agrar- und Lebensmittelwirtschaft treffen sich am 7. November 2023 in Luzern zum Erfahrungs- und Meinungsaustausch. Thema: Globalisierung – Abbruch, Umbruch oder Aufbruch? www.brennpunkt-nahrung.ch
|