Zur Webansicht
Gewinner Wettbewerb Kunst und Bau KVSE
Newsletter Kulturförderung Kanton Luzern November 2023
für Kulturschaffende und -interessierte im Kanton Luzern, November 2023
 
 
Inhalt
 Grusswort
 Übergabefeier der Werk- und Produktionsbeiträge und des Kulturförderpreises 2023
 Ausstellung Werkbeiträge 2022
 Artists Take Action
 L'Oeil du Public veröffentlicht Studienbericht zur Digitalisierung in den Schweizer Kulturbetrieben
 Aus dem Blog des Bildungs- und Kulturdepartements
 Agenda
 
 

Grusswort

Geschätzte Kulturschaffende und -interessierte

Nun ist es soweit! Die Kultur im Kanton Luzern hat seit Anfang November ihre eigene Dienststelle. Gleichzeitig durfte ich als deren Leiter und neuer Kulturbeauftragter des Kantons starten. Mit Freude nutze ich diesen Newsletter für ein herzliches GRÜEZI.

Unter dem Dach der neuen Dienstelle versammeln sich neu verschiedene kantonale Akteurinnen und Akteure und Aufgaben im Bereich der Kulturförderung, der Kulturvermittlung und der Kulturpflege: Museum Luzern, die Denkmalpflege, die Kantonsarchäologie, die Zentral- und Hochschulbibliothek und alle unseren Aktivitäten im Bereich der Kulturförderung. Gemeinsam mit Euch leisten wir mit unserem Schaffen nicht nur einen wesentlichen gesellschaftlichen sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unseres Kantons.

Schön ist, dass es zahlreiche Gelegenheiten gibt uns schon bald kennenzulernen: an der Übergabefeier der Werk- und Produktionsbeiträge und des Kulturförderpreises 2023 am 24. November im Kleintheater Luzern. Oder an der Vernissage zur Ausstellung der Werkbeiträge 2022 der Sparte «Freie Kunst» am 17. November in der akku Kunstplattform in Emmenbrücke.

Mehr zu wichtigen Kultur-Aktionen und Auszeichnungen gibt es nachfolgend zu lesen.

Auf bald also bei einer persönlichen Begegnung und mit herzlichem Gruss!

Marco Castellaneta
Leiter Dienststelle Kultur
Kulturbeauftragter Kanton Luzern
 
 

Übergabefeier der Werk- und Produktionsbeiträge und des Kulturförderpreises 2023

Übergabefeier der Werk- und Produktionsbeiträge 2023
 
Die Übergabefeier an die Gewinner und Gewinnerinnen der Förderbeiträge 2023 der selektiven Förderung in den Sparten Theater/Tanz, Musik, Freie Kunst, Angewandte Kunst, Recherchebeiträge, Programme von Kulturveranstaltern und Entwicklungsbeiträge, findet am Freitag, 24. November 2023 um 17.30 Uhr im Kleintheater Luzern statt. Ebenfalls wird der Kulturförderpreis von der Kulturförderungskommission vergeben. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos.
 
 

Ausstellung Werkbeiträge 2022

Ausstellung Werkbeiträge 2023
 
Die Ausstellung zu den Werkbeiträgen 2022 der Sparte «Freie Kunst» wird in der akku Kunstplattform in Emmenbrücke durchgeführt. Zwischen dem 18. November und 3. Dezember 2023 können Originalarbeiten von Katrin Keller, Mirjam Steffen und Claudia Vogel besichtigt werden. Die ausgezeichneten Kunstschaffenden hatten mit den gesprochenen Werkbeiträgen die Möglichkeit, während einem Jahr an ihren Vorhaben zu arbeiten.

Die Vernissage findet am Freitag, 17. November 2023 um 19.00 Uhr in der akku Kunstplattform in Emmenbrücke statt. Die Ausstellung ist zwischen dem 18. November bis 3. Dezember 2023 jeweils Freitag und Samstag von 14.00-17.00 Uhr und am Sonntag von 10.00-16.00 Uhr geöffnet.
 
 

Artists Take Action

Artists Take Action
 
Mehrere Jobs, befristete Anstellungen, selbstständige Tätigkeit, Auslandaufenthalt, tiefes Einkommen: Kulturschaffende kennen facettenreichere Arbeitsverhältnisse als die meisten anderen Berufstätigen in der Schweiz. Deshalb kommt die soziale Sicherheit oft zu kurz. Suisseculture Sociale entwickelt gemeinsam mit ihren Partner- und Berufsverbänden einen einfach verständlichen und umfassenden Ratgeber. Unter dem Motto «Artist Take Action» wird im Frühjahr 2024 der digitale Ratgeber mit weitreichenden Informationen und den wichtigsten Antworten zum Thema soziale Sicherheit veröffentlicht. Dabei geht es sowohl um faire Arbeitsbedingungen, Entschädigungen bei Erwerbsausfall, Familienzulagen, Altersvorsorge, Krankheit, Unfall als auch um steuer- und arbeitsrechtliche Fragen. 

Damit der Ratgeber bestmöglich auf die Bedürfnisse von Kulturschaffenden eingehen kann, wird Ihre Unterstützung benötigt.

Machen Sie mit und stellen Sie Ihre dringendste Frage.
 
 

L'Oeil du Public veröffentlicht Studienbericht zur Digitalisierung in den Schweizer Kulturbetrieben

L’Oeil du Public und Concilio haben in den Monaten April-Mai 2023 eine breit angelegte Befragung unter mehr als 300 kulturellen Institutionen in der Schweiz durchgeführt, um eine Bestandsaufnahme der Digitalisierung der kulturellen Institutionen zu erstellen und Empfehlungen zur Förderung ihres digitalen Wandels vorzuschlagen.

Das vom BAK (Bundesamt für Kultur) und dem Kanton Waadt unterstützte Projekt wurde gemeinsam von den Agenturen L’Oeil du Public und Concilio geleitet. Aktiv an diesem Projekt beteiligt waren der Verband der Museen der Schweiz, Bibliosuisse, der Schweizerische Bühnenverband und der Dachverband der Schweizer Berufsorchester.
 
 

Aus dem Blog des Bildungs- und Kulturdepartements

 
 

Agenda

 17.11.2023 Vernissage der Ausstellung Werkbeiträge 2022
 18.11. - 03.12.2023 Ausstellung Werkbeiträge 2022
 24.11.2023 Übergabefeier der Werk- und Produktionsbeiträge 2023


 
 
Kulturförderung Kanton Luzern
Bahnhofstrasse 18
6002 Luzern
Telefon 041 228 52 06
E-Mail kultur@lu.ch
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
kultur.lu.ch