|
|
Kantonsschule Seetal – Inside |
Schuljahr 2023/24 | Ausgabe 1 | 3. November 2023 |
|
|
Inhalt |
|
|
|
Auf den ersten Blick
|
A priori
Liebe Leserin, lieber Leser Das Schuljahr 2023/24 ist bereits wieder drei Monate alt. Über hundert neue Lernende starteten am 21. August ihre Ausbildung an unserer Kantonsschule.
|
Der Herbstsporttag am 11. September fand bei Hochsommerwetter statt, der Verein «Discuss it» realisierte auf Einladung ein hochkarätig besetztes Politpodium in der Aula, die Studienwoche vor den Herbstferien bot nach den ersten fünf Unterrichtswochen willkommene Abwechslung mit stufenspezifischem Programm. Am 19. Oktober fand mit dem ersten Durchstarter-Tag für die Abschlussjahrgänge ein wertvoller Einblick in anstehende Fragen zu Steuern, Krankenversicherung und der ersten eigenen Wohnung statt und der Ergänzungsfachtag am 24. Oktober führte die Lernenden der oberen Klassen zu interessanten ausserschulischen Lernorten. Über diese und mehr Anlässe und Ereignisse möchten wir in diesem ersten Newsletter des Schuljahres berichten und zugleich den Jahresbericht vom vergangenen Schuljahr 2022/23 auf unserer Homepage ankündigen, in dem neben der Jahreschronik in Bildern und Verabschiedungstexten ein ausführlicher Jahresrückblick des Rektors publiziert wird. Darin findet sich auch die lesenswerte Maturagastrede von Prof. Dr. Reinhard Hölzl. Wir wünschen dazu und zu diesem Newsletter eine unterhaltsame Lektüre. Günther Hünerfauth, Prorektor Link zum Kulturkalender und zum Jahresbericht des Schuljahres 2022/23.
|
|
Aus dem Lehrerzimmer
Mit Mathias Bitzer (Psychologie an der FMS) und Patrick Stirnimann (Mathematik- und Informatik im Untergymnasium) stellen sich hier zwei neue Lehrpersonen vor. Neben ihnen sind auch immer wieder kurzzeitige Stellvertretungen im Einsatz. So unterrichtet Andres Werthmüller im ersten Semester dieses Schuljahres Sport in Stellvertretung.
|
Mit dem Start dieses Schuljahres habe ich begonnen, mit der F22 meine erste Klasse in Psychologie hier an der Kantonsschule Seetal zu unterrichten. Geboren in den neunziger Jahren hat mich mein Lebensweg aus dem kleinen Ort Albstadt in Baden-Württemberg nach Tübingen zum Lehramtsstudium in Pädagogik/Psychologie sowie Geschichte und später dann in die Schweiz an die PH Luzern geführt. Umso mehr freue ich mich nun, ganz in der Nähe meiner letzten Ausbildungsstätte, den ersten Schritt ins Berufsleben starten zu dürfen. Ein Lächeln und meine stete Bereitschaft zu einem kurzen Plausch sind dabei nur zwei Eigenschaften, die ich gerne mit einbringe, um auch ausserhalb des Unterrichts mit den Lernenden und dem Kollegium in Kontakt zu sein. In diesem Sinne freue ich mich auf die Arbeit und den Umgang mit den Lernenden und Mitarbeitenden. Mathias Bitzer
|
Mein Name ist Patrick Stirnimann und ich bringe 18 Jahre Erfahrung als Sekundarlehrer mit Schwerpunkt im naturwissenschaftlichen Bereich und in der IT mit. Das erfreuliche Arbeitsumfeld hier an der Kanti Seetal spielte eine entscheidende Rolle für meinen erfolgreichen Einstieg. Ich freue mich auf die täglichen Herausforderungen an der Kantonsschule Seetal, wo ich aktiv im IT-Support-Team mitarbeite und meine Schülerinnen und Schüler im Untergymnasium in Mathematik und Informatik unterrichten darf. Schöne Grüsse, Patrick Stirnimann
|
|
Unsere neuen Lernenden
Die Klasse F23 mit der Klassenlehrerin Judith Thüer (zweite Reihe ganz rechts), fotografiert von Kerstin Saxer
Vier Klassen U23 im Untergymnasium, die Klasse F23 der Fachmittelschule und die K23 im Kurzzeitgymnasium begannen am 21. August ihre Ausbildung. Hier sind die Klassenfotos von ihrem ersten Schultag. Wir wünschen allen Lernenden ein erfolgreiches Schuljahr 2023/24. Zu den Bildern
|
|
Schulkommission
Auf den 1. Juli 2023 wurden die Mitglieder unserer Schulkommission mit Gesamterneuerungswahlen bestätigt oder neu ernannt. Nach vielen Jahren erfolgreicher Mitgliedschaft wurde Andreas Kolb im Juni 2023 als Mitglied verabschiedet. Neu in der Kommission ist Michael Thali, Professor am Institut für Rechtsmedizin an der UZH, wohnhaft in Hitzkirch und Vater von zwei Kindern an unserer Schule. Wir danken den Kommissionsmitgliedern für ihr grosses Engagement und freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit. Zu Details der Schulkommission auf der Homepage
|
|
Mediothekskatalog ist online
Die hellgrünen Plakate, die in den Gängen und Schulzimmern der Kantonsschule Seetal auffallen, weisen auf die neue Bibliothekssoftware der Mediothek hin. Sie bringt den ortsunabhängigen Zugriff auf den eigenen Bibliothekskatalog und erleichtert das Suchen, Reservieren und Verlängern der Medien. Der Link zum Katalog ist auf unserer Website in der rechten Spalte verfügbar. Die Verwaltung der Ausleihe wird über ein persönliches Konto vorgenommen, ausgeliehen werden die Medien an der Theke oder über die Selbstverbuchungsstation. Die Software ist der Ausgangspunkt zur Vermittlung von Recherche-Kompetenzen, dies erfolgt im zweiten Teil des BKD-Projektes «LuMedio». Yvonne Camenzind, Mediothekarin
|
|
|
Rückblicke
|
Höhenflug im Tessin
Am 2. und 3. September 2023 fand der jährliche Höhenflug statt, den die Kollegen René Hofer und Christoph Kalt seit vielen Jahren anbieten. Dieses Jahr begleitete auch Mathematiklehrerin Fabienne Roduner die 14 Jugendlichen der Matura- und der Vormaturastufe ins Tessin. Am Samstag hiess es Aufstieg zum Logierplatz in die Capanna Cristallina. Auch wenn der Aufstieg zum Gipfel des Cristallinas wegen Neuschnee nicht möglich war, erlebten die Teilnehmenden ein wunderbares Wochenende. Zur Bildergalerie
|
Hochsommerlicher Herbstsportnachmittag
Der 11. September war ein sportlicher Genuss für die Lernenden. Ob Leichtathletik in der Hochdorfer Arena oder Spielenachmittag auf dem Schulareal, der Nachmittag verlief erlebnisreich und ohne merkliche Verletzungen. Zur Bildergalerie
|
Spannendes Politpodium mit «Discuss it»
 |
 |
Von links: Franz Grüter (SVP LU), Adrian Nussbaum (Die Mitte LU), Roger Rauber (Rektor), David Fischer (Discuss it), Tobias Lang (glp LU) und Laura Spring (Grüne Partei LU).
Am Freitag, dem 15. September 2023, fand eine spannende Podiumsdiskussion mit Vertretern der politischen Parteien zu den Themen Inflation und Aussenpolitik statt. Organisiert wurde der Anlass von den Lehrpersonen des Faches «Wirtschaft und Recht» in Zusammenarbeit mit «Discuss it», einem neutralen Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, Politik für die Jugendlichen erlebbar zu machen. David Fischer, Präsident des gemeinnützigen Vereins führte souverän durch die Diskussion. Im Bereich Inflation wurden die Auswirkungen der Preissteigerungen auf die Wirtschaft und auf unser Alltagsleben diskutiert. Vor allem die steigenden Krankenkassenprämien und die Rohstoff- und Strompreise forderten die Politiker. Im Bereich Aussenpolitik ging es um das Kriegsmaterialgesetz im Zusammenhang mit dem Ukrainekonflikt. Die Politiker diskutierten respektvoll über ihre unterschiedlichen politischen Perspektiven und Lösungsansätze zu diesen Themen und beantworteten die engagierten Fragen der Schüler und Schülerinnen. Dies ermöglichte eine produktive Debatte und zeigte den Jugendlichen, wie politische Diskussionen in einer demokratischen Gesellschaft geführt werden sollten. Die Podiumsdiskussion unter der Leitung von «Discuss it» bot den Teilnehmenden und dem Publikum wertvolle Einblicke in die politischen Ansichten und Ideen der Podiumsmitglieder und trug zur Förderung des politischen Dialogs und des demokratischen Engagements bei. Wir danken dem Team von «Discuss it», den Vertreterinnen und Vertretern aus der Politik, die gemeinsam mit den Lernenden die Veranstaltung zu einem Erfolg gemacht haben. Barbara Estermann, Lehrperson für Wirtschaft und Recht
 |
 |
|
Unterhaltsamer Pensioniertenanlass
Am 19. September trafen sich viele ehemalige Lehrerinnen und Lehrer der Kantonsschule und ihrer Vorgängerschulen zum alljährlichen Pensioniertenanlass. Nach einem Apéro in der Pausenhalle wurde im der Mensa ausführlich geredet und gegessen. Foto: Andrea Aeppli, Leiterin Zentrale Dienste
|
Herbststudienwoche mit reichhaltigem Programm
Ob Klassenwoche mit Radtour und Exkursion für die Jüngsten, Hörspiel-, Theaterproduktion, Ölbildmalerei oder Musikarrangements, MINT-Projekte in der Fachmittelschule oder auf Vormaturastufe: Vom 25. bis zum 29. September fand die Herbststudienwoche mit diversen Projekten meist an der Schule, aber auch ausser Haus statt. Foto: Kerstin Saxer-Jentsch. Zur Bildergalerie und zu den Wochenrückblicken der U23a von Livia Oehen, der U23b von Leila Widmer, der U23c von Noemi Walker und der U23d von Rafael Schmid und David Carlin
|
Erfolgreicher Durchstarter-Tag am 19. Oktober
«Wie füllt man eine Steuererklärung aus? Was ist eine Mietkaution? Was ist die dritte Säule? Solche Dinge des Alltags sind an einem Gymnasium in der Regel kaum ein Thema ...», schreibt die Luzerner Zeitung nach der ersten Realisierung des Durchstarter-Tages für die Maturastufe und die Absolvierenden der Fachmittelschule. «Das Konzept und die Idee der Durchführung dieses Tages finde ich super! Wir konnten uns einen Tag vollumfänglich mit den Themen Krankenkassenversicherung, Finanzen, Steuern und Wohnen beschäftigen. Diese Kurse, die von lokalen Dozenten aus der Arbeitswelt geführt wurden, verliehen uns Schülern essentielle Grundkenntnisse, die uns auf unser Leben nach der Kantonsschule vorbereiten.» (Lea, K20). Zu den Texten in der LZ und im Seetaler Boten
|
Ergänzungsfachtag ausser Haus
Am 24. Oktober fand der Ergänzungsfachtag statt, an dem alle Lernenden des Vormatura- und Maturajahrgangs im Rahmen des gewählten Ergänzungsfachs ausserorts unterwegs waren. So besuchte das Ergänzungsfach Sport das Paraplegikerzentrum Nottwil, Informatik das Sensortechnologie-Unternehmen Sensirion in Stäfa und das Ergänzungsfach Religion die bosnische Moschee in Emmenbrücke. Das Ergänzungsfach Geographie besuchte die Ausstellung «Natur und wir» im Lenzburger Stapferhaus und absolvierte anschliessend eine Rallye im Ort. Das Ergänzungsfach Geschichte realisierte einen Besuch der Alpenfestung Fürigen und des Forums zur Schweizer Geschichte in Schwyz mit der Ausstellung «Anne Frank und die Schweiz». Zur Bildergalerie
|
|
|
Einblicke
|
Schüler- und Schülerinnenrat
In der ersten Sitzung am 31.8. wurde Giulia Ranieri, Klasse L20c, mit 16 von 24 Stimmen zur neuen Präsidentin des Rates der Seetaler Schülerinnen und Schüler gewählt. Vizepräsidentin wurde Celine Furrer, L21c. Als Protokollführer stellte sich Stefan Bieri, K22, bereits im zweiten Jahr zur Verfügung. Zum Text von Giulia Ranieri und der Liste der Klassendelegierten
|
|
Ein Jahr in Ecuador
Mein Name ist Johanna Jung. Als Austauschschülerin durfte ich ein Jahr lang die lateinamerikanische Kultur kennenlernen. und ich unterbrach meine Gymnasialzeit für ein lehrreiches, spannendes Jahr in Ecuador. Am 28. August 2022 verabschiedete ich mich nach langer Vorbereitungszeit in Zürich von meiner Familie. Mein Abenteuer durfte jetzt endlich beginnen. Zum Bericht
|
Respekt – ein kostspieliges Gut
Als Linda Stettler, Matura 2023 und Preisträgerin des besten Deutsch-Maturaaufsatzes anfragte, ob sie ihren Aufsatz bekäme, fragte die Redaktion, ob wir im Gegenzug ihren schönen Aufsatz publizieren dürfen. Hier lesen Sie Linda Stettlers Essay über Respekt, ein zeitlos aktuelles Thema, dem sich Linda mit überzeugenden Worten und sicherem Stil gewidmet hat: «Du bist dumm, ich kann dich wirklich nicht ausstehen! Wir möchten nicht, dass du mit uns zusammen spielst. Weshalb trägst du diesen hässlichen Pullover?» Ich weiss nicht, wie du dich beim Lesen dieser Aussagen fühlst. Vielleicht erinnert es dich an etwas, vielleicht aber auch nicht. Ich hingegen kann dir genau sagen, an was es mich erinnert. Vor allem aber lässt es mich daran denken, was es mich fühlen liess...
|
Sagenhafte Erlebnisse der Jüngsten
 |
 |
Wer oder was ist das Toggeli? Ist Tell überhaupt ein Schweizer? Was ist eine Sage und wie kann ich selbst eine schreiben? Diesen und vielen anderen Fragen gingen die U23-Klassen mit ihren Deutschlehrpersonen Silvan Keller, Richard Blättel und Iwana Schlaufer im und ausserhalb des Schulzimmers auf die Spur. Um die Inhalte der Unterrichtsreihe «Sagen» zu vertiefen, reisten die Klassen am 14. bzw. am 21. September 2023 in die Zentralschweizer Sagenwelt. Im Naturmuseum und historischen Museum Luzern wurden sie auf zwei kurzen Führungen durch die Ausstellung «Sagenhafter Alpenraum» geführt. Weiter erkundeten sie auf einer Rallye im Bundesbriefmuseum in Schwyz die Grenzen zwischen Mythos und Realität bei der Entstehung der Schweiz. Auf der anschliessenden Schifffahrt zu Stationen der Tellsage verwandelte der unheimliche Wind einige unserer Schülerinnen gleich selbst in Sagengestalten. Oft versuchen Sagen Landschaften, Naturphänomene oder die Ursprünge von Bestehendem zu erklären. Dies nahmen wir als Anlass, selbst Sagen über unsere Seetaler Dörfer zu erfinden. Lesen Sie hier die Sage «Schwein gehabt» von Neil Ulrich, U23a, über das Burgfundament in Inwil. Iwana Schlaufer
|
|
|
Ausblicke
|
Präsentationen der Maturaarbeiten
Am 24. und 25. November präsentieren die Maturandinnen und Maturanden öffentlich ihre Maturaarbeiten. Link zum Programm
|
Lange Nacht der Mathematik und Mathetreff
Foto: Michael Güntensperger, mit KI realisiert
Am 24. November ist es wieder soweit: Dutzende Lernende werden in Dreierteams bis um 23 Uhr, manche sogar bis in den frühen Morgen knobeln und versuchen, in die nächste Runde der aus Norddeutschland gestellten Mathematikaufgaben vorzustossen. Letzte Änderungen sind noch bis Montagmorgen, 6. November, möglich. Dieses Jahr bietet der Mathetreff an mehreren Mittagspausen eine inhaltliche Vorbereitung an. Wir sind gespannt.
|
Weihnachtskonzert am 15. Dezember
|
Skilager 2024 in Laax
Skilager vom 11. bis 16. Februar 2024 in Laax im Lagerhaus Casa Caltgera. Anmeldungen bis 10. November über Forms, first come, first served. Details
|
|
|
A posteriori
|
Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern eine ruhige Herbst- und Adventszeit. Die nächste Ausgabe von «Kantonsschule Seetal Inside», Schuljahr 2023/24, erscheint Anfang 2024. Alle verschickten Newsletter finden Sie im Newsletterarchiv.
|
|
|
|