Zur Webansicht
lawa – Newsletter Wald
Oktober 2023

Liebe Leserin, lieber Leser
Sie erhalten viermal jährlich Informationen zum Luzerner Wald. Die Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa) hält Sie auf diesem Weg über den naturnahen Waldbau, die Holznutzung, weitere Waldleistungen oder die politischen Prozesse auf dem Laufenden.
 
 

Ökosystemleistungen des Waldes - Wer trägt die Kosten?

Neben dem Holz erbringt unser Wald zahlreiche weitere Leistungen, von welchen wir als Gesellschaft auf vielfältige Art und Weise profitieren. Es braucht Lösungen und Finanzierungsmodelle, welche die Waldbewirtschaftenden in ihrer Aufgabe, den Wald gesund und anpassungsfähig zu halten, fair unterstützen.
Am NetzwerkWald-Anlass von WaldSchweiz und WaldLuzern werden Beispiele gezeigt und Lösungsansätze vorgestellt. Diskutieren Sie mit!
 
 

Auswirkungen von Trockenheit und Hitze

Bei Trockenheitsperioden reagieren einige Bäume mit Blattrollen oder Blattwelke. Fällt im Anschluss genügend Regen, können sich die Blätter wieder erholen und ihre Funktionen erfüllen. Bei anhaltender Trockenheit kann es zu verfrühtem Blattabwurf kommen. Dies wurde gegen Ende dieses Sommers mit langen Trockenphasen beobachtet. Ob die Bäume einen Schaden davontragen, kann erst im Folgejahr beurteilt werden. Kritisch sind häufige Trockenjahre. Auch Hitze kann zu Blattverfärbungen führen. Dies vorwiegend bei freistehenden Bäumen. Wichtig ist hier, dass bei waldbaulichen Massnahmen die Sonneneinstrahlung beachtet wird.
 
 

Holzpilze zersetzen Totholz

Rotrandiger Baumschwamm
Pilze können als einzige Organismen das fasrige Holz, welches vor allem aus Lignin und Cellulose zusammengesetzt ist, sehr effektiv zersetzen und den Pflanzen wieder als Nährstoffgrundlage zur Verfügung stellen. Sie bauen totes Holz vollständig zu Humus ab und verbessern den Waldboden und damit auch das Baumwachstum. Wenn Holzpilze in noch lebenden oder bereits abgestorbenen Bäumen leben, schaffen sie Lebensraum und Strukturen für viele seltene Arten. Der Zunderschwamm ist einer der eindrücklichsten einheimischen Pilze, der meist alte Buchen besiedelt. Aus ihm wurde in früheren Zeiten Zunder zum Feuer machen hergestellt.
 
 

«Aktiv im Wald» geht in die zweite Runde

Die Sensibilisierungskampagne «Aktiv im Wald» nimmt wieder Fahrt auf. Nach der erfolgreichen Durchführung der ersten Welle mit dem Kernthema «Naherholung» widmet sich die zweite Welle ganz der Holzwirtschaft. Warum ist eine aktive Bewirtschaftung des Waldes wichtig? Wie profitieren die nachgelagerten Branchen der Wertschöpfungskette Holz davon und warum ist sie auch für uns Bürgerinnen und Bürger wichtig? Im November werden an verschiedenen Stellen im Kanton wieder themenbezogene Plakate platziert. Auch die Busscreens der VBL senden während einer Woche Botschaften zur Holzwirtschaft, bevor dann Ende November alle Luzerner Haushalte mit der zweiten Ausgabe der Waldzeitung bedient werden.
 
 

Erfolgreiche Berufsabschlüsse

Lernender mit Ausbildner
Dank dem Engagement von Forstbetrieben und Forstunternehmen sowie der Praktikumsbetreuung durch Betriebs- und Revierförster können im Kanton Luzern Waldfachleute und Führungskräfte ausgebildet werden. Zum erfolgreichen Abschluss der Forstwartlehre gratulieren wir Philipp Mulle aus dem Kanton Luzern sowie Michael Züricher und Sven Waldis, welche bei Luzerner Betrieben ausgebildet wurden. Weiter absolvierten André Schwizer und Raphael Zimmermann erfolgreich die Försterschule. Den Bachelor in Waldwissenschaften erwarben sich Thalissa Booth, Luca Emmenegger, Kevin Keiser, Philipp Lustenberger und Joël Murpf. Wir gratulieren allen herzlichst und wünschen ihnen viel Erfolg in der Zukunft!
 
 
Landwirtschaft und Wald (lawa)
Centralstrasse 33, Postfach
6210 Sursee
Telefon 041 349 74 00
E-Mail lawa@lu.ch
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
lawa.lu.ch