|
|
Newsletter DISG |
Newsletter der Dienststelle Soziales und Gesellschaft November 2023 | Ausgabe 4 Liebe Leserin, lieber Leser Unser Newsletter informiert Sie über Aktuelles aus den vielfältigen Tätigkeitsbereichen der Dienststelle Soziales und Gesellschaft (DISG). |
|
|
Inhalt |
|
|
|
Editorial RR Michaela Tschuor: «Armut» – die Stärke eines Volkes misst sich am Wohl der Schwachen
|
Wir sind gegen Risiken wie Invalidität, Krankheit oder Arbeitslosigkeit versichert. Und fast alle von uns haben eine Altersvorsorge. Das verdanken wir den Sozialversicherungen. Die Statistiken zeigen jedoch auf, dass die Einkommens- und Vermögensungleichheit und die finanzielle Armut in der Schweiz während den letzten zehn Jahren zugenommen haben. Im Kanton Luzern erhalten fast 8 Prozent der Bevölkerung ein Einkommen unterhalb der Armutsgrenze und beziehen teilweise Sozialhilfe oder andere bedarfsabhängige Sozialleistungen, um ihre Existenz sichern zu können.
|
|
|
Aufwachsen in finanzieller Armut
|
Armut manifestiert sich in erster Linie in finanziellen Mangellagen und kann sich belastend auf weitere Lebensbereiche auswirken. Im Jahr 2020 lebten im Kanton Luzern 3,6 Prozent der Bevölkerung in Haushalten mit einem Einkommen unterhalb der Armutsgrenze. Das Monitoring zur finanziellen Armut zeigt, dass der Anteil der in Armut lebenden Kinder höher ist als in anderen Altersgruppen und bis 2020 wieder zugenommen hat.
|
|
|
Krankenkassen – Prämienverbilligung einfach erklärt
|
Die Krankenversicherungsprämien steigen, auch im Kanton Luzern. Wer Anspruch auf Prämienverbilligung hat, wie sie sich berechnen lässt, welche Grundvoraussetzungen erfüllt sein müssen und wie man sich anmelden kann, diese Informationen finden Sie auf der Webseite des Sozialversicherungszentrums WAS Luzern. Die Prämienverbilligung muss jährlich neu beantragt werden und bei persönlichen oder finanziellen Veränderungen können Sie eine Neuberechnung beantragen.
|
|
|
Betreuende Angehörige – Neue Leistungen ab 2024
|
Sich um Angehörige zu kümmern, ist eine sehr wertvolle, aber auch anspruchsvolle Aufgabe. Wer regelmässig und unentgeltlich eine Person bei alltäglichen Tätigkeiten wie beispielsweise dem Essen oder dem Einkaufen unterstützt, hat ab 1. Januar 2024 möglicherweise Anspruch auf eine Anerkennungszulage. Um diese Leistung und Gutscheine für die Nutzung von Entlastungsangeboten zu beantragen, können Menschen mit einer Hilflosenentschädigung bei der WAS Ausgleichskasse ein Gesuch einreichen
|
|
|
Hilfsangebote suchen und finden
|
«Adressen Soziales» ist eine Datenbank mit vielen verschiedenen sozialen Dienstleistungen und Beratungsstellen. Mit der Filterfunktion lassen sich Angebote schnell und einfach nach Lebenslagen und Dienstleistungen suchen und finden. Die Webseite ist eine Dienstleistung der Dienststelle Soziales und Gesellschaft. Sie ist kostenlos und richtet sich an Privat- und Fachpersonen.
|
|
|
Partizipation von jungen Menschen stärken
|
Die Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen EKKJ spricht sich dafür aus, dass junge Menschen in ihrer Lebenswelt vielfältige Möglichkeiten für die Mitwirkung erhalten. Politische Partizipation soll nicht auf institutionalisierte Formen wie Jugendparlamente beschränkt sein, sondern auch in ausserschulischen und niederschwelligen Gefässen stattfinden. Die Dienststelle Soziales und Gesellschaft unterstützt Gemeinden und Organisationen, welche die Partizipation von jungen Menschen fördern – zum Beispiel mit Beratung oder Projektbeiträgen.
|
|
|
Toxic Love – Was ist eine toxische Beziehung?
|
«Babe – Sorry... aber deine Insta-Story geht gar nicht.», «Wem willst du gefallen?» – Solche auf den ersten Blick harmlose Situationen können ins Problematische kippen und der Anfang von psychischer Gewalt in Paarbeziehungen sein. Dann spricht man von toxischen Beziehungen. Häusliche Gewalt beginnt nicht erst mit einem blauen Auge, sondern oft bereits viel früher und ohne sichtbare Verletzungen. Toxic Love ist verbreitet, auch in der Schweiz. Die Dunkelziffer ist hoch, da viele Opfer Angst haben oder sich schämen, Hilfe zu holen. Die neue Kampagne www.toxiclove.ch klärt auf, hilft Betroffenen und unterstützt Angehörige und Fachpersonen mit Beratungs- und Hilfsangeboten. Toxic Love wird vom Kanton Luzern unterstützt.
|
|
|
Schlüsselpersonen-Netzwerk – Unterstützung für den Aufbau
|
Schlüsselpersonen werden von Gemeinden eingesetzt, um Migrantinnen und Migranten beim Integrationsprozess zu unterstützen. Sie informieren über verschiedene Angebote und Fachstellen. Und sie ermutigen zugewanderte Personen, diese Angebote zu nutzen. Gemeinden, welche ein lokales Schlüsselpersonennetzwerk aufbauen, werden vom Kanton Luzern finanziell unterstützt. FABIA Kompetenzzentrum Migration berät Gemeinden beim Aufbau von Schlüsselpersonennetzwerken.
|
|
|
Nationale Aktionstage Behindertenrechte 2024 – Austauschtreffen für Interessierte
|
In einem halben Jahr finden die Nationalen Aktionstage Behindertenrechte 2024 vom 15. Mai bis 15. Juni 2024 statt. Daran beteiligt sich auch der Kanton Luzern. Interessierte können sich für die Teilnahme anmelden und Aktionen einreichen. Ein Austauschtreffen für alle Interessierten findet am 30. November 2023 in der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit von 16 bis 17 Uhr statt. Dabei werden Ideen gesammelt und ausgetauscht und weiter besteht die Möglichkeit, sich zu vernetzen. Den Link zur Anmeldung für das Austauschtreffen finden Sie ebenfalls auf der Webseite. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
|
|
|
Schlichtungsstelle nach SEG – Neuer Präsident
|
Am 6. Juni 2023 fand die Gesamterneuerungswahl der Mitglieder der Schlichtungsstelle nach dem Gesetz über die sozialen Einrichtungen (SEG) statt. Bruno Roelli, ehemaliger Familienrichter am damaligen Amts- und Obergericht im Kanton Luzern, wurde zum neuen Präsidenten der Schlichtungsstelle gewählt. Bei ihm steht der Mensch im Mittelpunkt. Mit Offenheit und Achtung wird er sich der Anliegen der Parteien annehmen und sie bei der Lösungsfindung unterstützen. Erfahren Sie mehr über den Präsidenten und den Auftrag der Schlichtungsstelle SEG:
|
|
|
Lohngleichheitsanalyse – Kostenlose Online-Kurse zu Logib
|
Wie kann die Lohngleichheit von Frau und Mann im einzelnen Unternehmen analysiert werden? Wie lässt sich die bestehende Lohnpraxis überprüfen und ein Lohnsystem aufbauen? Solche und ähnliche Fragen werden bei den kostenlosen Weiterbildungskursen zum Webtool Logib beantwortet. Dieses unterstützt Arbeitgebende bei der Lohngleichheitsanalyse, damit die wirtschaftliche Autonomie der Frauen gemäss der ersten nationalen Gleichstellungsstrategie 2030 des Bundes gestärkt werden kann.
|
|
|
KANTON LUZERN
Dienststelle Soziales und Gesellschaft
Rösslimattstrasse 37
Postfach 3439
6002 Luzern
Telefon 041 228 68 78
E-Mail disg@lu.ch |
|
|
|
|
|
|
|