Zur Webansicht
Berufsbildung Luzern – Newsletter #7
30. Oktober 2023
Newsletter der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung (DBW) mit Informationen zu Berufsbildung, -beratung und Arbeitsmarkt
 
 
Inhalt
 Bildungsbericht jetzt besprechen
 Veranstaltungshinweis «Selektion von Lernenden als Schlüssel zum Erfolg»
 Freikurse Englisch
 Berufsmaturität
 Berufsmaturität 3 plus: 30 junge Berufsleute schliessen am BBZB Luzern ab
 Erfolgreicher Schnuppernachmittag der BM SEK+
 BIZ Luzern
 Kurzberatungen
 Begleitende Angebote
 Finanzielle Unterstützung
 viamia
 Grundkompetenzen Erwachsener
 Deutschkurse am Arbeitsplatz
 Kostenlose Beratung und Unterstützung in der LernLounge
 Höhere Berufsbildung - HBB
 Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr
 Weiterbildungszentrum Kanton Luzern
 Teamführung Leadership SVF
 HR-Assistent/in HRSE
 Digitales Arbeiten Basic & Advanced
 Präsentation Bildungsgänge 24/7
 
 

Bildungsbericht jetzt besprechen

Halbjährlich halten Berufsbildende den Ausbildungsstand der Lernenden fest. Ende Semester ist es wieder soweit, der Bildungsbericht steht an. Nutzen Sie das strukturierte Gespräch als Standortbestimmung: Sprechen Sie die positiven wie auch die negativen Punkte an. Mit klar formulierten Zielvereinbarungen und Massnahmen bringen Sie Ihre Auszubildenden weiter. Ihr Gespräch trägt dazu bei, die Motivation der Lernenden zu stützen und zu fördern.

Das berufsneutrale Formular finden Sie hier.

Viele Verbände stellen berufsspezifische Formulare zur Verfügung. Weitere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem zuständigen Berufsverband.
 
 

Veranstaltungshinweis «Selektion von Lernenden als Schlüssel zum Erfolg»

Möchten Sie mehr über die erfolgreiche Selektion von Lernenden erfahren? Besuchen Sie eine unserer Veranstaltungen im 2024 und klären Sie mit unseren Experten Ihre Fragen zum Thema.

Termine 2024
Montag, 18.03.2024, 14.00-15.30 Uhr
Dienstag, 14.05.2024, 17..-18.30 Uhr
Mittwoch, 18.09.2024, 19.00-20.30 Uhr
Donnerstag, 24.10.2024, 17.0018.30 Uhr

Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.
 
 

Freikurse Englisch

Haben Sie’s gewusst? Im Rahmen der kantonalen Sprachförderung können Lernende in beruflicher Grundbildung, einen kantonal finanzierten Freikurs Englisch belegen. Der Kurs zielt darauf ab, Fremdsprachenkompetenzen Englisch zu verbessern - gewappnet für die Welt von morgen. Die Freikurse werden von den FREI’S Schulen Luzern an den Kursorten Luzern, Sursee und Willisau durchgeführt. Interesse geweckt? Weitere Informationen sind hier abrufbar.
 
 

Berufsmaturität

Berufsmaturität
 


Die Berufsmaturität (BM) gilt als der Weg in der Berufsbildung für besonders ambitionierte Jugendliche. Die Berufsmaturität bietet eine doppelte Qualifikation: Die Berufs- und die Studierfähigkeit. Sie ergänzt die praxisorientierte berufliche Grundbildung mit einer vertieften Allgemeinbildung, fördert das ganzheitliche Denken, das selbstständige Lernen sowie die Ausdrucks- und Teamfähigkeit. Jugendliche können nach der BM entweder direkt in den Arbeitsmarkt einsteigen, oder sie beginnen ein Studium an einer Fachhochschule.
Berufsmaturität 3 plus: 30 junge Berufsleute schliessen am BBZB Luzern ab
30 junge Berufsleute durften am Freitag, 10. November 2023, ihr Berufsmaturitätszeugnis an der Abschlussfeier am Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe (BBZB) in Empfang nehmen. Sie haben die Berufsmaturität im Modell 3 plus, Ausrichtung Technik, Architektur und Life Siences (TALS) erfolgreich abgeschlossen.
Lernende im Modell BM 3 plus besuchen den Berufsmaturitätsunterricht während dreier Jahre lehrbegleitend. In einem zehnwöchigen Schulblock nach Ende der eigentlichen Berufsausbildung bereiten sich die Lernenden intensiv auf die Berufsmaturitätsprüfungen vor. Luzern bietet die BM 3 plus bereits seit 27 Jahren erfolgreich an. Flexibilisierte BM-Modelle finden unter anderem bei kleineren Lehrbetrieben und Berufen grossen Anklang, welche zu Beginn der Lehre mehr Berufsfachschultage haben als gegen Ende der Lehre.
Berufsmaturität am BBZ Bau und Gewerbe
Erfolgreicher Schnuppernachmittag der BM SEK+
Am 15. November 2023 haben rund 30 Schülerinnen und Schüler der 2. Sekundarschule und Orientierungsstufe der Kantone Luzern und Obwalden am Schnuppernachmittag der BM SEK+ teilgenommen. An der anschliessenden Informationsveranstaltung konnten viele Fragen der Jugendlichen und Ihrer Begleitpersonen beantwortet werden. Hier finden Sie weitere Informationen.
Wer den Schnuppernachmittag verpasst hat, kann sich über das Video oder den BKD Blog ein Bild dieses einzigartigen Bildungsgangs machen. Das Interview im BKD Blog mit Hans Schwegler von Schwegler Architektur AG zeigt, dass auch Lehrbetriebe von dem Modell profitieren.
Die Anmeldung für die BM SEK+ ist zwischen dem 31. Januar 2024 und dem 1. März 2024 möglich. Das Anmeldeformular finden Sie auf der Website der BM SEK+.
 
 

BIZ Luzern

 



Das Beratungs- und Informationszentrum für Bildung und Beruf - BIZ - an der Obergrundstrasse 51 in Luzern ist die zentrale Kontaktstelle bei Fragen zu Ausbildung, Beruf und Laufbahn. Profitieren Sie vom breiten Dienstleistungsangebot.
Kurzberatungen
Einfach vorbeikommen – ohne Voranmeldung. Beraterinnen und Berater verschiedener Fachbereiche stehen Ihnen gerne zur Verfügung:

Beruf, Studium, Laufbahn > Montag bis Donnerstag
Stipendien > jeden Dienstag
Bewerbungs-Check > jeden Mittwoch
IV Info-Box > jeden 1. Dienstag im Monat
RAV Info-Desk > jeden 1. Donnerstag im Monat
Grundkompetenzen für Erwachsene > 2 - 3 Dienstage pro Monat
Begleitende Angebote
Schwierigkeiten auf dem Weg ins Berufsleben? Hier finden Jugendliche und junge Erwachsene Unterstützung:
> Berufsintegrationsberatung - BIB
> Case Management Berufsbildung

Probleme, Krisen oder Konflikte im schulischen, betrieblichen oder privaten Bereich? Beratung für Lernende und ihr Umfeld:
> Psychologische Beratung für Berufsbildung und Gymnasien
Finanzielle Unterstützung
Sie können Ihre Berufsbildung, Ihr Studium, Ihre Höhere Fachschule oder Weiterbildung nicht vollständig selbst bezahlen? - Informieren Sie sich über Ausbildungsbeiträge der
Fachstelle Stipendien.

Weitere Unterstützungsangebote der DBW finden Sie hier.
viamia
«Ich hätte mir die viamia Beratungen nicht anders wünschen können»
Judy Stettler (48) aus Sursee hat die Beratungen ausprobiert und ist begeistert. Hier erzählt sie, wie die viamia-Beratungen abliefen, was sie ihr ausgelöst haben und wem sie viamia empfiehlt.
Mehr dazu im BKD Blog
Sie sind über 40 Jahre alt? Möchten Sie Ihre Stärken nutzen? Oder Ihre berufliche Zukunft sichern? Dann profitieren Sie vom kostenlosen Angebot viamia.
 
 

Grundkompetenzen Erwachsener

Grundkompetenzen für Erwachsene
 


Der Kanton Luzern unterstützt Personen, die Mühe beim Lesen, Schreiben, Rechnen und mit dem Computer haben. Mit Bildungsgutscheinen können Kurse besucht werden, die diesen Personen weiterhelfen. Neben Einzelpersonen können auch Betriebe oder Berufsverbände von diesem Angebot profitieren.
Deutschkurse am Arbeitsplatz
Im neuen Video sehen Sie wie die HUG Familie seine Mitarbeitenden mit Deutschkursen am Arbeitsplatz mit der Kampagne «Einfach besser! ... am Arbeitsplatz» fördert.
Der Bund unterstützt Betriebe und Verbände finanziell bei Kursen in Lesen, Schreiben, Rechnen und IKT die auf die Mitarbeitenden zugeschnitten sind.
Kostenlose Beratung und Unterstützung in der LernLounge
Die LernLounge in Sursee ist offen. Lesen Sie dazu den Bericht in der Surseer Woche. In der LernLounge (Birkenstrasse 8 in Luzern, Centralstrasse 28 in Sursee) können sich Erwachsene kostenlos zu diversen Fragen beraten lassen, die PC-Infrastruktur nutzen, Bewerbungsfotos machen und finden Unterstützung beim Ausfüllen von Formularen, Briefen oder Online-Anmeldungen.
 
 

Höhere Berufsbildung - HBB

 
Die ZEBI stand am Samstag 11. November 2023 im Zeichen der Höheren Berufsbildung. 17 Schulen der gesamten Zentralschweiz präsentierten im Foyer ihre Angebote in den Bereichen Bau, Dienstleistungen, Gesundheit, Hotellerie und Tourismus, Kunst, Technik und Wirtschaft.
Mit der Höheren Berufsbildung erhalten Jugendliche nach der beruflichen Grundbildung eine Perspektive für einen eidgenössisch anerkannten Abschluss auf Tertiärstufe. Einen Abschluss der Höheren Berufsbildung ist häufig mit einem Karrieresprung und mit einem signifikanten Lohnanstieg verbunden.
 
 

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr

 
Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr.

Öffnungszeiten Weihnachten / Neujahr:
Zwischen dem 24. Dezember 2023 und 3. Januar 2024 bleibt unsere Dienststelle geschlossen.

Gerne sind wir ab Mittwoch, 3. Januar 2024 wieder zu unseren gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.
 
 

Weiterbildungszentrum Kanton Luzern

 
Teamführung Leadership SVF
Für Teamleiter in KMU und (angehende) Führungskräfte. Die Chefrolle verlangt Flexibilität, Belastbarkeit, Sicherheit und soziale Kompetenz. Kompaktes Unterrichtsmodell.
Zum Bildungsgang
24/7 Präsentation
 
HR-Assistent/in HRSE
Für Berufsleute im HR und jene, welche in dieses Metier einsteigen wollen. Perfektes Know-how rund um die Personalarbeit erlangen.
Zum Bildungsgang
24/7 Präsentation
 
Digitales Arbeiten Basic & Advanced
OneNote, Forms, Mailchimp, Photopea, WordPress etc. Lernen Sie die Vielfalt an modernen Programmen effizient nutzen. CHF 500 Vergünstigung beim Basic-Kurs.
Zum Kursangebot
 
Präsentation Bildungsgänge 24/7
Kompakte Vorstellung, von 0 bis 24 Uhr, Montag bis Sonntag. Holen Sie sich jetzt unsere kompakten Präsentationen kostenlos und unverbindlich zu sich nach Hause.
Zur Bestellung
 
 
Dienststelle Berufs- und Weiterbildung
Obergrundstrasse 51
6002 Luzern
Telefon 041 228 52 52
E-Mail info.dbw@lu.ch
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
beruf.lu.ch