Zur Webansicht
lawa – Neobiota News
Juni 2023

Der Newsletter hat einen neuen Namen: Statt «Neophyten-News» heisst er neu «Neobiota-News». Neben dem Thema Neophyten widmet er sich auch dem Thema gebietsfremde Tiere (Neozoen). Dies widerspiegelt sich im Begriff Neobiota (gebietsfremde Arten).
 
 

Neophyten-Praxiskurs

Der Praxiskurs der Zentralschweizer Kantone vermittelt in einem halben Tag Informationen zu invasiven Neophyten und deren Bekämpfung. Der diesjährige Fokus liegt auf Artenkenntnis und dem Kennenlernen eines kantonsübergreifenden Neophytenprojekts. Der Kurs ist kostenlos.
Datum: Donnerstag, 24. August 2023
 
 

Neophyt im Fokus – Drüsiges Springkraut

Das Drüsige Springkraut breitet sich dank des Schleudermechanismus seiner Samenkapseln sehr effizient aus. Entsprechend muss darauf geachtet werden, dass die Bekämpfung vor der Blüte stattfindet und beim Abtransport des Pflanzenmaterials keine Samen verbreitet werden.
 
 

Neozoon im Fokus – Asiatische Tigermücke

Wie die Asiatische Buschmücke bevorzugt auch die Asiatische Tigermücke kleine Wasseransammlungen für die Entwicklung ihrer Eier. Zur Vorbeugung für die Verbreitung sollten deshalb von April bis November Gefässe mit stehendem Wasser mindestens wöchentlich geleert werden.
Mehr: Merkblatt
 
 

Cercle Exotique

Der Cercle Exotique unterstützt die Kantone bei ihren Aufgaben im Bereich invasive Neobiota und veröffentlicht regelmässig einen Newsletter.
 
 

Weiterführende Informationen und Beratung

 


info@umweltberatung-luzern.ch
umweltberatung-luzern.ch/neobiota
041 412 32 32
 
 
Landwirtschaft und Wald (lawa)
Centralstrasse 33, Postfach
6210 Sursee
Telefon 041 349 74 00
E-Mail lawa@lu.ch
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
lawa.lu.ch