|
|
|
|
|
lawa – Newsletter Jagd |
Juni 2023 |
|
|
Jagdbetriebsvorschriften und Rotwildjagd 2023 |
Die Jagdbetriebsvorschriften 2023 wurden mit dem Kantonsblatt Nr. 23 vom 10. Juni 2023 öffentlich publiziert und gleichzeitig auf der Webseite lawa.lu.ch aufgeschaltet. Ausgehend vom erfolgreichen Ergebnis und den Erfahrungen des Vorjahres, wurden die Vorschriften angepasst. Alle relevanten Informationen für die Rotwildjagd sind künftig auf einer neuen Webseite unter lawa.lu.ch zusammengefasst (siehe Link Rotwildjagd 2023).
|
|
|
Neue Formulare für den Treffsicherheitsnachweis ab Juli 2023 |
Ab dem 1. Juli 2023 muss im Kanton Luzern für den Treffsicherheitsnachweis zwingend das neue Formular «Treffsicherheitsnachweis 2023» verwendet werden. Treffsicherheitsnachweise, welche bis am 30.06.2023 absolviert wurden, behalten ihre einjährige Gültigkeit mit dem bisherigen Formular. Ebenso können für Treffsicherheitsnachweise, welche in anderen Kantonen als Luzern erbracht werden, weiterhin deren Formulare verwendet werden, wenn sie dem JFK-Standard (Standard der Fischerei- und Jagdverwalterkonferenz) und dem Luzerner kantonalen Jagdrecht entsprechen.
|
|
|
Infoveranstaltung von Rehkitzrettung Schweiz |
Die Organisation «Rehkitzrettung Schweiz» führt im August 2023 wieder Online-Infoveranstaltungen und im Anschluss auch praktische Flugdemonstrationen durch. Die Veranstaltungen richten sich insbesondere an Interessierte für die nächste Pilotinnen- und Pilotenausbildung anfangs 2024. Die Termine der Veranstaltungen, den Link zur Anmeldung sowie die Anschrift für weitere Auskünfte finden Sie im Infoblatt sowie auf der Webseite rehkitzrettung.ch.
|
|
|
Neu brevetierte Jägerinnen und Jäger |
Bei strahlendem Sommerwetter konnten in Gfellen bei Finsterwald neun neue Jägerinnen und 41 neue Jäger als erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des Jagdlehrgangs 2022/23 brevetiert werden. Gastgeberin war die Jagdgesellschaft Entlebuch-Entlenmatt-Rotbach, unterstützt von den Jagdhornbläsern Entlebuch. Über die Brevetierungsfeier haben zahlreiche Medien berichtet. An der Feier wurde zudem Philipp Amrein verabschiedet. Mit seiner Pensionierung endet sein Präsidium der Jagdprüfungskommission, das er während acht Jahren innehatte. Christian Hüsler, Fachbereichsleiter Jagd bei der Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa) wurde vom Regierungsrat zum neuen Präsidenten der Jagdprüfungskommission gewählt.
|
|
|
Philipp Amrein geht per Ende Juni 2023 in Pension |
Nach über 34 Jahren im Dienst der Luzerner Fischerei- und Jagdverwaltung geht Philipp Amrein per Ende Juni 2023 in Pension. Wir danken Philipp für seine langjährige Arbeit zu Gunsten der Luzerner Fischerei und Jagd. Anlässlich der diesjährigen Jagdfähigkeitsübergabe würdigte Dieter Hess, Leiter Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa), das langjährige Engagement.
|
|
|
Mit dem Gänsegeier ist zu rechnen |
Der Gänsegeier ist perfekt an die Kadaververwertung angepasst und erfüllt durch die rasche Beseitigung von Kadavern eine wichtige ökologische Funktion. Er ist aber kein reiner Aasfresser und kann auch an lebenden Neugeborenen, alten, kranken und schwer verletzten fressen. Tiere, die sich nicht wehren können oder nicht verteidigt werden, sind damit auch in Gefahr. Gesunde Tiere sind dagegen grundsätzlich nicht im Nahrungsspektrum des Gänsegeiers. Die Karte der Vogelwarte zeigt, wo und wie viele Gänsegeier 2022 in der Schweiz beobachtet werden konnten. In der Zentralschweiz, im Tessin und Graubünden wurden deutlich mehr Beobachtungen gemeldet, als je zuvor. Auch 2023 ist wieder mit dem Auftreten des Gänsegeiers als Sommergast zu rechnen.
|
|
|
Landwirtschaft und Wald (lawa)
Centralstrasse 33, Postfach
6210 Sursee
Telefon 041 349 74 00
E-Mail lawa@lu.ch |
|
|
|
|
|
|
|