|
|
Guten Tag Sie erhalten den Newsletter des Berufsbildungszentrums Natur und Ernährung Fachbereich Landwirtschaft. Gerne informieren wir Sie über aktuelle Angebote der landwirtschaftlichen Bildung und Beratung im September 2023. Prüfen Sie die Angebote für sich und Ihren Betrieb und melden Sie sich jetzt an.
|
|
|
Walter Gut, BBZN-Rektor geht in Pension
|
Schlüsselübergabe: Auf Walter Gut folgt Renato Isella
Seit 2008 leitet der Agronom und Pädagoge Walter Gut das BBZ Natur und Ernährung, mit den Standorten Hohenrain, Schüpfheim und Sursee. Per Ende Schuljahr 2022/23 geht er in die wohlverdiente Pension. Rektor Walter Gut leitete das BBZN seit 2008 mit grossem Erfolg (pdf) Renato Isella übernimmt die Nachfolge auf das Schuljahr 2023/24
|
|
|
Aktuelle Weiterbildungskurse
|
Saisonales aus Karotten am 9.09.2023 Gemeinsam bereiten wir ein leckeres Dreigangmenü zu. Das Rüebli steht dabei im Zentrum und darf in keinem Gang fehlen. Mehr Informationen und Anmeldung
Schweinehaltung (BLS Modul LW 06) ab 26.09.2023 Ein umfassender Kurs für Schweinehalter/-innen und Interessierte. Mehr Informationen und Anmeldung
Risiko und Resilienz am 25.10.2023 Dialog in der Landwirtschaft - interessierte Landwirte und Landwirtinnen im Austausch über die Umsetzung. Mehr Informationen und Anmeldung
Umstellung auf Biolandbau ab 14.11.2023 Zweitägiger Einführungskurs in den Biolandbau (obligatorisch für Bio Suisse Betriebe). Mehr Informationen und Anmeldung
Enthornung von Kälbern und Kastration bei Lämmern und Kälbern am 23.11.2023 Dieser Kurs zur Schmerzausschaltung bei der Enthornung von Kälbern und der Kastration von Kälbern und Lämmern ist vom Bund anerkannt. Mehr Informationen und Anmeldung
Smart Farming (BLS Modul BF30) ab 19.02.2024 Neue Technologien kennen lernen und Ideenfindung für den eigenen Betrieb. Mehr Informationen und Anmeldung
|
|
|
Grundbildung Landwirt/in
|
Diplomfeiern in Hohenrain und Schüpfheim
Erfolgreicher Lehrabschluss für 114 neue Landwirtinnen und Landwirte. Informieren Sie sich über die Berufsabschlüsse Landwirt/in und Agrarpraktiker/in 2023 im Kanton Luzern. Medienmitteilungen Lehrabschlussfeier BBZN Hohenrain vom 4.07.2023 Lehrabschlussfeier BBZN Schüpfheim vom 5.07.2023
|
|
|
Für die Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter
|
Vollzeitlehrgang 2024: Jetzt anmelden
Sind Sie eine aktive oder angehende Bäuerin, eine Frau aus nicht bäuerlichen Kreisen oder ein Mann der sich fachlich sowie auch persönlich weiterbilden möchte? Im Vollzeitlehrgang vom 8. Januar bis am 27. Juni 2024 hat es noch freie Plätze. Flyer Vollzeitlehrgang Bäuerin & bäuerlicher Haushaltleiter
|
Bildungsangebote auf dem Bauernhof
Den eigenen Bauernhof als Schulzimmer oder Weiterbildungsplatz nutzen? Alternativen zum Schulzimmer sind immer mehr gefragt und wertvoll. Holen Sie sich in diesem Kurs das nötige Know-how, um den Lehrpersonen und den Kursleitern mit geeigneten Unterrichtssequenzen Unterstützung zu bieten. Bildungsangebote auf dem Bauernhof ab 21.10.2023 (pdf)
|
Fachausweisübergabe Berufsprüfung
Kürzlich durften 122 Frauen und 1 Mann mit grosser Freude und viel Stolz den Fachausweis entgegennehmen. Davon haben 21 Personen bei uns am BBZN Kanton Luzern die Ausbildung absolviert. Von den neun besten Absolventinnen der Berufsprüfung mit Note von mindestens 5.5 haben vier Frauen die Module am BBZN besucht. Unter ihnen ist auch Luzia Notter, Oberrüti AG. Sie hat am BBZN den Vollzeitlehrgang absolviert und nun die Fachprüfung mit der Bestnote von 6.0 abgeschlossen. Wir sind unglaublich stolz auf unser BBZN-ler und gratulieren herzlich.
Bericht Abschlussfeier in der Bauernzeitung vom 30.06.2023 (pdf) Mehr Bilder der Fachausweisübergabe www.landfrauen.ch Mehr zur Ausbildung Bäuerin & bäuerlicher Haushaltleiter am BBZN
|
|
|
Berufsmatura Natur Landschaft und Lebensmittel
|
Vorbereitungskurs Aufnahmeprüfung
Am BBZ Natur und Ernährung wird ein berufs- und lehrbegleitender Vorbereitungskurs für die BM-Aufnahmeprüfung vom 9. März 2024 angeboten (Mathematik, Deutsch, Französisch, Englisch). Dauer: Oktober 2023 bis Februar 2024. Anmeldung bis 29. September 2023. Mehr Informationen
|
Neu prüfungsfreie Aufnahme möglich
Für die Aufnahme an die BM braucht es ein EFZ sowie ein bestandenes Aufnahmeverfahren. Neu ist eine prüfungsfreie Aufnahme möglich, wenn im zweitletzten Semester ein Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 5.0 erreicht wird. Wer diese Anforderungen nicht erfüllt, kann im März die Aufnahmeprüfung absolvieren. Mehr Informationen
|
|
|
Land- und hauswirtschaftliche Beratung
|
Absenkpfad PSM: Fördermassnahme «Schachtdeckel»
Aus dem kantonalen Projekt zur Risikoreduktion von Pflanzenschutzmitteln startet die erste Fördermassnahmen: Bei Schächten ohne Entwässerungsfunktion werden Ersatz von defekten oder offenen Schachtdeckeln, oder Umbau auf Unterflur finanziell unterstützt. Merkblatt: Intakte Schachtdeckel in der Landwirtschaft (pdf)
|
Alternative Produktion: Betriebe in Bewegung gesucht
Wer von der intensiven Tierhaltung umstellen, aber Wertschöpfung halten will, kann von Förderbeiträgen profitieren. Spezialkulturen wie Beeren unter Folien können dazu beitragen, die Wertschöpfung auf Betrieben trotz Tierabbau zu halten. Mehr Informationen (pdf)
|
Flurbegehung & Informationsanlass zu 3,5% Acker-BFF
Viele Faktoren sind bei der Anlage und Pflege von Biodiversitäts-Förderflächen (BFF) auf dem Acker zu berücksichtigen und sind entscheidend für eine erfolgreiche Umsetzung. Mehr dazu an der Veranstaltung vom BBZN und FiBL am 25. September 2023 auf dem Hof Grünboden in Pfaffnau LU. Mehr Informationen und Anmelde-Link (pdf)
|
Schlaumähen - Insekten & Co. schützen
Der Schweizerische Bauernverband hat zusammen mit Partnern die Kampagne „Schlau mähen“ lanciert. Dabei geht es um den gezielten Einsatz des Mähaufbereiters. Damit lassen sich die Futterqualität verbessern, sowie Insekten und andere Tiere schützen. www.schlaumaehen.ch
|
Fachartikel von der Beratung
Schweinehaltung: Tiergesundheit - Durchfall bei den Ferkeln vorbeugen (pdf) Futterbau: Werden Gräser zu früh genutzt, führt das zu dauerhaftem Verlust (pdf) Management: Die Arbeit bei Projekten nicht vergessen (pdf) Milchviehhaltung: Das Mastitis-Risiko ist im Sommer erhöht (pdf) Bodenwert: Viele Faktoren bestimmen den Preis von Land ausserhalb der Bauzone (pdf) Hof- und Weidetötung: Schlachtung ohne Lebendtiertransport ist mit einer Bewilligung möglich (pdf) Alle Fachartikel der Beratung
|
|
|
Stellenausschreibungen
|
Sind Sie Agronom/in FH/ETH und haben Sie Freude an Beratungs- und Projektaufgaben, sowie am Unterrichten in der landwirtschaftlichen Ausbildung und Weiterbildung? Am BBZN suchen wir: Projektleitung Offensive Spezialkulturen, Fachperson Beerenbau (60-80%) am Standort Hohenrain Fachperson Biolandbau (70-90%) am Standort Schüpfheim
|
|
|
Für Sie ausgesucht: Dies und das...
|
Traktoren-Geschicklichkeitsfahren in Schüpfheim
Bereits zum siebten Mal führt der Bäuerinnen- und Bauernverein Schüpfheim am 3. September 2023 auf dem Marktplatz im Schächli in Schüpfheim das Traktoren-Geschicklichkeitsfahren durch. Gestartet wird ab 10 Uhr in den Kategorien Elite, Damen und Junioren (ab 14 Jahren). Mehr Informationen (pdf)
|
Info-Anlass agriPrakti in Sursee
Ein hauswirtschaftliches Zwischenjahr auf einem Bauernhof stösst bei Jugendlichen auf grosses Interesse. Am 6. September 2023 um 14.00 Uhr findet für Jugendliche und ihre Eltern eine Info-Veranstaltung am BBZN Sursee statt. www.agriprakti.ch
|
O Sole Bio: Zentralschweizer Biomarkt in Zug
Am 9. September 2023 findet von 8 bis 18 Uhr der Biomarkt O Sole Bio in Zug statt. Nebst dem Verkauf von Bioprodukten frisch ab Hof, kann das Netzwerk mit allen an der Bio-Landwirtschaft interessierten Personen gepflegt werden. www.osolebio.ch
|
cheese-festival 2023
cheese-festival feiert den Schweizer Käse. Feiern Sie mit, erleben Sie altes Brauchtum und entdecken Sie neue Geschmäcker. Im Herbst 2023 finden wieder vielfältige Käse-Anlässe statt: Vollmondfondue, Käse-Märkte, Käsefeste und vieles mehr. www.cheese-festival.ch
|