|
|
Berufsbildung Luzern – Newsletter #6 26. Oktober 2023 |
Newsletter der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung (DBW) mit Informationen zu Berufsbildung, -beratung und Arbeitsmarkt
|
|
|
Inhalt |
|
|
|
Lea Gnos zur Leiterin Abteilung Schulische Bildung gewählt
|
Der Leiter der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung (DBW) des Kantons Luzern, Christof Spöring, hat Lea Gnos zur neuen Leiterin der Abteilung Schulische Bildung gewählt. Die Schulische Bildung ist die fachlich vorgesetzte Stelle der Berufsfachschulen im Kanton Luzern und ist für die Koordination und Weiterentwicklung der Schulen sowie die Aufsicht und den Vollzug der rechtlichen Vorgaben zuständig.
Lea Gnos (Jg. 1984) studierte Englisch und Geschichte an der Universität Bern und verfügt über ein Lehrdiplom für Maturitätsschulen. Sie arbeitet seit 2017 als Leiterin des Ressorts Berufsmaturität beim Kanton. In dieser Rolle leitet sie mehrere komplexe Projekte, u. a. die Entwicklung des Angebots «BM SEK+», die Weiterentwicklung des Aufnahmeverfahrens in die Bildungsgänge der Berufsmaturitäts- und Fachmittelschulen. Sie engagiert sich zudem auf interkantonaler und nationaler Ebene für Themen der Schulischen Bildung. Seit 2020 ist sie stellvertretende Abteilungsleiterin.
Lea Gnos tritt ihre Funktion am 1. Januar 2024 an. Sie folgt damit auf Daniel Preckel, der vom Regierungsrat zum neuen Dienststellenleiter gewählt wurde.
|
|
|
Zentralschweizer Bildungsmesse - ZEBI
|
Der Eintritt an die Zentralschweizer Bildungsmesse ZEBI ist kostenlos. Für Schulklassen ist eine Anmeldung obligatorisch.
|
Berufsbildnertag an der ZEBI
Thema Umgang mit KI (künstlicher Intelligenz) in der Berufsbildung Hier geht es zu Programm und Anmeldung > Freitag, 10. November 2023, 10.00 -12.00 Uhr, Forum
Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BSLB) Zentralschweiz prominent an der ZEBI vertreten
Auf 180 Quadratmetern präsentiert sich die BSLB Zentralschweiz mit einem umfangreichen Informationsangebot. Die persönliche Beratung von Jugendlichen und Erwachsenen wird an diesem Stand grossgeschrieben. Wir nehmen uns Zeit für Sie und informieren auch über alle Berufe und Weiterbildungen, die nicht an der ZEBI präsent sind. Wiederum werden Postkarten vieler Grundbildungsberufe aufgelegt und maximal drei Karten dürfen auch mitgenommen werden. Zudem gibt es am Stand die Möglichkeit online an einem Quiz zur Berufswelt teilzunehmen und tolle Preise zu gewinnen. > Täglich, Stand B 2031, Eingang Halle 2
Achtung – fertig – Lehrstelle
Welche Strategie ist bei der Lehrstellensuche hilfreich? Wie finde ich auch mit nicht ganz idealen Voraussetzungen eine passende Lehrstelle? Drei motivierte Lernende aus unterschiedlichen Berufen erzählen, wie sie die Herausforderungen von der Berufswahl bis zur Lehrstelle gemeistert haben. Jugendliche in der Berufswahl bekommen von den Lernenden hilfreiche Tipps. Moderiert wird das Gespräch von einer Berufsberaterin, die zu den Themen wertvolle Fachinformationen gibt. > Donnerstag, 9. und Freitag, 10. November 2023, 10.30 Uhr und 13.30 Uhr, Forum 2 und 3
|
Lehrstelle in Sicht – Tipps zum erfolgreichen Start ins Berufsleben
Wie finde ich erfolgreich eine Lehrstelle? Wie erstelle ich ein gutes Bewerbungsschreiben? Was ist bei Online-Bewerbungen zu beachten? Wie überzeuge ich beim Vorstellungsgespräch? Maria Marazzi, Teamleiterin Nachwuchsentwicklung SUVA, Stephanie Schmidheini, Berufsberaterin BIZ Luzern sowie Michael Gehrig, Leiter Berufsbildung KOMAX, geben hilfreiche Tipps zum ganzen Bewerbungsprozess. > Samstag, 11. November 2023, 10.30 - 11.00 Uhr, Forum 1
Bewerbungsgespräche üben
An der ZEBI können Schülerinnen und Schüler auch dieses Jahr erste Erfahrungen für zukünftige Bewerbungsgespräche sammeln. Berufsbildende und Personalleitende aus verschiedenen Unternehmen üben mit den Jugendlichen das Bewerbungsgespräch. Die Expertinnen und Experten werten anschliessend zusammen mit den Jugendlichen das Gespräch aus und geben wertvolle Tipps. Die Jugendlichen bereiten sich auf das Gespräch vor und nehmen, wenn vorhanden, ihr Bewerbungsdossier mit. Hier geht's zur Anmeldung > täglich
Berufsmaturität – mehr drauf
Leistungsstarke Jugendlichen erfahren die Vorteile einer lehr- oder schulbegleitenden Berufsmaturität: Der individuell zusammenstellbare Parcours ermöglicht den persönlichen Kontakt zu BM-Lernenden und Ausbildner/innen. Neu bieten wir am Donnerstag, Freitag und Sonntag zu fixen Zeitslots auch geführte Rundgänge von BM-Lernenden für Sek-Schüler/innen an. Individuelle Beratungen am Stand im Foyer der Halle 2 runden das Informationsangebot ab. Hier finden Sie die detaillierten Infos zur BM an der ZEBI.
Studienwahltag
Am Studienwahltag präsentieren über zwanzig Hochschulen ihr Studienangebot sowie ihren Campus und beantworten im persönlichen Austausch Fragen rund um die Studienwahl und die Studienfinanzierung. > Sonntag, 12. November 2023, Foyer Halle 2
Studieren- was und wie?
Es ist ein grosser Sprung vom vertrauten Gymnasium an die Hochschule. Studierende zeigen auf, wie der Übergang an die Hochschule gelingt und berichten von ihrem Studienalltag und geben Tipps. > Sonntag, 12. November 2023, 13.00 Uhr, Forum
|
Studieren - und dann?
Nicht alle Studiengänge führen zu einem klar umrissenen Beruf. Welche Chancen und Herausforderungen bietet diese Tatsache? Lässt sich der Berufseinstieg planen? Wie beurteilen junge Berufsleute ihr Studium rückblickend und aus der Sicht des Arbeitsmarktes? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie von Studienabgängerinnen und -abgängern sowie Fachleuten. > Sonntag, 12. November 2023, 15.00 Uhr, Forum
Wie finanziere ich meine Ausbildung?
Informationen zu den kantonalen Ausbildungsbeiträgen, Stipendien und Darlehen sowie zu weiteren Finanzierungsmöglichkeiten erhalten Besucherinnen und Besucher am Stand der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BSLB) Zentralschweiz > Samstag, 11. und Sonntag, 12. November 2023, Stand B 2031, Eingang Halle 2
Tag der Höheren Berufsbildung
Nach der Berufslehre den weiteren Karriereschritt planen? Ganz einfach am Tag der Höheren Berufsbildung. 17 Zentralschweizerische Bildungsinstitutionen der Höheren Berufsbildung präsentieren am Samstag im Foyer gemeinsam ihre Angebote. Am viamia-Stand können sich die Besucherinnen und Besucher über das kostenlose Angebot zur beruflichen Standortbestimmung für Personen über 40 Jahre informieren. > Samstag 11. November 2023, 12:00 - 17:00 Uhr, Foyer
|
|
|
Publikation der offenen Lehrstellen für 2023 und 2024
|
Für den Lehrstart 2023 sind noch einige offene Lehrstellen auf berufsberatung.ch ausgeschrieben. Diese bleiben bis Ende Oktober auf berufsberatung.ch ersichtlich. Wir bitten die Lehrbetriebe, die vergebenen Lehrstellen selbstständig im Portal Berufsbildung – Lehrbetriebs-Services zu bewirtschaften, damit den Lehrstellensuchenden auf berufsberatung.ch jeweils nur aktuelle und offene Stellen angezeigt werden. So erhalten auch Sie als Lehrbetrieb keine unnötigen Bewerbungen auf bereits vergebene Stellen. Wir danken allen Lehrbetrieben für ihre Mitarbeit.
Für den Lehrstart 2024 sind die offenen Lehrstellen seit dem August 2023 auf berufsberatung.ch publiziert. Haben Sie Ihre offenen Lehrstellen bereits ausgeschrieben? Jeder Lehrbetrieb kann eigenständig seine offenen Lehrstellen via Portal Berufsbildung – Lehrbetriebs-Services erfassen, welche dann direkt auf berufsberatung.ch publiziert werden.
Einen grossen Dank an alle Lehrbetriebe, welche aktiv das Portal Berufsbildung – Lehrbetriebs-Services und dessen Funktionen nutzen. Damit leisten Sie einen wertvollen Beitrag an die Digitalisierung und somit an die Vereinfachung der Administrativen Prozesse. Da die Lernenden selber noch keinen Zugriff auf das Portal haben, bitten wir Sie als Lehrbetrieb, die Genehmigungsschreiben und weitere Informationen an Ihre Lernenden weiterzuleiten.
|
|
|
Übersicht der Unterstützungsangebote für Lernende im Kanton Luzern
|
 |
 |
Für Lernende im Kanton Luzern gibt es eine Vielzahl von Unterstützungsangeboten. Diese reichen von schulischer Unterstützung bis hin zu psychologischer Beratung. Die Fülle an Angeboten und Kontakten sowie das Navigieren durch zahlreiche Seiten einer Berufsschul-Website können aber gerade für junge Lernende verwirrend und überfordernd sein. Aus diesem Grund wurde eine Webseite erstellt, die einen prägnanten Überblick der Unterstützungsangebote für Lernende aller Luzerner Berufsschulen bietet: lostly.ch. Lernende, die sich lost, lonely oder eben «lostly» fühlen, finden mit wenigen Klicks Hilfe zu unterschiedlichsten Themen und erfahren, an welche Fachstelle sie sich mit ihrem Anliegen wenden können. Auch für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner erfahren auf einen Blick, was es alles an Unterstützungsangeboten für ihre Lernenden gibt. Im Bereich «Unterstützung bei Problemen im Lehrbetrieb» sind beispielsweise die zuständigen Beratungspersonen für die Anliegen und Fragen der Berufsbildnerinnen und Berufsbildner aufgeführt.
|
|
|
Berufsmaturität
|
Die Berufsmaturität (BM) gilt als der Weg in der Berufsbildung für besonders ambitionierte Jugendliche. Die Berufsmaturität bietet eine doppelte Qualifikation: Die Berufs- und die Studierfähigkeit. Sie ergänzt die praxisorientierte berufliche Grundbildung mit einer vertieften Allgemeinbildung, fördert das ganzheitliche Denken, das selbstständige Lernen sowie die Ausdrucks- und Teamfähigkeit. Jugendliche können nach der BM entweder direkt in den Arbeitsmarkt einsteigen, oder sie beginnen ein Studium an einer Fachhochschule.
|
Erleichterte Aufnahmebedingungen in die Berufsmaturität
Die Bedingungen für die prüfungsfreie Aufnahme in Berufsmaturitätslehrgänge im Anschluss an die Sekundarschule wurden erleichtert. Auch die Aufnahmeprüfung vom 9. März 2024 wird – für alle Kandidat/innen unabhängig des gewünschten Berufsmaturitäts- oder Fachmittelschulbildungsgang –neu. Für Jugendliche, die im Anschluss an die Sekundarschule eine Vollzeitschule besuchen möchten (Fachmittelschule, Fachklasse Grafik, Gesundheitsmittelschule, Informatikmittelschule, Wirtschaftsmittelschule), wird ab nächstem Schuljahr das Aufnahmeverfahren neu bereits im Herbst der 3. Sekundarklasse durchgeführt. Alle relevanten Bestimmungen finden Sie auf unserer Website.
Alle Änderungen im Überblick
BM SEK+ Schnuppernachmittag und Informationsveranstaltung – jetzt anmelden
Für den Schnuppernachmittag und die Informationsveranstaltung der BM SEK+ vom Mittwochnachmittag, 15. November 2023 gibt es noch wenige, freie Plätze. Die Anmeldung ist obligatorisch, der Anmeldeschluss ist am Mittwoch, 8. November 2023. BM SEK+ Anmeldeformular Schnuppernachmittag & Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltungen zur Berufsmaturität
Diesen Herbst finden diverse Informationsveranstaltungen von Berufsmaturitätsangeboten statt. Zur Übersicht der Informationsveranstaltungen
|
|
|
MobiLingua
|
Fremdsprachen in der Praxis – das ist MobiLingua. Die MobiLingua Angebote zur Mobilitäts- und Fremdsprachenförderung in der Luzerner Berufsbildung sind vielfältig und richten sich an motivierte und engagierte Lernende, die von ihren Ausbildungsbetrieben unterstützt werden.
|
25 Lernende im Berufspraktikum in Dänemark
Mitte September konnte die erste Gruppe von Lernenden der Berufe Bäcker-Konditor-Confiseur und Fleischfachleute für ein zweiwöchiges Berufspraktikum nach Aalborg reisen. Am Techcollege und in Betrieben sammelten sie wertvolle Erfahrungen. Eine zweite Gruppe von Lernenden der Berufe Schreiner/in und Zimmerleute fuhr eine Woche später ebenfalls für ein zweiwöchiges Praktikum ans Techcollege. Dort wurden sie von zwei Rektoren des BBZ Bau & Gewerbe besucht. Die Berichte einer Schreinerin im 3. Lehrjahr und des Besuchs am Techcollege Aalborg sowie dieses Video geben einen kurzen Einblick in die dänische Ausbildung am Techcollege, Arbeitswelt und Lebensweise in Dänemark.
Lernende der IHK Potsdam im Praktikum in Luzern
Ende August kamen zwei Lernende aus Brandenburg für ein vierwöchiges Praktikum als Fachfrauen Gesundheit in den ElisabethenPark in Luzern. Praktika in einem anderen Betrieb und Kulturkreis wirken sich positiv auf die berufliche und persönliche Entwicklung der Teilnehmenden aus. Bei Interesse an einem Praktikum im Ausland, bitten wir Sie, sich mindestens vier Monate vor dem gewünschten Mobilitätsdatum ans Ressort MobiLingua, Katharina Fischer, E-Mail oder Telefon 041 228 52 58. Wir klären gerne ab, ob sich für Ihren Beruf ein Praktikum organisieren lässt.
|
|
|
BIZ Luzern
|
Das Beratungs- und Informationszentrum für Bildung und Beruf - BIZ - an der Obergrundstrasse 51 in Luzern ist die zentrale Kontaktstelle bei Fragen zu Ausbildung, Beruf und Laufbahn. Profitieren Sie vom breiten Dienstleistungsangebot.
|
Kurzberatungen
Einfach vorbeikommen – ohne Voranmeldung. Beraterinnen und Berater verschiedener Fachbereiche stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Beruf, Studium, Laufbahn > Montag bis Donnerstag Stipendien > jeden Dienstag Bewerbungs-Check > jeden Mittwoch IV Info-Box > jeden 1. Dienstag im Monat RAV Info-Desk > jeden 1. Donnerstag im Monat Grundkompetenzen für Erwachsene > 2 - 3 Dienstage pro Monat
Begleitende Angebote
Schwierigkeiten auf dem Weg ins Berufsleben? Hier finden Jugendliche und junge Erwachsene Unterstützung: > Berufsintegrationsberatung - BIB > Case Management Berufsbildung
Probleme, Krisen oder Konflikte im schulischen, betrieblichen oder privaten Bereich? Beratung für Lernende und ihr Umfeld: > Psychologische Beratung für Berufsbildung und Gymnasien
Finanzielle Unterstützung
Sie können Ihre Berufsbildung, Ihr Studium, Ihre Höhere Fachschule oder Weiterbildung nicht vollständig selbst bezahlen? - Informieren Sie sich über Ausbildungsbeiträge der Fachstelle Stipendien.
Weitere Unterstützungsangebote der DBW finden Sie hier.
viamia
Sie sind über 40 Jahre alt? Möchten Sie Ihre Stärken nutzen? Oder Ihre berufliche Zukunft sichern? Dann profitieren Sie vom kostenlosen Angebot viamia.
|
|
|
Grundkompetenzen Erwachsener
|
Der Kanton Luzern unterstützt Personen, die Mühe beim Lesen, Schreiben, Rechnen und mit dem Computer haben. Mit Bildungsgutscheinen können Kurse besucht werden, die diesen Personen weiterhelfen. Neben Einzelpersonen können auch Betriebe oder Berufsverbände von diesem Angebot profitieren.
|
LernLounge neu in Luzern und Sursee
Im September 2023 hat die LernLounge Luzern (Birkenstrasse 8) eröffnet und seit diesem Monat können Sie auch in Sursee (Centralstrasse 28) vorbeikommen und sich kostenlos zu diversen Fragen aus dem Alltag- und Berufsleben beraten lassen. Die LernLounge bietet eine Schreib- und Bewerbungsbegleitung sowie einen Digi-Treff an.
Sursee Am Donnerstag, 9. November 2023, findet in der LernLounge Sursee der Tag der offenen Tür zwischen 16:00 – 19:00 Uhr statt. Kommen Sie vorbei und schauen Sie sich die LernLounge Sursee an der Centralstrasse 28 an. Zur Anmeldung Die LernLounge in Sursee ist jeweils Mittwoch und Donnerstag zwischen 8:30 - 12:00 und 13:00 – 16:30 geöffnet.
LernLounge-Mobil kommt in die Gemeinden
Gemeinden können vom Angebot direkt profitieren, indem sie das LernLounge-Mobil inklusive Fachpersonen kostenlos mieten. Die LernLounge kann zum Beispiel in lokalen Bibliotheken oder Gemeindezentren durchgeführt werden und regelmässig, aber auch einmalig, gebucht werden. Interessiert? Dann melden Sie sich direkt bei der LernLounge via E-Mail oder Telefon 041 700 60 65.
|
|
|
Weiterbildungszentrum Kanton Luzern
|
Digital Marketing Manager/in
Social Media, SEA, Website, Mobile Marketing, Content: Im Unternehmen, Verein, Verband etc. Werden Sie Experte im Online-Marketing. 84 Lektionen in 8 Monaten. Zum Bildungsgang 24/7 Präsentation
|
Teamführung Leadership SVF
Für Teamleiter in KMU und (angehende) Führungskräfte. Die Chefrolle verlangt Flexibilität, Belastbarkeit, Sicherheit und soziale Kompetenz. Kompaktes Unterrichtsmodell. Zum Bildungsgang 24/7 Präsentation
|
Dipl. Projekt Manager/in IPMA
Im Projektmanagement tragen Sie namhafte Veränderungsvorhaben mit, setzen Projekte erfolgreich um und entwickeln das Unternehmen als Organisation weiter. Zum Bildungsgang 24/7 Präsentation
|
Präsentation Bildungsgänge 24/7
Kompakte Vorstellung, von 0 bis 24 Uhr, Montag bis Sonntag. Holen Sie sich jetzt unsere kompakten Präsentationen kostenlos und unverbindlich zu sich nach Hause. Zur Bestellung
|
|
|
Dienststelle Berufs- und Weiterbildung
Obergrundstrasse 51
6002 Luzern
Telefon 041 228 52 52
E-Mail info.dbw@lu.ch |
|
|
|
|
|
|
|
|