|
|
Berufsbildung Luzern – Newsletter #5 7. September 2023 |
Newsletter der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung (DBW) mit Informationen zu Berufsbildung, -beratung und Arbeitsmarkt
|
|
|
Inhalt |
|
|
|
Luzerner Berufsbildungsgespräche 2023 an der ZEBI
|
Donnerstag, 9. November 2023, 13.45 – 16.00 Uhr, Messe Luzern, Forum 1 Welchen Beitrag kann die Berufsbildung zur Sicherung unserer zukünftigen Fachkräfte leisten? Dieser und weiteren Fragen zur Fachkräftesicherung gehen wir an den Berufsbildungsgesprächen im Rahmen der ZEBI nach. Unter anderen mit Boris Zürcher, Leiter der Direktion für Arbeit des SECO, Gaudenz Zemp vom KMU- und Gewerbeverband Kanton Luzern (KGL), laden wir Sie zu spannenden Inputs und Diskussionen ein. Die Veranstaltung ist öffentlich, eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldeschluss ist am Mittwoch, 25. Oktober 2023. Zu Programm und Anmeldung
|
|
|
Probezeitgespräche
|
Die meisten Lernenden haben ihre Ausbildung im August begonnen. Die verantwortlichen Berufsbildner/innen vereinbarten in den meisten Fällen eine Probezeit von drei Monaten – diese endet folglich im Oktober.
Ist der Start der Lehre gut verlaufen, so teilen Sie dies in einem Gespräch der lernenden Person mit. Nutzen Sie dieses Gespräch um Ihre Lernenden zu fördern und zu motivieren.
Ist der Start mit «Nebengeräuschen» verlaufen, so ist eine Mitteilung an die lernende Person und gesetzliche Vertretung unabdingbar. Eine Probezeitverlängerung kann vor Ablauf der Probezeit direkt im Portal Berufsbildung eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung Probezeitverlängerung (ab Seite 30).
Denken Sie auch daran, in diesem Fall eine Zielvereinbarung zu erstellen. Auf unserer Website finden Sie Informationen zu den wesentlichen Bausteinen einer guten Zielvereinbarung (Register: «Bildungsberichte, Semestergespräche und Zielvereinbarungen»).
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie dabei Unterstützung? Nehmen Sie bitte vor Ablauf der Probezeit mit Ihrer Ausbildungsberaterin / Ihrem Ausbildungsberater der DBW Kontakt auf.
|
|
|
Portal Berufsbildung und Portal Berufsbildende
|
Seit August 2019 steht das Portal Berufsbildung zur Verfügung. Hier bearbeiten Lehrbetriebe ihre Daten des Betriebs und Lehrverträge. Seit Februar 2023 ist im Zusammenhang mit der neuen Administrationssoftware der Schulen (schulNetz) das Portal Berufsbildende dazu gekommen. Hier erhalten hauptverantwortliche Berufsbildner/innen Einblick in die Leistungsdaten ihrer Lernenden. Zur Übersicht der zwei Portale: Was ist der Unterschied? Wo finde ich welche Informationen?
Neu steht ein FAQ zum «Portal Berufsbildung – Lehrbetriebs-Service» zur Verfügung.
|
|
|
Schuldaten auf Sehpir wieder sichtbar
|
Für Lehrbetriebe in Branchen, die Sephir weiterhin für die Unterstützung der praktischen Ausbildung nutzen, sind nun die Leistungsdaten der Lernenden (Noten, Absenzen, Prüfungsankündigungen) wieder sichtbar. Dies dank einer neuen Schnittstelle von schulNetz zu Sephir, die per Schuljahresbeginn in Betrieb gegangen ist.
Für den 1st-Level-Support von Sephir sind die jeweiligen Berufsverbände zuständig. Hinweis: Berufsfachschulen haben keinen Zugriff auf Sephir und können somit keinen Support leisten.
Die hauptverantwortlichen Berufsbildner/innen (vBB) haben im Portal Berufsbildende des Kantons Luzern weiterhin Zugriff auf alle Informationen ihrer Lernenden die im kantonalen System hinterlegt sind. Wie zum Beispiel Noten, Absenzen, Prüfungsankündigungen und neu seit August 2023 auch auf Dokumente wie Zeugnisse oder Schulinformationen.
|
|
|
Veranstaltungshinweis: Erfolgreiche Selektion von Lernenden
|
Möchten Sie mehr erfahren über die erfolgreiche Selektion von Lernenden? Besuchen Sie unsere Veranstaltung am Mittwoch, 20. September 2023, 19.00 - 20.30 Uhr und klären Sie mit unseren Experten Ihre Fragen zum Thema. Hier finden Sie weitere Informationen und Anmeldung.
|
|
|
Freikurse Englisch
|
Haben Sie’s gewusst? Lernende in beruflicher Grundbildung haben die Möglichkeit, sich in einem durch den Kanton finanzierten Freikurs Englisch auf eine Cambridge English Sprachprüfung vorzubereiten. Die Freikurse werden von den Frei’s Schulen Luzern an den Kursorten Luzern und Sursee durchgeführt.
Interesse geweckt? Weitere Informationen sind hier abrufbar.
|
|
|
Berufsmaturität
|
Die Berufsmaturität (BM) gilt als der Weg in der Berufsbildung für besonders ambitionierte Jugendliche. Die Berufsmaturität bietet eine doppelte Qualifikation: Die Berufs- und die Studierfähigkeit. Sie ergänzt die praxisorientierte berufliche Grundbildung mit einer vertieften Allgemeinbildung, fördert das ganzheitliche Denken, das selbstständige Lernen sowie die Ausdrucks- und Teamfähigkeit. Jugendliche können nach der BM entweder direkt in den Arbeitsmarkt einsteigen, oder sie beginnen ein Studium an einer Fachhochschule.
|
BM SEK+: 32 neue Lernende gestartet
32 Sekundarschülerinnen und -schüler aus den Kantonen Luzern, Ob- und Nidwalden haben am Mittwoch, 23. August 2023, am Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe (BBZB) in Luzern die BM SEK+ begonnen. Sie besuchen nun jeweils am Mittwoch den Berufsmaturitätsunterricht an der Berufsfachschule. An den anderen Wochentagen absolvieren sie in den Schulen ihrer Wohngemeinden die dritte Sekundarklasse.
Interessierte Jugendliche der 2. Sekundarklassen können am Mittwochnachmittag, 15. November 2023 am Schnuppernachmittag BM SEK+ teilnehmen. Zur anschliessenden Informationsveranstaltung sind auch die Eltern, Lehrpersonen und interessierte Ausbildungsverantwortliche von Lehrbetrieben eingeladen.
Weitere Informationen und der Link zur Anmeldung finden Sie unter beruf.lu.ch/bmsekplus
Informationsveranstaltungen
Im Herbst 2023 finden in Luzern zahlreiche Informationsveranstaltungen zum Thema Berufsmaturität statt. In unserem Veranstaltungskalender finden Sie alle Termine und weitere Informationen.
|
|
|
MobiLingua
|
Fremdsprachen in der Praxis – das ist MobiLingua. Die MobiLingua Angebote zur Mobilitäts- und Fremdsprachenförderung in der Luzerner Berufsbildung sind vielfältig und richten sich an motivierte und engagierte Lernende, die von ihren Ausbildungsbetrieben unterstützt werden.
|
Erweiterung der Kooperation mit Dänemark
MobiLingua und das BBZB gehen eine neue Kooperation mit der Handelsskole Aalborg ein. Das Projekt «International VET (BM) Supply Chain Business E-Learning Project 'Circular Economy’» wird von Movetia finanziell unterstützt.
Praktika in Potsdam und in Luzern
Im Juli und August nahmen eine KV-Lernende aus Luzern und eine KV-Lernende aus Potsdam an einem dreiwöchigen Auslandaufenthalt in der Partnerstadt teil. In den Berichten erfahren Sie mehr zum Praktikum im Azubi Büro bei der Verwaltung der Landeshauptstadt Potsdam und dem Praktikum bei der DBW, Abteilung Schulische Bildung, Luzern.
Silicon Valley IT Talent Program 2023
Wie im Vorjahr hat der Kanton Luzern acht Informatiklernende für das «Silicon Valley IT Talent Program» nominiert, welche im Oktober, in einer Gruppe von rund 30 Lernenden, ein dreiwöchiges Berufspraktikum absolvieren. Finanzielle Unterstützung erhalten sie von ihren Lehrbetrieben, vom Kanton Luzern, von Movetia und der Hasler Stiftung. Die Teilnahme an diesem Programm ermöglicht den Jugendlichen, in die dynamische IT-Welt einzutauchen und sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln.
Mehr Informationen zum Angebot Praktikum im Ausland finden Sie auf unserer Webseite. Bei Fragen wenden Sie sich bitte ans Ressort MobiLingua per E-Mail mobilingua.dbw@lu.ch oder Telefon 041 228 52 58.
|
|
|
BIZ Luzern
|
Das Beratungs- und Informationszentrum für Bildung und Beruf - BIZ - an der Obergrundstrasse 51 in Luzern ist die zentrale Kontaktstelle bei Fragen zu Ausbildung, Beruf und Laufbahn. Profitieren Sie vom breiten Dienstleistungsangebot.
|
Ferienpass: Fachkräfte von morgen entdecken im BIZ die Berufswelt
Im Rahmen des Luzerner Ferienpasses empfing das Informationszentrum im Juli Mädchen und Buben zwischen 10 - 12 Jahren. Anhand einer Vielzahl von Werkzeugen, Hilfsmitteln und typischen Produkten lernten sie auf spielerische Art und Weise die verschiedenen Berufsgruppen kennen und entdeckten darunter viele interessante Berufe. Das Highlight bildeten vier «Mini-Schnupperlehren», in denen die Kinder selber Arbeiten ausprobierten und so einen Einblick in die Elektrobranche, die Gesundheit und Betreuung, das Baugewerbe sowie den Kaufmännischen Bereich bekamen. Eine rundum tolle Erfahrung, die dank der Unterstützung von CKW, Xund und der BFS Verkehrswegbauer möglich war. Und das Fazit der zukünftigen Fachkräfte?: «Komm einfach ins BIZ, es macht Spass mit den Berufen». Das BIZ freut sich wenn das Angebot im nächsten Sommer wieder besucht wird.
Kurzberatungen
Einfach vorbeikommen – ohne Voranmeldung. Beraterinnen und Berater verschiedener Fachbereiche stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Beruf, Studium, Laufbahn > Montag bis Donnerstag Stipendien > jeden Dienstag Bewerbungs-Check > jeden Mittwoch IV Info-Box > jeden 1. Dienstag im Monat RAV Info-Desk > jeden 1. Donnerstag im Monat Grundkompetenzen für Erwachsene > 2 - 3 Dienstage pro Monat
Begleitende Angebote
Schwierigkeiten auf dem Weg ins Berufsleben? Hier finden Jugendliche und junge Erwachsene Unterstützung: > Berufsintegrationsberatung - BIB > Case Management Berufsbildung
Probleme, Krisen oder Konflikte im schulischen, betrieblichen oder privaten Bereich? Beratung für Lernende und ihr Umfeld: > Psychologische Beratung für Berufsbildung und Gymnasien
Finanzielle Unterstützung
Sie können Ihre Berufsbildung, Ihr Studium, Ihre Höhere Fachschule oder Weiterbildung nicht vollständig selbst bezahlen? - Informieren Sie sich über Ausbildungsbeiträge der Fachstelle Stipendien.
Weitere Unterstützungsangebote der DBW finden Sie hier.
viamia
Sie sind über 40 Jahre alt? Möchten Sie Ihre Stärken nutzen? Oder Ihre berufliche Zukunft sichern? Dann profitieren Sie vom kostenlosen Angebot viamia.
|
|
|
Grundkompetenzen Erwachsener
|
Der Kanton Luzern unterstützt Personen, die Mühe beim Lesen, Schreiben, Rechnen und mit dem Computer haben. Mit Bildungsgutscheinen können Kurse besucht werden, die diesen Personen weiterhelfen. Neben Einzelpersonen können auch Betriebe oder Berufsverbände von diesem Angebot profitieren.
|
LernLounge: Neues niederschwelliges Lernangebot für Erwachsene
Der Kanton Luzern setzt sich weiter für die Förderung von Grundkompetenzen ein und lanciert ab September 2023 das Pilotprojekt LernLounge. LernLounges sind niederschwellige Walk-In-Lernangebote, wo sich Erwachsene unter anderem beim Schreiben von Bewerbungen beraten lassen können. Dank einer mobilen LernLounge können auch ländliche Luzerner Gemeinden vom Angebot profitieren. Zur Medienmitteilung
Eröffnungsfeier
|
Am, Donnerstag, 21. September 2023, findet von 16.00-19.00 Uhr die LernLounge-Eröffnungsfeier statt. Kommen auch Sie vorbei und schauen Sie sich die LernLounge Luzern an der Birkenstrasse 8 an.
|
LernLounge-Mobil kommt in die Gemeinden
Gemeinden können vom Angebot direkt profitieren, indem sie das LernLounge-Mobil inklusive Fachpersonen kostenlos mieten. Die LernLounge-Angebote können dann z. B. in lokalen Bibliotheken oder Gemeindezentren durchgeführt werden. Interessiert? Dann melden Sie sich direkt bei der LernLounge per E-Mail oder Telefon 041 700 60 65.
|
Bildungsgutscheine jetzt auch in den Kantonen Schwyz und Zug erhältlich
Die Luzerner Bildungsgutscheine können neu auch in den Kantonen Schwyz und Zug für Kurse zur Verbesserung der Grundkompetenzen eingelöst werden – und umgekehrt. Mit den Bildungsgutscheinen können Kurse in Lesen, Schreiben, Rechnen sowie zur Computerbedienung auf besser-jetzt.ch gebucht werden. Zur Kurzmitteilung. 2022 haben im Kanton Luzern 817 Personen 1’046 Bildungsgutscheine eingelöst. Das ist eine Zunahme von rund 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr und zeigt, dass das Angebot der Bildungsgutscheine immer beliebter wird.
Auch Betriebe, die für ihre Mitarbeitenden einen Kurs organisieren, werden vom Bund finanziell unterstützt – weitere Informationen finden Sie hier.
Neuer Tageskurs am Weiterbildungszentrum Kanton Luzern (WBZ)
Der Basiskurs Grundkompetenzen wird neu auch tagsüber am Weiterbildungszentrum WBZ in Luzern angeboten. Der Tageskurs umfasst 180 Lektionen in Allgemeinbildung und ermöglicht es z. B. auch Eltern mit schulpflichtigen Kindern oder Erwerbslosen den Kurs besuchen. Der Basiskurs ist für Teilnehmende aus der gesamten Zentralschweiz kostenlos. Weiter bietet das WBZ den Kurs «Lesen und Schreiben für deutschsprachige Erwachsene» an, der ebenfalls für Personen aus der gesamten Zentralschweiz kostenlos ist. Video Lesen & Schreiben-Kurse Video Kursleitung erzählt
Kurzberatung im BIZ
Für Personen im Kanton Luzern, die noch unschlüssig sind, welches Angebot sie im Bereich Grundkompetenzen besuchen möchten, gibt es jeden zweiten Dienstag von 13.30-17.00 Uhr eine Kurzberatung im Beratungs- und Informationszentrum für Bildung und Beruf – BIZ an der Obergrundstrasse 51 in Luzern ─ kostenlos und ohne Voranmeldung. Zudem steht die kostenlose Beratungs-Hotline 0800 47 47 47 zur Verfügung.
|
|
|
Höhere Berufsbildung - HBB
|
Die Höhere Berufsbildung soll noch stärker mit der Wirtschaft vernetzt werden. Das wurde am ersten Netzwerkanlass zwischen der DBW, der IG HBB und den kantonalen Wirtschaftsverbänden vom 24. August 2023 beschlossen. Im Fokus steht dabei die Ausschöpfung der Kommunikationsmassnahmen zur besseren Information von Firmen über die Höhere Berufsbildung. Dazu soll unter anderem die Zusammenarbeit der Akteure der Höheren Berufsbildung mit den kantonalen Wirtschaftsverbänden intensiviert werden. Regierungsrat Dr. Armin Hartmann begrüsst die Stossrichtung und möchte sich persönlich für die Stärkung der Höheren Berufsbildung einsetzen. Zur Webseite hbb.lu.ch
|
|
|
Weiterbildungszentrum Kanton Luzern
|
Digital Marketing Manager/in
Social Media, SEO, Website, Mobile Marketing, Content: Im Unternehmen, Verein, Verband etc. Werden Sie Experte im Online-Marketing. 84 Lektionen in 8 Monaten. Zum Bildungsgang 24/7 Präsentation und WBZ-Infoanlässe
|
Teamführung Leadership SVF
Für Teamleiter in KMU und (angehende) Führungskräfte. Die Chefrolle verlangt Flexibilität, Belastbarkeit, Sicherheit und soziale Kompetenz. Kompaktes Unterrichtsmodell. Zum Bildungsgang 24/7 Präsentation und WBZ-Infoanlässe
|
Dipl. Projekt Manager/in IPMA
Im Projektmanagement tragen Sie namhafte Veränderungsvorhaben mit, setzen Projekte erfolgreich um und entwickeln das Unternehmen als Organisation weiter. Zum Bildungsgang 24/7 Präsentation und WBZ-Infoanlässe
|
WBZ-Infoanlässe im Oktober 2023
Präsentation Bildungsgänge in Wirtschaft, Gewerbe und Technik. Online – und in Sursee & Luzern, Unverbindlich. Kostenlos. Alle Informationen: wbz.lu.ch/infoanlass
|
Präsentation Bildungsgänge 24/7
Kompakte Vorstellung, von 0 bis 24 Uhr, Montag bis Sonntag. Holen Sie sich jetzt unsere kompakten Präsentationen kostenlos und unverbindlich zu sich nach Hause. Zur Bestellung
|
|
|
Dienststelle Berufs- und Weiterbildung
Obergrundstrasse 51
6002 Luzern
Telefon 041 228 52 52
E-Mail info.dbw@lu.ch |
|
|
|
|
|
|
|
|