|
|
Newsletter Kulturförderung Kanton Luzern September 2023 |
für Kulturschaffende und -interessierte im Kanton Luzern, September 2023 |
|
|
Inhalt |
|
|
|
Grusswort
|
Geschätzte Kulturschaffende und -interessierte
Der Start der neuen Dienststelle Kultur naht mit schnellen Schritten. Mit einem Abschiedsblick auf die bisherige Organisation (Hochschulbildung und Kultur) könnte man sich fragen, was denn Hochschulen und Kultur gemeinsam haben. Mir fallen da viele Punkte ein – vielleicht zu viele für ein kleines Grusswort. Aber sicher ist – professionelle Kulturschaffende haben in der Regel ihren Weg an einer Hochschule gestartet. Und für Hochschulen ist die Kultur ein Füllhorn an Lehr- und Forschungsthemen. Und was auch noch auffällt: Hochschulen wie Kultur sind sehr kompetitiv unterwegs. Alle müssen sich im Wettbewerb beweisen. Wir bieten Ihnen mit den folgenden Hinweisen auf zahlreiche Ausschreibungen und Angebote die nötige Arena. Zögern Sie nicht, Ihren Handschuh – das heisst Ihr Projekt – in den Ring zu werfen. Wir wünschen viel Erfolg!
Mit besten Grüssen
Dr. Karin Pauleweit Leiterin Dienststelle Hochschulbildung und Kultur
|
|
|
Kulturausschreibungen 2023
|
Die kantonale Kulturförderung lancierte im Juni 2023 Ausschreibungen in den Sparten «Musik», «Theater/Tanz» sowie für Werkbeiträge in der «Freien Kunst» und «Angewandten Kunst: Illustration und Animation». Ab Juni 2023 werden ausserdem «Recherchebeiträge» zweimal jährlich ausgeschrieben und die Ausschreibung für «Entwicklungsbeiträge» neu lanciert.
Die Entwicklungsbeiträge bieten Kulturschaffenden aller Sparten die Möglichkeit zur vertieften Auseinandersetzung und Realisation ihrer Arbeit. Dabei soll das Projekt eine klare Zielsetzung verfolgen, muss aber nicht zwingend in einem konkreten Projekt oder einer Produktion enden. Eingabetermin: 10. September 2023.
|
|
|
Innerschweizer Filmfachgruppe (IFFG)
|
Der vierte Eingabetermin 2023 für Filmprojekte mit einem direkten Bezug zu einem oder zu mehreren Innschweizer Kantonen endet am Dienstag, 17. Oktober 2023.
|
|
|
Performancepreis Schweiz
|
Mit dem Performancepreis Schweiz wird seit vielen Jahren die lebendige und vielseitige Performanceszene gefördert. Der Wettbewerb wird jährlich gesamtschweizerisch ausgeschrieben, die Nomination und Auszeichnung ermöglichen den Kunstschaffenden Sichtbarkeit in einer breiten Öffentlichkeit. Die Präsentation der nominierten Performances und die Preisverleihung finden, umrahmt von einem Fokusprogramm, am 23. September 2023 im Kunsthaus Baselland statt.
|
|
|
Zentralschweizer Atelier in Wien
|
Die Zentralschweizer Kantone betreiben gemeinsam eine Atelierwohnung am Gaußplatz 3/6, in 1020 Wien, die in einem Turnus professionellen Kunstschaffenden diverser Sparten aus den Zentralschweizer Kantonen Luzern, Schwyz, Zug, Nidwalden, Obwalden und Uri für jeweils dreiwöchige Aufenthalte zur Verfügung gestellt wird. Teilnahmeberechtigt sind für das Jahr 2024 professionelle Kunstschaffende aller Sparten aus den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri. Eingabetermin: 29. September 2023.
|
|
|
Zentralschweizer Atelier in Berlin
|
Seit Juli 2003 unterhalten die Zentralschweizer Kantone gemeinsam eine Atelierwohnung in Berlin, die professionellen Kunstschaffenden diverser Sparten aus den Zentralschweizer Kantonen Schwyz, Nidwalden, Obwalden, Uri und Luzern sowie aus dem Kanton Glarus zur Verfügung gestellt wird. Die aktuelle Ausschreibung für die Belegung 2025 richtet sich an Kulturschaffende aus den Kantonen Luzern, Schwyz und Obwalden. Eingabetermin: 29. September 2023
|
|
|
Kreativwirtschaft Stadt Luzern
|
Die Stadt Luzern fördert Projekte und Initiativen im Bereich der Kreativwirtschaft. Die Projekte oder Dienstleistungen sollen dieses Jahr eines oder mehrere der Schlagworte «Ästhetik», «Nachhaltigkeit» und «Zusammen» aufgreifen und verarbeiten. Insgesamt werden 75’000 Franken vergeben. Eingabetermin: Freitag, 22. September 2023.
|
|
|
Sprungfeder 2023
|
Die Sprungfeder ist der grösste und älteste Förderevent für Nachwuchsmusiker*innen in der Zentralschweiz. Gesucht werden junge Musiker und Musikerinnen der Zukunft, versteckte Talente und frische Bandformationen. Im Vordergrund gilt es die Motivation und Kreativität für Musik zu fördern, sowie ein nachhaltiges Interesse für eine Musikkarriere und Affinität zur Kultur zu kreieren. Anmeldeschluss: 15. September 2023.
|
|
|
Ausschreibungen «Atelier X» und Nachwuchs-Kurzfilmwettbewerb
|
Der Innerschweizer Nachwuchs-Kurzfilmwettbewerb ist ein Ideenwettbewerb, der zukünftige Filmschaffende am Anfang ihrer beruflichen Tätigkeit bei der Realisierung ihres ersten oder zweiten Filmes unterstützt. Er ist auf Kurzfilmprojekte sämtlicher Kategorien von unter 30 Minuten Länge angelegt. Eingabeschluss: 20. Oktober 2023.
Mit dem Recherchestipendium «Atelier X» bietet die Albert Koechlin Stiftung Kunstschaffenden aller Sparten im Rahmen von individuell gestaltbaren Projekten die Möglichkeit, bereichernde neue Impulse für ihre Arbeit zu erhalten. Eingabeschluss: Montag, 6. November 2023, 12 Uhr.
|
|
|
Musikbüro Luzern – Verlängerung, Neustart, Verabschiedung
|
Gleich drei Neuigkeiten gab Other Music Luzern an der diesjährigen Mitgliederversammlung bekannt. Diese umfassen die Verlängerung der Leistungsvereinbarung, ein Rebranding (Other Music Luzern wird Musikbüro Luzern) und personelle Veränderungen im Vorstand.
|
|
|
6. FATart Art Fair 2023
|
FAT (Femme Artist Table) ist ein 2020 gegründeter Zürcher Kunstverein mit regionaler, nationaler und internationaler Ausstrahlung. FATart setzt sich für eine gleichberechtigte und zeitgemässe Repräsentation von Frauen / FLINTA in der Kunstwelt ein. FATart verfolgt verschiedene Aktivitäten, um die Umstände von Frauen / FLINTA im Kunstbetrieb zu verbessern. Die sechste Ausgabe der Fatart Fair findet im Kammgarn West in Schaffhausen statt an der rund 100 Künstlerinnen / FLINTA-Kunstschaffende aus der ganzen Schweiz gezeigt werden.
Die diesjährige FATart Art Fair 2023 findet vom 15. – 17. September statt.
|
|
|
Biennale Bregaglia 2024
|
Die BIENNALE BREGAGLIA 2024 findet vom 2. Juni bis 28. September 2024 mit Hauptaustragungsort Bondo statt und untersucht das Thema «Architektur und Gärten». Nationale und internationale Kunstschaffende sind eingeladen, sich auf die öffentliche Ausschreibung mit einem ortsspezifischen Projekt in Bondo zum übergeordneten Thema «Architektur und Gärten» zu bewerben. Eingabeschluss: 30. September 2023.
|
|
|
15. Schweizer Symposium für literarische Übersetzerinnen und Übersetzer
|
Was hat die künstliche Intelligenz unserer Kreativität entgegenzusetzen? Und was haben vor allem wir der künstlichen Intelligenz entgegenzusetzen? Im Rahmen einer Studie, die 2023 in Zusammenarbeit mit dem ATLF und dem VdÜ (Berufsverbände der Nachbarländer) durchgeführt wurde, möchten wir die konkrete Erfahrung von literarischen Übersetzer*innen untersuchen, um die Stellung des Post-Editing in der heutigen Verlagsbranche und die Bedeutung dieser Instrumente für die literarische Übersetzung in der Schweiz zu ermitteln. Die während des Symposiums vorgestellten Ergebnisse, begleitet von theoretischen und praktischen Erwägungen, sollen es den literarischen Übersetzer*innen erleichtern, sich in einer sich ständig verändernden beruflichen Realität zurechtzufinden.
Tatsächlich wirft der Eingriff der Technologie in den kreativen Prozess zahlreiche Fragen auf: Was sind die Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen, insbesondere die Bezahlung, der literarischen Übersetzer*innen? Was sind die Gefahren für das Urheberrecht? Welche Rollen können und müssen die Fachleute spielen, um ihren kreativen Raum und mit ihm die Sprache und das Denken zu bewahren?
Das Symposium wird vom Verband der Autorinnen und Autoren der Schweiz A*dS in Zusammenarbeit mit dem Übersetzerhaus Looren, der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, dem Centre de traduction littéraire de Lausanne (CTL) sowie dem Verein Zuger Übersetzer organisiert.
Das Symposium findet am Samstag, 9. Dezember 2023 in der Altstadthalle Zug statt.
|
|
|
Aus dem Blog des Bildungs- und Kulturdepartements
|
|
|
|
Agenda
|
| • | 09.-10.09.2023: Europäische Tage des Denkmals |
| • | 10.09.2023: Eingabetermin Kulturausschreibungen |
| • | 15.09.2023: Anmeldeschluss Sprungfeder |
| • | 15.-17.09.2023: 6. FATart Art Fair 2023 |
| • | 22.09.2023: Eingabetermin Kreativwirtschaft Stadt Luzern |
| • | 23.09.2023: Performancepreis Schweiz 2023 |
| • | 29.09.2023: Eingabetermin Zentralschweizer Atelier in Wien |
| • | 29.09.2023: Eingabetermin Zentralschweizer Atelier in Berlin |
| • | 30.09.2023: Eingabetermin Biennale Bregaglia 2024 |
| • | 17.10.2023: Eingabetermin Innerschweizer Filmförderung |
| • | 20.10.2023: Eingabetermin Nachwuchs-Kurzfilmwettbewerb |
| • | 06.11.2023: Eingabetermin Atelier X |
| • | 09.12.2023: 15. Symposium für literarische Übersetzerinnen und Übersetzer |
|
|
|
|
Kulturförderung Kanton Luzern
Bahnhofstrasse 18
6002 Luzern
Telefon 041 228 52 06
E-Mail kultur@lu.ch
|
|
|
|
|
|
|
|
|