Zur Webansicht
lawa – Newsletter Landwirtschaft
August 2023

Sehr geehrte Damen und Herren
Die Anforderungen an einen landwirtschaftlichen Betrieb sind hoch. Mit unseren Kurzbeiträgen unterstützen wir Sie dabei, wichtige Termine und Vorgaben zeitgerecht wahrzunehmen. Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns.
 
 

Anmeldung Beitragsprogramme 2024

Eiweisserbse
Die Anmeldung für die Beitragsprogramme 2024 für Ganzjahresbetriebe erfolgt zwischen dem 16. August und 15. September 2023 auf agate.ch. Auf der Kantonalen Datenerhebung LU/Programmanmeldung finden Sie den aktuellen Stand Ihrer Anmeldungen. Bei Programmen die weiterhin bestehen, wurde die Vorjahresanmeldung übernommen. Überprüfen Sie die Angaben und nehmen Sie wo nötig Anpassungen vor. Die An- und Abmeldungen, welche per 15. September 2023 auf agate.ch vorgenommen werden, müssen nicht ausgedruckt werden.
 
 

Anmeldung Beitragsprogramm Bodenfruchtbarkeit

Bei der An- oder Abmeldung für die Programme «angemessene Bodenbedeckung» sowie «schonende Bodenbearbeitung» ist zu beachten, dass es gemäss den aktuellen Informationen vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) ab 2024 zu folgenden Anpassungen kommt:
 Beim Programm «angemessene Bodenbedeckung» sind die Anforderungen nur auf mindestens 80 % statt wie aktuell auf 100 % der offenen Ackerfläche einzuhalten.
 Die geplante Kopplung zwischen den beiden Programmen wird voraussichtlich nicht eingeführt, d. h. die Programmanmeldungen müssen nicht zwingend für beide Programme gemacht werden.
Da der Bundesrat dazu erst Ende 2023 entscheiden wird, wird eine An-/Abmeldung für die Programme Bodenfruchtbarkeit im Februar 2024 wieder möglich sein. Über endgültige Anforderungen zu den Programmen werden wir via Newsletter informieren.
 
 

Beitragsprogramm «Längere Nutzungsdauer von Kühen»

Im Rahmen der Umsetzung parlamentarischen Initiative 19.475 wurde das Direktzahlungsprogramm «Längere Nutzungsdauer von Kühen» eingeführt. Alle Luzerner Betriebe mit Milch- und anderen Kühen sind automatisch für diesen Beitrag angemeldet. Der Beitrag wird im Jahr 2024 das erste Mal ausbezahlt.
 
 

Datenerhebung Sömmerungsbetriebe

Alpbewirtschafterinnen und Alpbewirtschafter können vom 16. August bis am 15. September 2023 auf agate.ch unter Kantonale Datenerhebung LU Gesuche für Sömmerungs- und Landschaftsqualitätsbeiträge stellen. Gesömmertes Rindvieh und gesömmerte Pferde müssen nicht gemeldet werden. Schafe und Ziegen jedoch müssen wie bis anhin zusätzlich zur TVD wie die anderen gesömmerten Tierkategorien über agate.ch/Kant. Datenerhebung LU gemeldet werden (Stichtag 25. Juli 2023).
 
 

Absenkpfad Pflanzenschutzmittel: Fördermassnahme «Schachtdeckel»

Der Kanton Luzern hat das Projekt Absenkpfad Pflanzenschutzmittel gestartet, um mit kantonalen Fördermassnahmen die Risiken beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln weiter zu reduzieren. Details zum Projekt finden Sie hier: Absenkpfad PSM

Die Fördermassnahme «Schachtdeckel» wurde anfangs August gestartet. Dabei wird bei Schächten, welche keine Entwässerungsfunktion haben, der Ersatz von defekten Schachtdeckeln oder der Umbau auf Unterflur finanziell unterstützt. Nutzen Sie die aktuelle Zeit zwischen den Ackerkulturen und überprüfen Sie jetzt die Schächte auf Ihren Feldern.
 
 

Grabenunterhalt in Mooren

Graben im Moorgebiet
Die Moore im Kanton Luzern sind geschützt (Schutzverordnungen, Naturschutzzonen). Um die Qualität der Moore zu erhalten, muss ihr Wasserhaushalt stabil bleiben. Gräben beeinträchtigen Moore, deshalb dürfen keine neuen erstellt werden. Bestehende Gräben, welche für die Bewirtschaftung der Moore notwendig sind, dürfen sachgerecht unterhalten werden. Hierzu ist eine Bewilligung durch die Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa) notwendig. Das Gesuch muss mindestens einen Monat vor den geplanten Arbeiten eingereicht werden.
 
 

Die nächsten Termine

Meldung Saatverfahren schonende Bodenbearbeitung
bis 15. September 2023 auf agate.ch

Nachmeldung Silo-/Körnermais
bis 15. September 2023 auf agate.ch

Abschluss NPr-Abrechnung
bis 31. August 2023

Einreichen NPr-Abrechnung
bis 30. September 2023
 
 
Landwirtschaft und Wald (lawa)
Centralstrasse 33, Postfach
6210 Sursee
Telefon 041 349 74 00
E-Mail lawa@lu.ch
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden