|
|
Guten Tag Sie erhalten den Newsletter des Berufsbildungszentrums Natur und Ernährung Fachbereich Landwirtschaft. Gerne informieren wir Sie über aktuelle Angebote der landwirtschaftlichen Bildung und Beratung im September 2023. Prüfen Sie die Angebote für sich und Ihren Betrieb und melden Sie sich jetzt an.
|
|
|
Aktuelle Weiterbildungskurse
|
Schweinehaltung (BLS Modul LW 06) ab 26.09.2023 Ein umfassender Kurs für Schweinehalter/-innen und Interessierte. Mehr Informationen und Anmeldung
Bildungsangebote auf dem Bauernhof (BF07) am 21.10.2023 Der Bauernhof als Schulzimmer oder Kursraum. Mehr Informationen und Anmeldung
Risiko und Resilienz am 25.10.2023 Dialog in der Landwirtschaft - interessierte Landwirte und Landwirtinnen im Austausch über die Umsetzung. Mehr Informationen und Anmeldung
|
|
|
BBZ Natur und Ernährung
|
Neues Schuljahr 2023-24 gestartet
Im August sind am BBZN total 916 Lernende in 53 Klassen ins Schuljahr 2023/24 gestartet. Landwirtschaft/BM: 339 Lernende in 17 Klassen Milchwirtschaft: 75 Lernende in 4 Klassen Gartenbau/Floristik: 311 Lernende in 20 Klassen Hauswirtschaft/NHB ABU: 191 Lernende in 12 Klassen
|
|
|
Landwirt/in an der Zentralschweizer Bildungsmesse
|
ZEBI vom 9. bis 12. November 2023
Die Zebi ist die zentrale Bildungsplattform für Jugendliche in der Berufswahl und für Weiterbildungsinteressierte. ZEBI heisst viele Berufe entdecken und aktiv erleben. An der Berufs- und Weiterbildungsveranstaltung wird Jugendlichen im Berufswahlalter auch das Berufsfeld Landwirtschaft und seine Berufe vorgestellt. www.zebi.ch
|
|
|
Betriebsleiterschule (BLS) Landwirt/in
|
Diplomfeier Landwirtschaftliche Meisterprüfung 2023
11 Landwirtinnen, 91 Landwirte, ein Obstbaumeister sowie vier Bäuerinnen aus der Deutschschweiz haben die Höhere Fachprüfung bestanden und das Eidgenössische Diplom erhalten. Darunter 10 Meisterlandwirte und eine Meisterlandwirtin aus dem Kanton Luzern. Bericht Diplomfeier Meisterlandwirte (pdf) Mehr Informationen Betriebsleiterschule
|
|
|
Land- und hauswirtschaftliche Beratung
|
Futterbau: Produktives Grünland – Blacke weg
Jetzt im Spätsommer ist ein guter Zeitpunkt die Grünlandflächen erneut zu beurteilen und Massnahmen zur Wiesenverbesserung zu definieren und umzusetzen. Blacken langfristig in den Griff zu bekommen bedingt einer Strategie, welche konsequent über mehrere Jahre umgesetzt wird. Mehr Informationen (pdf)
|
Intensive Milchvieh-Betriebe gesucht
Das BBZN und der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband sind auf der Suche nach mittelintensiven bis intensiven Milchwirtschaftsbetrieben (ÖLN) mit Kraftfuttereinsatz, welche sich am Ressourcenprojekt Ammoniak «Teilbereich Fütterung» beteiligen möchten. Die Teilnahme wird finanziell entschädigt. Mehr Informationen (pdf)
|
Infoanlass Arbeitskreis Konservierende Landwirtschaft
Die Konservierende Landwirtschaft basiert auf den 3 Grundpfeilern «minimale Bodenbearbeitung», «dauerhafte Bodenbedeckung» und «Artenvielfalt». Am Mi. 8. November 2023 um 19.30 Uhr findet am BBZN Hohenrain eine Infoveranstaltung für einen neuen Arbeitskreis Konservierende Landwirtschaft statt. Mehr Informationen (pdf)
|
Flurbegehung & Informationsanlass zu 3,5% Acker-BFF
Viele Faktoren sind bei der Anlage und Pflege von Biodiversitäts-Förderflächen (BFF) auf dem Acker zu berücksichtigen und sind entscheidend für eine erfolgreiche Umsetzung. Mehr dazu an der Veranstaltung vom BBZN und FiBL am 25. September 2023 auf dem Hof Grünboden in Pfaffnau LU. Mehr Informationen und Anmelde-Link (pdf)
|
Kostenkatalog 2023: Kaufen oder mieten?
Lohnt es sich, eine Maschine zu kaufen, oder ist Miete oder Auslagerung an ein Lohnunternehmen sinnvoller? Im Maschinenkostenbericht finden Sie aktuelle Richtansätze für eine kostendeckende Nutzung von Maschinen, Arbeit, Gebäuden und Hoftechnik. Rund 600 Landmaschinentypen umfasst der «Kostenkatalog». www.maschinenkosten.ch
|
|
|
Neue Lehrerin/Beraterin am BBZ Natur und Ernährung
|
Burkard Jasmin
Am BBZN Schüpfheim hat Jasmin Burkard ihre Arbeitsstelle als Lehrerin/Beraterin begonnen. Frau Burkard übernimmt Aufgaben im Fachgebiet Betriebswirtschaft. Kontakte Lehrer/Berater Landwirtschaft
|
|
|
Stellenausschreibungen
|
Sind Sie Agronom/in FH/ETH und haben Sie Freude an Beratungs- und Projektaufgaben, sowie am Unterrichten in der landwirtschaftlichen Ausbildung und Weiterbildung? Am BBZN suchen wir: Fachperson Biolandbau (70-90%) am Standort Schüpfheim, per 01.11.2023 oder nach Vereinbarung
|
|
|
Junglandwirte-Zentralschweiz
|
JULA-Treff, der Treffpunkt für die junge Generation
Am Mi. 11. Oktober 2023 findet der nächste JULA-Treff bei der Firma Tschopp Holzbau in Hochdorf statt. Mehr Informationen
|
|
|
Für Sie ausgesucht: Dies und das...
|
Enlebucher Alpabfahrt
Am 23. September 2023 gegen 11 Uhr werden die sieben Älplerfamilien mit ihren geschmückten Tieren in Schüpfheim erwartet. Die Frauen tragen Entlebucher Tracht und die Männer den «Chüjer». Mehr Informationen
|
cheese-festival 2023
cheese-festival feiert den Schweizer Käse. Feiern Sie mit, erleben Sie altes Brauchtum und entdecken Sie neue Geschmäcker. Im Herbst 2023 finden wieder vielfältige Käse-Anlässe statt: Alpabfahrten, Vollmondfondue, Käse-Märkte, Käsefeste und vieles mehr. www.cheese-festival.ch
|
Tagung: Brennpunkt Nahrung 2023
Am Puls der Schweizer Agrar- und Ernährungswirtschaft. Experten aus allen Kreisen der Schweizer Agrar- und Lebensmittelwirtschaft treffen sich am 7. November 2023 in Luzern zum Erfahrungs- und Meinungsaustausch. Thema: Globalisierung – Abbruch, Umbruch oder Aufbruch? www.brennpunkt-nahrung.ch
|
Video: Wenn Töchter den Hof übernehmen
Sarah, Nadia, Andrea und Sophie haben alle in den letzten vier Jahren den Hof ihres Vaters übernommen und machen diesen Schritt für Schritt zu ihrem eigenen. Sie erzählen, was es bedeutet, einen Hof zu führen und weshalb sie trotz den harten Bedingungen weitermachen. Link Video YouTube
|