|
|
Newsletter DISG |
Newsletter der Dienststelle Soziales und Gesellschaft September 2023 | Ausgabe 3 Liebe Leserin, lieber Leser Unser Newsletter informiert Sie über Aktuelles aus den vielfältigen Tätigkeitsbereichen der Dienststelle Soziales und Gesellschaft (DISG). |
|
|
Inhalt |
|
|
|
Editorial Regierungsrätin Michaela Tschuor – Gleichstellungsperspektive beim digitalen Wandel mitdenken
|
Der digitale Wandel in unserer Gesellschaft schreitet rasch voran und betrifft all unsere Lebensbereiche. Ob in der Berufswelt oder im Privatleben: Veränderungen sind spürbar. Setzt man die «Geschlechterbrille» auf und betrachtet die fortschreitende Digitalisierung, so zeigen sich Chancen und Herausforderungen für den gesellschaftlichen Wandel. So tragen die Möglichkeiten des mobil-flexiblen Arbeitens wie Homeoffice oder Online-Sitzungen zu einer besseren Vereinbarkeit von Erwerbs- und unbezahlter Care-Arbeit bei.
|
|
|
Aktualisierter Lohnrechner zur Stärkung der wirtschaftlichen Autonomie der Frauen
|
Lohnungleichheit zwischen den Geschlechtern ist nach wie vor Realität. Um Arbeitgebende bei der Lohngleichheitsanalyse zu unterstützen, stellt der Bund kostenlose Webtools zur Verfügung (Logib Modul 1 und 2). Neu ermöglichen diese Tools, Funktionsbewertungen vorzunehmen und ein geschlechtsneutrales Lohnsystem zu erarbeiten. Damit soll die wirtschaftliche Autonomie der Frauen gestärkt werden. Diese Massnahme ist Teil der ersten nationalen Gleichstellungsstrategie 2030 des Bundes. Auch der Planungsbericht zur Förderung der Gleichstellung aller Geschlechter und Lebensformen (2022-2025) des Kantons Luzern enthält Bestrebungen, die wirtschaftliche Autonomie zu fördern.
|
|
|
Mütter- und Väterberatung – Fremdsprachige Erklärvideos
|
Englisch, Portugiesisch, Tigrinisch, Tamilisch und Arabisch – in diesen fünf Sprachen erklären zugewanderte Eltern das Angebot der Mütter- und Väterberatung in Videobotschaften. Mit diesen Erklärvideos lernen fremdsprachige Familien das kostenlose Beratungsangebot besser kennen und nutzen. Das Ziel ist es, fremdsprachige Familien im Kanton Luzern zu stärken und gesundheitliche Ungleichheiten zu verringern.
Vielen Dank allen Fachstellen und Fachpersonen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Integrationsbereich, wenn sie fremdsprachige Familien auf die Videos aufmerksam machen. Flyer mit einem QR-Code zu den Videos können bei der Dienststelle Gesundheit und Sport bestellt werden.
|
|
|
Luzerner Elternbildungstag 2023
|
Am Samstag, 2. Dezember 2023 von 8.45 bis 13.00 Uhr findet im Berufsbildungszentrum beim Bahnhof Luzern der 5. Luzerner Elternbildungstag statt. Diesmal zum Thema «Aufwachsen in Krisenzeiten – Stärkung der psychischen Gesundheit in der Familie». Organisiert wird der Anlass von der kantonalen Steuergruppe Elternbildung LU. Eltern von Kindern bis 18 Jahre können sich in verschiedenen Workshops informieren und austauschen. Informationen zum Anlass werden Ende September 2023 unter www.elternbildung.lu.ch aufgeschaltet.
|
|
|
Nationale Aktionstage Behindertenrechte 2024 – Kanton Luzern
|
Vom 15. Mai bis 15. Juni 2024 feiert die Schweiz unter dem Motto «Nationale Aktionstage Behindertenrechte 2024» zwei Jubiläen. Zum einen jährt sich die Ratifizierung der UNO Behindertenrechtskonvention (UNO-BRK) zum zehnten Mal und zum anderen verzeichnet das Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) sein 20-jähriges Bestehen. Auch im Kanton Luzern sollen anlässlich der beiden Jubiläen vielseitige Aktionen stattfinden, welche das Thema «Behinderungen» sichtbar machen. Dabei stehen Aktionen im Fokus, die von Selbstbetroffenen, Vereinen oder Organisationen organisiert und durchgeführt werden. Möchten Sie Teil der Aktionstage Behindertenrechte 2024 werden, dann nehmen Sie an einer unserer Informationsveranstaltungen am 27. September 2023 oder 17. Oktober 2023 teil.
|
|
|
Altersleitbild – erstes Werkstattgespräch im Oktober 2023
|
Die Dienststelle Soziales und Gesellschaft (DISG) und Pro Senectute Kanton Luzern laden gemeinsam zu einer Reihe von Werkstattgesprächen zum neuen Altersleitbild des Kantons Luzern ein. Ziel der Veranstaltungsreihe ist, Umsetzungsmöglichkeiten zum neuen Altersleitbild vorzustellen und zu diskutieren. Die erste Veranstaltung legt den Fokus auf die Potenziale der Zusammenarbeit der Akteurinnen und Akteure im Altersbereich.
Der Anlass richtet sich an Fachpersonen von Gemeinden und Organisationen. Er findet statt am Montag, 23. Oktober 2023 im Aktionsraum der Hochschule Luzern Design & Kunst in der Viscosistadt in Emmenbrücke. Das Anmeldetool ist bis am 13. Oktober 2023 offen.
|
|
|
Kantonale Jugendsession 2023 – Politische Partizipation konkret
|
Am 3. November 2023 findet die 10. Kantonale Jugendsession statt. Die Veranstaltung steht Jugendlichen ab der 5. Primarklasse bis zur Oberstufe offen. Es können Schulklassen, Vertretungen aus Schulräten oder einzelne Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Debattiert wird über die Themen «Verkehrssicherheit», «Medienkompetenz» und «politische Bildung». Jugendliche erleben konkret politische Partizipation und treten in Kontakt mit amtierenden Kantonsrätinnen und Kantonsräten.
|
|
|
ZEBI & Nationaler Zukunftstag 2023 – Berufe entdecken
|
Die Zentralschweizer Bildungsmesse ZEBI bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, die Vielfalt der Berufe zu entdecken. Ein Theater gibt Impulse für eine chancengerechte Berufs- und Studienwahl und fremdsprachige Personen können sich an kostenlosen Führungen über das Schweizer Bildungssystem informieren. Die ZEBI findet vom 9. bis 12. November 2023 statt.
Einen spannenden Einblick in Berufe ermöglicht auch der Nationale Zukunftstag vom 9. November 2023. Schülerinnen und Schüler können unter dem Motto «Seitenwechsel für Mädchen und Jungs» Berufe schnuppern, in denen ihr Geschlecht bisher untervertreten ist.
|
|
|
LernLounge – Neues Lernangebot für Erwachsene
|
Der Kanton Luzern setzt sich weiter für die Förderung von Grundkompetenzen ein und hat im September 2023 das Pilotprojekt LernLounge lanciert. LernLounges sind niederschwellige Walk-In-Lernangebote, wo sich Erwachsene unter anderem beim Schreiben von Bewerbungen beraten lassen können. Dank einer mobilen Lern-Lounge profitieren auch ländliche Luzerner Gemeinden vom Angebot.
|
|
|
Sozialhilfe – Niederschwelliger Online-Rechner
|
Leben Sie in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen, erstellt Ihnen der digitale Sozialhilferechner anhand Ihrer Angaben eine provisorische Anspruchsberechnung. Bei allfälligem Anspruch erhalten Sie die Kontaktdaten des Sozialdienstes Ihres Wohnsitzes sowie den Link zum Antrag auf individuelle Prämienverbilligung. Noch sind nicht alle Luzerner Gemeinden aufgeschaltet und es gilt zu berücksichtigen, dass der Rechner eine vereinfachte Berechnung bietet, in der nicht sämtliche relevanten Angaben berücksichtigt werden können.
|
|
|
KANTON LUZERN
Dienststelle Soziales und Gesellschaft
Rösslimattstrasse 37
Postfach 3439
6002 Luzern
Telefon 041 228 68 78
E-Mail disg@lu.ch |
|
|
|
|
|
|
|