Zur Webansicht
Bereitschaftspool von Freiwilligen soll nach einem Wolfsriss helfen
Ein Wolfsriss bedeutet für die betroffenen Tierhalterinnen und Tierhalter oft Ungewissheit, Stress und Aufwand. Ein Bereitschaftspool aus freiwilligen Helferinnen und Helfern soll nach einem Wolfsriss bei Bedarf Unterstützung leisten können.
 
 

Aufruf an potentielle Einsatzkräfte!

Vertreter des Alpwirtschaftlichen Vereins Kanton Luzern, des Zentralschweizer Schafhaltervereins, des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbands (LBV) und der Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa) des Kantons Luzern haben gemeinsam ein Konzept erarbeitet, welches Betroffenen nach einem Wolfsriss mit Helferinnen und Helfern die nötige Unterstützung bieten kann.

Die erforderlichen Grundlagen werden nun geschaffen, damit die Gruppen aufgebaut werden können. Durch diesen Helferpool sollen Betroffene beispielsweise bei der Suche nach gerissenen, verletzten oder vermissten Tieren oder beim Instand stellen der Schutzzäune unterstützt werden können.

Einsatzgebiete
Damit Helferinnen und Helfer mit kurzen Anfahrtswegen rasch vor Ort sind, werden vier evtl. fünf Einsatzgebiete gebildet. Aus jedem Gebiet sollen Einsatzkräfte rekrutiert werden.
Folgende Einsatzgebiete sind geplant: Seetal, Hinterland, Luzern, Entlebuch, (Rigi)

Aufgeboten wird die schnelle Eingreifgruppe nach einem Schadenfall jeweils durch einen kantonalen Wildhüter. Die Einsatzkräfte werden mit einem Stundenlohn von Fr. 35.- entschädigt.
Die Administration wird über den LBV in Sursee abgewickelt.
Die Einsatzkräfte werden vor Ort durch die betroffene Landwirtin oder den betroffenen Landwirt sowie durch die Einsatzleitung unterstützt und während des Einsatzes geführt.

Tätigkeiten von Helferinnen und Helfer
 Hilfe bei Nachsuche von Tieren nach Ereignis
 Wiederherstellung von Zäunen/Pferchen
 Situatives Entfernen von Tierkadavern
Die Gruppe wird geführt, man ist somit nicht alleine unterwegs. Körperliche Fitness wird aber vorausgesetzt.

Im Sinne einer gegenseitigen Solidarität unter den potentiell betroffenen Nutztierhaltenden rufen wir Sie dazu auf, sich als mögliche Einsatzkraft beim LBV zu melden.

Link zur Anmeldung

Vor dem ersten Einsatztag werden alle Helfer und Helferinnen sowie die Einsatzleitung geschult.

Kontakt
Raphael Heini Tel: 041 925 89 21, E-Mail: raphael.heini@luzernerbauern.ch

 
 
Landwirtschaft und Wald (lawa)
Centralstrasse 33, Postfach
6210 Sursee
Telefon 041 349 74 00
E-Mail lawa@lu.ch
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
lawa.lu.ch