Zur Webansicht
lawa – Newsletter Landwirtschaft
Dezember 2023

Sehr geehrte Damen und Herren
Die Anforderungen an einen landwirtschaftlichen Betrieb sind hoch. Mit unseren Kurzbeiträgen unterstützen wir Sie dabei, wichtige Termine und Vorgaben zeitgerecht wahrzunehmen. Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns.
 
 

Schlusszahlung

Die Schlusszahlung an die Ganzjahresbetriebe und Sömmerungsbetriebe erfolgt am 18. Dezember 2023 (Valuta). In den meisten Fällen wird auch der Übergangsbeitrag und die Getreidezulage ausgerichtet. Allfällige Nachzahlungen oder Rückforderungen sind in der Schlussabrechnung enthalten. Hinweis: Der Faktor für die Berechnung des Übergangsbeitrages wurde gegenüber dem Vorjahr deutlich reduziert (minus 48 Prozent).
 
 

Tagung: Landwirtschaftsbeauftragte und Trägerschaft Vernetzungsprojekte

Die Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa) organisiert jährlich eine Tagung bei der die Landwirtschaftsbeauftragten der Gemeinden und die Trägerschaften der Vernetzungsprojekte eingeladen sind. Am 4. Dezember 2023 fand diese Veranstaltung im CAMPUS Sursee statt. Die Teilnehmenden erhielten Informationen und Tipps zur bevorstehenden Strukturdatenerhebung 2024. Zudem gab es Inputs vom Geschäftsführer des LBV, Raphael Felder zum Thema Stromausfall auf einem Landwirtschaftsbetrieb. Weiter hat der Geschäftsführer der Qualinova AG über die Fusion der beiden Kontrollstellen Qualinova AG und KuL/Carea informiert.
 
 

Trinkwasserqualität in der Milchproduktion sicherstellen

Bei der Milchproduktion muss eine einwandfreie Hygiene gewährleistet sein. Deshalb muss das Wasser, welches für die Reinigung und für das Nachspülen verwendet wird, Trinkwasserqualität aufweisen. Betriebe mit privater Wasserversorgung (Quelle) müssen das Wasser untersuchen lassen und die Ergebnisse aufbewahren. Es wird empfohlen, die bakteriologische Qualität des Wassers mindestens einmal jährlich zu kontrollieren, unter Berücksichtigung der ungünstigsten Bedingungen (beispielsweise nach einem Gewitter). Nehmen Sie bei Bedarf mit der kantonalen Dienststelle Lebensmittelkontrolle und Verbraucherschutz Kontakt auf (Tel. 041 248 84 03).
 
 

Hustende Schweine – Forschungsprojekt sucht teilnehmende Betriebe

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt untersucht die Rolle der Influenzaviren in der Schweiz und prüft die Risikofaktoren für das Auftreten von Influenzainfektionen.
Jonas Steiner, Departement für klinische Veterinärmedizin der Universität Bern, ist auf die Mithilfe von praktizierenden Tierärzten angewiesen und bittet darum, dass Betriebe mit hustenden, niesenden oder febrilen Schweinen gemeldet werden. Die Schweinebestände werden kostenlos auf Influenzaviren untersucht. Weitere Angaben zum Projekt und die genauen Kontaktdaten finden Sie im folgenden Link.
 
 

Moderhinke - Klauenkrankheit bei Schafen - Bekämpfung

Im September 2023 wurde beschlossen, dass im Herbst 2024 mit der schweizweiten Bekämpfung der Moderhinke, einer schmerzhaften Klauenkrankheit bei Schafen, gestartet wird. Die erste Untersuchungsperiode startet am 1. Oktober 2024. Der Veterinärdienst Luzern wird voraussichtlich im ersten Quartal 2024 über das Vorgehen informieren. Aktuell ist das Programm auf fünf Jahre ausgelegt. Für eine effektive Bekämpfung der Moderhinke müssen sämtliche Schafbetriebe gemeldet, alle Schafe markiert und in der Tierverkehrsdatenbank (TVD) registriert sein.
 
 

Öffnungszeiten

Die Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa) ist über Weihnachten und Neujahr 2023/24 vom 25. Dezember 2023 bis am 2. Januar 2024 geschlossen. Am 3. Januar 2024 sind wir wieder für Sie da.

Die Mitarbeitenden der Dienststelle Landwirtschaft und Wald, Abteilung Landwirtschaft bedanken sich für die gute Zusammenarbeit und wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit, frohe Festtage und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr.
 
 

Die nächsten Termine

Meldung Bewirtschafterwechsel
Spätestens bis 31. Dezember 2023, anschliessend gegen Gebühr bis 30. April 2024

Gesuch um Anerkennung Betriebe/Betriebsformen
Spätestens bis 31. Dezember 2023, anschliessend gegen Gebühr bis am 31. Januar 2024

Erfassung Hof- und Recyclingdüngerlieferungen
Bis 31. Dezember 2023
 
 
Landwirtschaft und Wald (lawa)
Centralstrasse 33, Postfach
6210 Sursee
Telefon 041 349 74 00
E-Mail lawa@lu.ch
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
lawa.lu.ch