|
|
Gabrijela Pejic leitet die Dienststelle Gymnasialbildung ab Februar 2025
|
Gabrijela Pejic-Glisic wird ab dem 1. Februar 2025 die neue Leiterin der Dienststelle Gymnasialbildung. Sie folgt auf Simon Dörig, der per Ende August 2024 kündigte. Gabrijela Pejic-Glisic, aktuell Rektorin der Kantonsschule Menzingen, bringt umfassende Erfahrung in Schulentwicklung, Leadership und Bildungsmanagement mit. In ihrer bisherigen Laufbahn war sie als Lehrerin, Prorektorin und Rektorin tätig und leitete an der Kantonsschule Menzingen mehrere große Reformprojekte. ➤ Mehr lesen in Gabrijela Pejic wird neue Leiterin der Dienststelle Gymnasialbildung
|
|
|
Personelle Veränderung und Zuständigkeiten bei DGym-Services
|
Cornelia Oertle leitet die Dienststelle interimistisch Bis zum Stellenantritt von Gabrijela Pejic wird Cornelia Oertle die Dienststelle leiten. Dr. phil. Cornelia Oertle bringt ein breites Wissen aus dem Bildungsbereich mit. Sie war u. a. wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der EDK, Leiterin Fachbereich Gesundheit an der Berner Fachhochschule und Direktorin des Eidg. Hochschulinstitutes für Berufsbildung. ➤ Kontakt Cornelia Oertle | Cornelia Oertle auf LinkedIn
Adrian Seitz verlässt per Ende September die DGym Adrian Seitz arbeitet per Ende September nicht mehr für die Dienststelle Gymnasialbildung des Kantons Luzern. Er nimmt eine neue berufliche Herausforderung am Heilpädagogischen Zentrum Hagendorn an. In der DGym hat Adrian Seitz zahlreiche Dossiers betreut wie die Schweizerschule Bangkok, die Fachmatura, die DGym-Strategie und das Grossprojekt "WEGM" - Weiterentwicklung der Gymnasialen Maturität. Das DGym-Team wünscht Adrian Seitz beruflich wie privat viel Erfolg.
|
|
|
Umsetzung der Gymnasialreform im Kanton Luzern - Stand der Arbeiten
|
Dr. Hans Hirschi und Corinne Gätzi leiten das Projekt WEGM und haben im August die Projektarbeit aufgenommen. Ihre Aktivitäten gehen in verschiedene Richtungen: Hans Hirschi und der ehemalige Dienststellenleiter Simon Dörig nahmen an einem Treffen mit der Regierung teil. Sie bekamen dort Rückmeldungen und Überlegungen zur Maturitätsreform. Bis Juli 2024 konnten Lehrpersonen und Fachgruppen Ideen und Vorschläge zur Reform an den Gymnasien einreichen. Es gingen 75 Meldungen ein, die am 17. September in einer Besprechung vom Projektausschuss gesammelt und diskutiert wurden. ➤ Mehr zum Projektstand im Papier von Dr. Hans Hirschi, Projektleiter WEGM
|
|
|
Moodle: Neue Schulungsangebote und Projekteingabe
|
In Moodle gibt es zwei neue Angebote, die Lehrpersonen beim Einstieg unterstützen: • Erkundungspfad: Ein einfacher Zugang zu den Moodle-Grundlagen. • ToolBOX: Bietet Tipps zur Erstellung von Lernpfaden. Zwei identische Online-Einführungen zeigen die Ziele und Einsatzmöglichkeiten dieser Angebote. Im Anschluss können Fragen gestellt werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich: • 17. Oktober 2024, 17.00–18.00 Uhr ➤ Link • 21. Oktober 2024, 17.00–18.00 Uhr ➤ Link Neue Moodle-Projekte können weiterhin eingereicht und von der DGym finanziell unterstützt werden. Weitere Infos und laufende Projekte sind online einsehbar.
|
|
|
Massnahmen zur Attraktivierung des Lehrberufs
|
Am 22. März 2024 präsentierte der Regierungsrat ein Massnahmenpaket zur Attraktivitätssteigerung des Lehrberufs. Gemeinden und schulische Berufsverbände konnten dazu Stellung nehmen. Sechs Verbände sowie die PH Luzern äusserten sich zu den vorgeschlagenen Massnahmen, darunter Lohnerhöhungen, Entlastungen für Berufseinsteiger und Fachkarrieren für Lehrpersonen. Die Rückmeldungen waren überwiegend positiv. Die Massnahmen sollen weiterverfolgt werden, insbesondere Lohnanhebungen und das "Projekt Verhalten". Die Kosten betragen ab 2025 jährlich rund 25 Mio. Franken für den Kanton und 21 Mio. für die Gemeinden. Der Kantonsrat entscheidet im Oktober über die Finanzierung. ➤ Mehr in der Medienmitteilung
|
|
|
Fortsetzung des Dialogs: Zentralschweizer Gymnasien tauschen sich mit Hochschulen über MINT-Unterricht aus
|
Am 3. September 2024 trafen sich Lehrpersonen aus Zentralschweizer Gymnasien an der Kantonsschule Menzingen. Anwesend waren auch Dozierende der ETH Zürich und der Universität Bern. Sie setzten den Dialog zu den MINT-Fächern fort. Fachliche Anforderungen und Herausforderungen beim Übergang vom Gymnasium zur Hochschule standen im Zentrum. Die Dozierenden besuchten den Unterricht und erhielten Einblicke in die Lehrmethoden und Lernprozesse an den Gymnasien. In Diskussionsrunden tauschten sich die Teilnehmenden zu den Möglichkeiten und Grenzen des MINT-Unterrichts aus - dies auch in Bezug auf die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität (WEGM) oder der Nutzung von KI (Künstliche Intelligenz). Der Austausch wurde als bereichernd empfunden.
Der nächste Dialog ist am 25. Oktober 24 an der Universität Luzern. Im Fokus stehen die Sozial- und Geisteswissenschaften sowie Wirtschaft und Recht. ➤ Kontakt: Corinne Gätzi, wiss. Mitarbeiterin ➤ Zentralschweizer Dialog Gymnasien - Hochschulen
|
|
|
Vapen - Tscheggsch, was machsch?
|
Am 1. Oktober 2024 tritt das neue Tabakproduktegesetz (TabPG) in Kraft, das Tabakprodukte und E-Zigaretten erstmals regelt. Es enthält Werbe- und Sponsoring-Einschränkungen und legt das Abgabealter auf 18 Jahre fest - Verstöße werden gebüsst. Laut HBSC-Studie aus dem Jahr 2022 konsumierten im Kanton Luzern 34,3 % der Jungen und 35,5 % der Mädchen im Alter von 15 Jahren Tabak oder Nikotinprodukte. Im Vergleich zu 2018 stieg der Konsum von Tabakerhitzern und Snus stark an. Das Gesetz zielt darauf ab, den Zugang zu diesen Produkten zu erschweren und die Prävention zu stärken. ➤ Akzent Suchtprävention bietet dazu Informationsmaterialien auf ihrer Website an.
|
|
|
Gaming: Level up für die Bildung
|
Schule und Gaming rücken dank Gamification und Serious Games näher zusammen. Spielelemente fördern strategisches Denken, Problemlösung und Zusammenarbeit im Unterricht. Frank Egle, Co-Fachleiter Medien und Informatik an der PH Luzern, spricht über Chancen und Herausforderungen. Am 19. September 2024 lud das Zentrum für Medienbildung und Informatik (ZEMBI) zur kostenlosen Veranstaltung „Gaming – Level Up für die Bildung“ im Gameorama Luzern ein. Präventive Maßnahmen und Medienkompetenz helfen, einen verantwortungsvollen Umgang mit Gaming zu fördern und Suchtgefahren zu minimieren. ➤ Mehr dazu im Blog Beitrag von Vera Bergen
|
|
|
Korrigendum Maturitätskommission Juli-Session
|
Im August-Newsletter hat der Link zum auführlichen Bericht aus der Maturitätskommission leider nicht funktioniert, darum wird der Bericht hier erneut verlinkt. ➤ Zum Bericht aus der Juli-Session
|
|
|
School Dance Award 2025: Jetzt anmelden!
|
Am School Dance Award können Kinder und Jugendliche ab der 4. Klasse bis zur Matura teilnehmen. Teams mit mindestens acht Tänzerinnen und Tänzern üben im Schulsport ihre eigene Choreografie ein und präsentieren sie am 29. März 2025 auf der KKL-Bühne in Luzern. Anmeldeschluss für Lehrpersonen und Schulsportleiter ist der 28. Oktober 2024 unter www.sport.lu.ch/schooldanceaward. Jugendliche von 15 bis 19 Jahren können ausserdem sich als Moderationstalente bis zum 15. September 2024 für das Casting bewerben. Der Event wird von der Dienststelle Gesundheit und Sport organisiert und fördert Freude an Tanz und Bewegung. Mehr Informationen zum Projekt "Spotlight" sind hier zu finden.
|
|
|
Termine an den Schulen
|
★ Do 17.10. - 12.30-13.15 Uhr - Aula Kantonsschule Musegg - Vortrag Dr. Cyril Brunner über CO2-Kompensation. Lohnt sich das?
|
|
|
Neues aus den Schulen
|
Kantonsschule Sursee wird erweitert - Kanton Luzern startet Wettbewerb für Kunst und Bau
Der Kanton Luzern schreibt einen Wettbewerb für Kunst und Bau aus. Der Wettbewerb hat mit dem Erweiterungsbau und dem Neubau 1 der Kantonsschule Sursee zu tun. Der Wettbewerb hat zwei Phasen. Künstlerinnen und Künstler aus der Zentralschweiz können ihre Ideen bis zum 17. Dezember 2024 einreichen. ➤ Mehr in der Medienmitteilung
|
Kantonsschule Musegg: Vollenweider Lectures
Ende August starteten die diesjährigen Vollenweider Lectures mit dem Beitrag des ETH Professors Erich Fischer zum Thema "Klimawandel und Wetterextreme". Prof. Dr. Erich Fischer erklärt, dass der Klimawandel nicht nur zu einer allgemeinen Erwärmung der Erde führt, sondern auch die Häufigkeit und Intensität von extremen Wetterereignissen erheblich beeinflusst. ➤ Den Vortrag zu einem Kurzbericht zusammengefasst inkl. YouTube-Link haben die Klasse G22f der Kanti Musegg Luzern sowie Franziska Schönborn, Fachlehrerin Chemie und Organisatorin der «Vollenweider Lectures»
|
Kantonsschule Reussbühl: Besuch vom Lucerne Festival
Was bereits zu einer Tradition geworden ist, hat auch in diesem Jahr wieder geklappt: Drei Formationen, die im Rahmen des Lucerne Festivals in der Stadt weilen, besuchten uns für ein gut einstündiges Konzert. Am 4. September beehrte uns Theo Plath, Solofagottist des hr-Sinfonieorchesters. Am 11. September war das Adelphi Quartet zu Gast: wir kamen in den Genuss einer Vorführung, die am Abend zuvor eben erst uraufgeführt worden war! Den Abschluss bildete die unglaublich begabte, in der Schweiz geborene, junge Pianistin Mélodie Zhao. Wir freuen uns bereits auf den Besuch des Lucerne Festivals im kommenden Jahr! ➤ Cyrille R. Berger, Prorektor Kantonsschule Reussbühl
|
Maturitätsschule für Erwachsene: Erfolgreiche Passerelle Abschlüsse
An der Maturitätsschule für Erwachsene Luzern (MSE) haben 73 Frauen und Männer den Passarellen-Lehrgang erfolgreich abgeschlossen. Die Abschlusszeugnisse ermöglichen ein Studium an allen Schweizer Universitäten. ➤ MSE auf LinkedIn
|
Kantonsschule Alpenquai: Mit 3'500 Fragen ins neue Schuljahr starten
Neugierig, lächelnd, farbig – so ist die Kanti Alpenquai gemeinsam ins neue Schuljahr 2024/25 gestartet. Mit einem gemeinsamen Start im Freien und 3'500 Fragen auf farbigen Wimpeln in den beiden grossen Lichthöfen machen wir das sichtbar, was die Basis der Bildung ist: Fragen stellen. Fragen zur Vergangenheit, zur Gegenwart, zur Zukunft und zur eigenen Person, zum Ich. Diese Fragen stehen auch in Zusammenhang mit unserem Schuljubiläum «KSA 450 - Zeit für Bildung». 450 Jahre, die mit der Gründung der höheren Lehranstalt 1574 in Luzern ihren Anfang nahmen. Mehr auf der Website der Kantonsschule Alpenquai. ➤ Stefan Graber, Rektor Kantonsschule Alpenquai ➤ Videobeitrag Mit 3500 Fragen ins neue Schuljahr gestartet
|
Kantonsschule Schüpfheim: Zum Schulstart gemeinsam singen mit Stimmkünstlerin Isa Wiss
Zum Schulstart wurde die Luzerner Stimmkünstlerin Isa Wiss an die KS Schüpfheim eingeladen. Rektor Thomas Berset stellte die Musikerin in einem Portrait vor und zeigte ihr breites Wirken mit der Stimme auf. Im Interview erzählte Isa Wiss von ihrem Alltag als freischaffende Sängerin und was es bedeutet, seinem Talent kompromisslos nachzugehen. Die «Stimmforscherin»- so nennt sie sich selber- leitete mit der versammelten Schulgemeinschaft zwei Circle Songs an, die sie eigens für diesen Anlass komponiert hatte. So startete das neue Schuljahr beschwingt und mit einem starken Gemeinschaftsgefühl, wie es nur gemeinsames Singen auszulösen vermag. ➤ Esther Bucher, Musiklehrerin und Medienverantwortliche Print Kantonsschule Schüpfheim | Beitrag im Entlebucher Anzeiger
|