Zur Webansicht
Mitteilung
23. Mai 2024
 
 

Das Potenzial der erneuerbaren Energien im Kanton Luzern ist gross

Das Potenzial für die Nutzung erneuerbarer Energieträger im Kanton Luzern ist gross. Dies zeigt ein Fachbericht der Dienststelle Umwelt und Energie. Um das Klimaziel «Netto null 2050» zu erreichen, ist ein bunter Strauss an verschiedenen erneuerbaren Energieträgern nötig. So könnte zum Beispiel die Stromproduktion durch Photovoltaik um ein Zehnfaches erhöht werden. Bei der Wärme könnten Erdsonden mit einer vierfachen Steigerung in Zukunft den grössten Beitrag leisten.

Für den Ausbau der erneuerbaren Energien im Kanton Luzern gibt es noch reichlich Potenzial. Diese Vermutung wird nun von Fachexperten der Dienststelle Umwelt und Energie bestätigt. Im Fachbericht Potenziale der erneuerbaren Energieproduktion im Kanton Luzern untersuchten sie das Potenzial von zwölf erneuerbaren Energieträgern (Video). Der Auftrag, eine solche Grundlage zu schaffen, stammt aus dem Planungsbericht über die Klima- und Energiepolitik des Kantons Luzern. Mit der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energieträger löst sich der Kanton aus der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern aus dem Ausland und setzt dabei auf ein modernes und zugleich kosteneffizientes Energiesystem. Regierungspräsident Fabian Peter, Vorsteher des Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement, betont: «Wenn wir die einheimischen Energien mehr nutzen, erhöhen wir die Versorgungssicherheit, erreichen die Ausbauziele in der Schweiz und generieren auch noch mehr Wertschöpfung bei uns vor Ort.»

Es braucht alle erneuerbaren Energieträger
Die fachliche Auseinandersetzung mit den zwölf erneuerbaren Energieträgern – Photovoltaik, Solarthermie, Windenergie, Wasserkraft, Holzfeuerungen, Biogas, tiefer Geothermie, Erdsonden, Grundwasser, Oberflächengewässer, Luft und Abwärme – zeigte, dass eine vollständig erneuerbare Energieversorgung ab 2050 durch den Einsatz all dieser untersuchten Energieträger möglich ist. Bereits heute belegt der Kanton Luzern beim Ausbau der Photovoltaik einen Spitzenplatz. Wie die Auswertungen jedoch zeigen, ist das Ausbaupotenzial nach wie vor hoch. Im Kanton Luzern könnte die Nutzung der Sonnenenergie zur Stromproduktion gegenüber heute grundsätzlich verzehnfacht werden. Bei der Wärmeversorgung haben Erdsonden, unterstützt durch Wärmepumpen, das grösste Potenzial. Zudem können Erdsonden auch zum Kühlen von Gebäuden eingesetzt werden. Generell: Um im Jahr 2050 den Produktionsbedarf für eine vollständig erneuerbare Energieversorgung im Kanton Luzern decken zu können, wäre eine Steigerung der erneuerbaren Stromproduktion um das Dreifache und der erneuerbaren Wärmeproduktion um das Sechsfache nötig. Sowohl beim Strom als auch bei der Wärme wäre mit diesen ambitionierten Zielen das Potenzial noch nicht ausgeschöpft.

Nächste Schritte
Basierend auf den Ergebnissen des vorliegenden Fachberichts Potenziale der erneuerbaren Energieproduktion im Kanton Luzern werden nun Stossrichtungen und Massnahmen für den Ausbau der einzelnen erneuerbaren Energieträger im Hinblick auf das Klimaschutzziel «Netto null 2050» ausgearbeitet.

Den Auftrag, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben, erteilte der Luzerner Kantonsrat mit der Beratung des Planungsberichts über die Klima- und Energiepolitik des Kantons Luzern. Verschiedene Anpassungen wurden in die Wege geleitet, wie etwa die Änderungen des Planungs- und Baugesetz, des kantonalen Energiegesetzes oder die Teilanpassung des Richtplans im Bereich Windenergie. Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist mit der Energiestrategie 2050 des Bundes und mit den Vorgaben des Klima- und Innovationsgesetzes konform.

Strategiereferenz
Diese Massnahme dient der Umsetzung der politischen Schwerpunkte im Bereich
- Ökologisierung
- Gesellschaftlicher Wandel
gemäss Kantonsstrategie

Anhang
Video Kurz erklärt - Potenzial erneuerbare Energieträger
Fachbericht Potenziale der erneuerbaren Energieproduktion im Kanton Luzern
Grafik Übersicht der Entwicklung der erneuerbaren Strom- und Wärmeproduktion im Kanton Luzern bis 2050 und die realistischen Potenziale (Balken rechts) der einzelnen Energieträger. Die schwarze durchgezogene Linie zeigt den Produktionsbedarf im Kanton Luzern.
 
 
Tobias Sommer
Fachspezialist Energie
Dienststelle Umwelt und Energie
Telefon 041 228 60 62
tobias.sommer@lu.ch
(erreichbar am Donnerstag, 23. Mai 2024, von 9.30 bis 11 Uhr)
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
Staatskanzlei.lu.ch