Zur Webansicht
Infoletter Pflanzenschutz
Mit dem Infoletter Pflanzenschutz Feldbau orientieren wir Sie über Aktuelles zu Pflanzenschutz und Kulturführung aus den Bereichen Ackerbau, Futterbau und Problempflanzen/Neophyten.
 
 

Ackerbau - Rüben

Schwarze Blattläuse
Blattläuse wurden durch den Regen und die fleißigen Nützlinge unter Kontrolle gehalten. Es ist jedoch weiterhin sinnvoll die Rüben zu kontrollieren, falls noch nicht 10 echte Blätter ausgebildet sind.

Bekämpfungsschwellen – Schwarze Blattläuse:
 4-Blatt: 50 % befallene Pflanzen
 6 bis 10-Blatt: 80 % befallene Pflanzen
Grüne Pfirsichblattlaus
Ende Mai wurde in allen Kantonen die Freigabe zur Bekämpfung der grünen Pfirsichblattlaus mit Teppeki (Wirkstoff Flonicamid) erteilt. Die Unterlagen sind auf unserer Homepage zu finden.
 
 

Ackerbau - Kartoffeln

 
Krautfäule
Die Zahl der gemeldeten Krautfäule-Befälle hat stetig zugenommen - 109 Meldungen sind in den letzten 14 Tagen dazugekommen - auch aus dem Kanton Luzern sind die ersten Meldungen eingetroffen. Der Krautfäule-Druck bleibt hoch und die erfolgreiche Bekämpfung ist aktuell eine Herausforderung aufgrund der wechselhaften und regnerischen Witterung.

Der Fungizidschutz der Kartoffelfelder ist sobald als möglich und wenn möglich lückenlos zu erneuern und die Spritzintervalle kurz zu halten. Meldungen von neuen Befallsherden sind nach wie vor erwüscht.
 
Kartoffelkäfer
Die Bekämpfungsschwelle (BKS) beim Kartoffelkäfer liegt bei 30 % der Pflanzen, die mit Larven befallen sind, und/oder bei einem Befallsherd pro Are. Kontrollen sind laufend auf 10 x 5 Pflanzen durchzuführen.

Für Behandlungen mit dem Wirkstoff Spinosad (Audienz/Elvis) oder dem Mittel Novodor 3FC gilt es den Larvenschlupf abzuwarten. Behandlungen spätabends oder bei geringer Taubildung morgens (UV-empfindlich) durchführen. Novodor 3FC nicht bei kühlem Wetter einsetzen. Novodor 3FC zudem etwas früher Einsetzen als Mittel mit dem Wirkstoff Spinosad, da die Behandlung auf die kleinsten Larvenstadien L1-2 zu setzen ist.

Im ÖLN ist vor der Anwendung von Mitteln die eine Sonderbewilligung erfordern, zunächst eine Alternative zu nutzen (z.B. Audienz, Elvis, Novodor 3FC). Ab der zweiten Behandlung wird das Mittel Coragen (sonderbewilligungspflichtig) empfohlen. Sollte neben dem Auftreten von Kartoffelkäfern auch die BKS für Blattläuse überschritten werden, können Mittel mit dem Wirkstoff Acetamiprid (Gazelle SG, Oryx Pro, Pistol) (sonderbewilligungspflichtig) verwendet werden. Bitte in den Gesuchen jeweils Situation und bereits eingesetzte Mittel beschreiben.

Aktuell sind vereinzelt Blattläuse zu finden. Die BKS ist überschritten bei 10 Blattläusen pro Fiederblatt (echtes Blatt) = 1 Blattlaus pro Einzelblatt. Zusammen mit den Blattläusen sind häufig auch Nützlinge zu finden, die bei der Regulierung der Blattläuse helfen. Ohne Sonderbewilligung können Teppeki und Movento SC gegen Blattläuse eingesetzt werden.
 
 

Neophyten & Problempflanzen

 
Einjähriges Berufkraut
Das Berufkraut steht nun an frühen Standorten in Blüte und muss spätestens jetzt bekämpft werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Nur das Ausreissen der Pflanzen ist sinnvoll. Dabei sollten die Pflanzen inklusive der Wurzel ausgerissen und anschliessend über den Kehricht entsorgt werden. Bei feuchten Bodenverhältnissen gelingt dies besonders gut.

Mähen sollte man nur, wenn dadurch das Versamen verhindert werden kann. Falls ein Schnitt erforderlich ist, sollte er tief und wiederholt erfolgen.
 
 

Änderungen im Bereich Pflanzenschutz

Digitale Fachbewilligung Pflanzenschutz ab 2026 sowie Weiterbildungspflicht
Die Fachbewilligung Pflanzenschutz wird per 2026 in ein digitales Format überführt und in einem zentralen Register erfasst. Die Fachbewilligung ist ab 2026 befristet für fünf Jahre gültig und kann mit dem Besuch von Weiterbildungskursen verlängert werden. Falls bereits eine Fachbewilligung oder anerkannter Abschluss vorhanden ist, muss bis Anfang 2026 nichts weiteres unternommen werden.

Sind Sie nicht sicher, ob Sie über eine Fachbewilligung für den Einsatz von PSM verfügen, dann informieren Sie sich auf unserer Homepage – neu aufgeteilt nach:
 Aktuellen Regelungen - Fachbewilligung aktuell
 Digitale Fachbewilligung ab 2026 sowie Weiterbildungspflicht
Über die Änderungen im Bereich der Fachbewilligung werden wir über unsere Newsletter und auf unserer Homepage laufend informieren.
 
 

Flurbegehung - BBZN Hohenrain

 
Auch dieses Jahr lädt der Bäuerinnen- und Bauernverein Oberseetal, der Ehemaligenverein sowie das BBZN zu der traditionellen Flurbegehung mit folgenden Themen ein:
 Kreuzungsgras Festulolium
 Untersaaten in Getreide und Mais
 Mechanisierung - praktische Helfer im Alltag

Wann: Mittwoch, 12. Juni 2024, 19.15 Uhr
Wo: Gutsbetrieb BBZN Hohenrain


Das BBZN, der BBV Oberseetal und der Ehemaligenverein freuen sich auf einen interessanten und gemütlichen Abend.
 
 
Link - Pflanzenschutz Luzern

Archiv - Infoletter Pflanzenschutz Feldbau

Bekämpfungsschwellen - für Massnahmen gegen Schadorganismen im Feldbau (ÖLN)

Zurückgezogene Pflanzenschutzmittel - mit Ausverkaufs- und Verwendungsfristen (XLSX)

Zurückgezogene Wirkstoffe - aus Anhang 1 PSMV (XLSX)
 
 
Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung
Sennweidstrasse 35
6276 Hohenrain
Telefon 041 228 30 89
Mail pflanzenschutz.bbzn@sluz.ch
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
bbzn.lu.ch