Zur Webansicht
Mitteilung
5. Juni 2024
 
 

Regierungsrat schafft Koordinationsstelle für Open Government Data

Der Luzerner Regierungsrat hat ein ständiges Gremium eingesetzt, um die Erstellung und Publikation öffentlich nutzbarer Verwaltungsdaten (OGD) voranzutreiben. Beispiele für offene Daten sind Geo-, Verkehrs-, Umwelt-, Finanz- oder statistische Daten. Ihre breite Verfügbarkeit soll den digitalen Wandel der Wirtschaft und Gesellschaft unterstützen und den Standort Luzern insgesamt stärken.

Der Kanton Luzern ist aktuell mit rund 500 Datensätzen auf dem Portal opendata.swiss vertreten, dem Verzeichnis frei zugänglicher, strukturierter und maschinenlesbarer Verwaltungsdaten von Bund, Kantonen und Gemeinden. Mit Blick auf die Erschliessung weiterer Datensätze hat der Regierungsrat eine dreiköpfige Koordinationsstelle Open Government Data eingesetzt. Sie besteht aus Vertretungen von LUSTAT Statistik Luzern, der Abteilung Geoinformation im Bau-, Umwelt und Wirtschaftsdepartement sowie der Information-Governance-Koordination in der Staatskanzlei.

Die neue Stelle hat den Auftrag, eine Open-Government-Data-Strategie zu erarbeiten, die nötigen Rechtsgrundlagen zu schaffen, die Dienststellen bei der Identifikation, Aufbereitung und Veröffentlichung geeigneter Daten zu unterstützen und die Koordination mit den verschiedenen Staatsebenen und Playern sicherzustellen. Für diese Aufgaben sind zwei zusätzliche Stellen vorgesehen. Das neue Gremium soll ab Anfang 2025 operativ sein.

Die Luzerner Offensive im Bereich Open Government Data steht im Kontext weiterer Vorhaben auf Bundes- wie auf kantonaler Ebene. Sie ist anschlussfähig an die Bundesstrategie «Digitale Verwaltung Schweiz 2024-2027» und an die Datengouvernanz-Projekte der Bundesverwaltung. Auf kantonaler Ebene ist sie Teil des Programms Luzern Connect, das die Strategie zur Gestaltung des digitalen Wandels in der öffentlichen Verwaltung umsetzt.

Open Government Data basieren auf Informationen, welche die öffentliche Hand bei der Erfüllung ihrer Aufgaben erhebt. Bund, Kantone und Gemeinden stellen ihre offenen Datensätze vermehrt unentgeltlich zur Verfügung, um wirtschaftliche Innovationen zu fördern und die Beziehungen zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft zu erleichtern. Sie lösen damit neben öffentlichen Erwartungen auch parlamentarische Forderungen ein.

Strategiereferenz
Diese Massnahme dient der Umsetzung der politischen Schwerpunkte im Bereich
- Globalisierung / Vernetzung von Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft
- Digitaler Wandel
gemäss Kantonsstrategie.
 
 
Adrian Wüest
LUSTAT Statistik Luzern
Tel. 041 228 45 76
adrian.wueest@lustat.ch
www.lustat.ch
erreichbar am 5. Juni 2024 von 11 bis 12 Uhr

Clemens Oberholzer
Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement
Raum und Wirtschaft (rawi)
Geoinformation
Telefon 041 228 58 23
clemens.oberholzer@lu.ch
www.rawi.lu.ch
erreichbar am 5. Juni 2024 von 14 bis 15 Uhr
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
Staatskanzlei.lu.ch