|
|
Sicherheitszentrum Rothenburg: Regierungsrat gibt grünes Licht für das Bauprojekt
|
Der Luzerner Regierungsrat hat das Vorprojekt zum Sicherheitszentrum Rothenburg (SZR) genehmigt. Und hat somit grünes Licht gegeben, damit nun das Bauprojekt in Auftrag gegeben werden kann. Die Regierung nimmt positiv zur Kenntnis, dass sich das Bauvorhaben im Kostenrahmen hält. Das SZR ist ein Schlüsselprojekt für die Sicherheit im Kanton Luzern: Das Zentrum vereint zentrale Elemente der Luzerner Polizei, der Krisen- und Ereignisbewältigung sowie des Verbraucherschutzes und der Tiergesundheit unter einem Dach.
Das Vorprojekt zum SZR konnte abgeschlossen werden und wurde vom Luzerner Regierungsrat genehmigt. Es zeigt auf, dass für das Sicherheitszentrum Rothenburg eine Massivbauweise aus Beton aufgrund der Statik und den Nutzungsanforderungen gegenüber einer Holz-Beton-Hybrid-Lösung entscheidende Vorteile mit sich bringt. Die Massivbauweise kann einheitlich für alle Geschosse und auch mit Blick auf die Zukunft flexibler gestaltet werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die aufwendige Haustechnik wesentlich einfacher geführt werden kann. Als Nebeneffekt hat die grössere Speichermasse einen positiven Einfluss auf Schwankungen der Aussentemperaturen.
Das Projekt übertrifft dank einer Vielzahl von weiteren Massnahmen zur Nachhaltigkeit die Richtlinien der kantonalen Energievorgaben. Der Regierungsrat sagt deshalb Ja zur Realisierung des Sicherheitszentrums Rothenburg in Massivbauweise aus Beton. «Der Regierungsrat ist überzeugt von der gewählten Massivbauweise aus Beton. Auch das weitere Vorprojekt überzeugt und wir sind der Ansicht, dass dieses Projekt zielführend und gewinnbringend für die Sicherheit im Kanton Luzern ist», sagt Finanzdirektor Reto Wyss.
In der Botschaft B 148 zum Projektierungskredit wurden die Baukosten auf 290 Mio. Franken beziffert – bei einer Kostengenauigkeit von ± 25 Prozent. Der Regierungsrat nimmt zur Kenntnis, dass sich die Kosten seit November 2022 auf 298 Millionen Franken erhöht haben. Diese Erhöhung ist auf die Bauteuerung sowie die seit 2024 erhöhte Mehrwertsteuer (insgesamt 11 Millionen Franken) zurückzuführen. Im aktuellen Planungsstand hat sich die Kostengenauigkeit nun deutlich auf ± 15 Prozent reduziert. Damit bewegt sich das Bauvorhaben unter Berücksichtigung der Bauteuerung seit 2022 und der Erhöhung der Mehrwertsteuer ab 2024 im angestrebten Kostenrahmen.
Späterer Bezugstermin Die komplexe Baugrube, der anspruchsvolle Baugrund sowie das mit drei Untergeschossen hohe unterirdische Bauvolumen wirken sich nach heutigem Stand auf die Bauzeit aus. Demzufolge wird sich der geplante Bezug um rund ein Jahr bis ins 2032 verschieben. Die verantwortlichen Planer und Ingenieure sind aktuell mit Hochdruck daran, Lösungen zu finden, um die Bauzeit zu optimieren.
Volksabstimmung im November 2026 Die vom Regierungsrat in Auftrag gegebene Projektierungsphase für das Bauprojekt soll bis Ende des erstes Quartals 2026 abgeschlossen sein. Daraufhin wird dem Kantonsrat die entsprechende Baubotschaft unterbreitet. Die Volksabstimmung zum Bauprojekt SZR ist auf Ende November 2026 geplant. «Das SZR ist ein zentrales Schlüsselprojekt – für die Sicherheit und somit für alle Luzernerinnen und Luzerner. Dank effizienter Prozesse kann die Polizei ihren eigentlichen Kernauftrag, für Sicherheit und Ordnung im Kanton Luzern zu sorgen, nahe an der Bevölkerung gewährleisten», sagt Justiz- und Sicherheitsdirektorin Ylfete Fanaj.
Das Wichtigste zum Sicherheitszentrum Rothenburg
Das Sicherheitszentrum Rothenburg (SZR) ist ein Schlüsselprojekt zugunsten der Sicherheit im Kanton Luzern. Das SZR wird notwendig, weil die Liegenschaften der Verkehrspolizei, der Dienststellen Lebensmittelkontrolle und Verbraucherschutz sowie Veterinärdienst am Ende ihrer Lebenszyklen angelangt sind und ein hoher Handlungsdruck besteht.
Es werden zentrale Dienste der Sicherheitsversorgung unter einem Dach vereint:
Der neue Hauptstandort der Luzerner Polizei vereint zahlreiche polizeiliche Einheiten und garantiert eine schnelle und hohe Verfügbarkeit der Einsatzkräfte von Sicherheits- und Verkehrspolizei. Kurze Wege und einfachere Abläufe machen Ressourcen frei – so hat die Polizei mehr Zeit und Personal für ihren eigentlichen Kernauftrag, die Sicherheit und Ordnung im Kanton Luzern nahe bei der Bevölkerung zu erfüllen. Die gemeinsame Einsatzleitzentrale für die Kantone Luzern, Ob- und Nidwalden ist schweizweit einzigartig und sorgt bei Notrufen für schnelle, koordinierte Hilfe durch Polizei, Feuerwehr und Sanität. Das SZR ermöglicht eine effizientere Strafverfolgung, Synergiegewinne und mittelfristige Kosteneinsparungen; dazu trägt auch die Integration der Staatsanwaltschaft 2 Emmen und des Festnahmezentrums bei. Das SZR garantiert die hohen Qualitätsstandards von Lebensmittelkontrolle und Verbraucherschutz sowie Veterinärdienst. Die Leistungsfähigkeit beider Dienststellen wird markant erhöht.
Diese Bündelung der Kräfte führt zu besseren und effizienteren Dienstleistungen – dies steigert einerseits die Sicherheit der Bevölkerung und spart andererseits Kosten.
Anhang Projektwebseite: Sicherheitszentrum - Kanton Luzern
|