Zur Webansicht
BBZ Natur und Ernährung
Landwirtschaft Hohenrain & Schüpfheim
Newsletter Juni 2025
 
 
Guten Tag
Sie erhalten den Newsletter des Berufsbildungszentrums Natur und Ernährung Fachbereich Landwirtschaft. Gerne informieren wir Sie über aktuelle Angebote der landwirtschaftlichen Bildung und Beratung. Prüfen Sie die Angebote für sich und Ihren Betrieb und melden Sie sich jetzt an.
 
 

Aktuelle Weiterbildungskurse

Isehuet am 18.06.2025
Kräuter- und Gemüseanbau für Grosshandel und Direktvermarktung.
Mehr Informationen und Anmeldung

Weingut Klosterhof am 02.09.2025
Weinbau und Ciderproduktion, Wertschöpfungskette 1:1 umgesetzt.
Mehr Informationen und Anmeldung

Weiter geht es immer… irgendwie am 17.09.2025
Krisen und schwierige Lebenssituationen treffen uns oft plötzlich – sie stellen vieles auf den Kopf und fordern uns heraus. In diesem Tageskurs analysieren wir die Gefühle und den Umgang mit der anfänglichen Schutzlosigkeit. Wir lernen, dass diese Ohnmacht sein darf und ausgehalten werden muss.
Mehr Informationen und Anmeldung

Fachbewilligung Pflanzenschutzmittel ab 17.10.2025
In diesem Kurs erhalten Sie nach bestandener Prüfung die Fachbewilligung Pflanzenschutz Landwirtschaft, welche Sie dann 2026 in ein digitales Format überführen lassen können. Der Kurs wird organisiert durch die Landwirtschaftlichen Bildungszentren Liebegg (AG), LBBZ (ZG) und BBZN (LU).
Mehr Informationen und Anmeldung

Bildungsangebote auf dem Bauernhof ab 18.10.2025
Den eigenen Bauernhof als Schulzimmer oder Weiterbildungsplatz nutzen? Alternativen zum Schulzimmer sind immer mehr gefragt und wertvoll.
Mehr Informationen und Anmeldung

Ferrenmühle am 21.10.2025
Reinigung und Sortierung von Erzeugnissen aus dem Spezialitätenackerbau.
Mehr Informationen und Anmeldung

Unser Kursangebot finden Sie unter www.bbzn.lu.ch/kurse
 
 

Grundbildung Landwirt/in

 
Neues Verzeichnis: Suchen Sie eine Lehrstelle?
Das Lehrstellenportal wurde in Zusammenarbeit mit dem Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband überarbeitet. Im Verzeichnis der offenen Lehrstellen im Kanton Luzern können Sie für Agrarpraktiker/in (EBA) und Landwirt/in (EFZ) nach verschiedenen Kriterien einen Lehrbetrieb suchen und seinen Betriebsspiegel anschauen.
Zum Lehrstellenverzeichnis
 
Qualifikationsverfahren Landwirt/in
Kürzlich fand in Hohenrain der letzte Teil des Qualifikationsverfahrens statt. Die Kandidatinnen und Kandidaten stellten ihr Berufskönnen auf vielfältige Art und Weise unter Beweis.
Mehr Informationen Landwirt/in
 
Lehrabschlussfeiern 2025
An den Diplomfeiern vom Di. 1. Juli in Hohenrain und am Mi. 2. Juli in Schüpfheim erhalten die Absolventinnen und Absolventen das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis Landwirt/Landwirtin (EFZ).
Mehr zu den Lehrabschlussfeiern auf www.qv.lu.ch.
 
 

Für die Bäuerin / den bäuerlichen Haushaltleiter

 
Jetzt anmelden: Neue Lehrgänge ab August 2025
Sind Sie eine aktive oder angehende Bäuerin, eine Frau aus nicht bäuerlichen Kreisen oder ein Mann der sich fachlich sowie auch persönlich weiterbilden möchte?
Wir haben die Ausbildung dazu.
Mehr zur Ausbildung Bäuerin & bäuerlicher Haushaltleiter
 
Module Kleintierhaltung und Textiles Gestalten
Möchten Sie mehr über die Haltung von Schafen, Ziegen, Kaninchen oder Geflügel erfahren? Oder anspruchsvolle Näh- und Verarbeitungstechniken kennen lernen? In folgenden Modulen hat es noch freie Plätze:
  • Modul Kleintierhaltung ab 22.08.2025 (Flyer - pdf)
  • Modul Textiles Gestalten ab 23.08.2025 (Flyer - pdf)
  •  
    Einblickstag / offene Türen am 18.09.2025
    Einblick in die Ausbildung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter mit eidg. FA am Do. 18. September 2025 von 18.00 bis 21.30 Uhr am BBZN Sursee.
    Sie interessieren sich für eine vielseitige Ausbildung im Bereich Haushalt, Garten, Ernährung, Produkteverarbeitung und Betriebsführung?
    Flyer Einblickstag 18.09.2025 (pdf)
    Mehr Informationen mit Film zum Einblickstag
     
     

    Land- und hauswirtschaftliche Beratung

     
    FeldFunk - Podcast: Älplerleben
    Dieser Podcast richtet sich an alle in der Landwirtschaft tätigen Personen, die sich flexibel weiterbilden möchten. „FeldFunk“ bietet spannende Einblicke in die Landwirtschaft - rund um Haus, Hof und Feld.
    Thema der Folge 10: Ein Tag auf der Alp einer Älplerfamilie.
    www.bbzn.lu.ch/feldfunk
     
    Hofgespräche Milchproduktion 2025
    Drei Produzentenfamilien geben am Di. 17. und Do. 26. Juni und am Mi. 2. Juli 2025 Einblicke in ihre Milchproduktion. Auf den Betrieben werden thematisiert: Milchproduktionsstrategie und betriebswirtschaftliche Kennzahlen, die Tiergesundheit, die Fütterung und die Kommunikation.
    Flyer Hofgespräche 2025 (pdf)
     
    Weitere Flurbegehungen mit Beteiligung BBZN
    24.06.2025: Flurgang Klimaresiliente Anbausysteme im Ackerbau und speziellen Ackerkulturen in Roggliswil/Richenthal
    In Zusammenarbeit mit biofarm und Bio Suisse
    Mehr: www.bbzn.lu.ch/flurbegehungen
     
    Neues Merkblatt: Bewässerung mit Grundwasser
    Grundwasser zur Bewässerung? Das neue Merkblatt von BBZN und Dienststelle uwe zeigt, was im Kanton Luzern erlaubt ist. Es bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Prüfung und hilft bei der Planung.
    Jetzt informieren und frühzeitig Kontakt mit der Beratung aufnehmen.
    Zum Merkblatt (pdf)
     
    Info-Anlass 18.06.2025: Erste Cowtoilet der Schweiz
    Weniger Ammoniak im Kuhstall: Am 18. Juni 2025 stellt der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband in Hellbühl LU die schweizweit erste Cowtoilet vor. Mit dem Ressourcenprojekt Ammoniak und Geruch Zentralschweiz wird aufgezeigt, wie diese Emissionen mit baulichen und anderen Massnahmen reduziert werden können.
    Mehr Informationen
     
    Bio-Input für BBZN Lehr- und Beratungspersonen
    Im Rahmen der Teamkonferenz im Mai 2025 am BBZN Hohenrain stand die Bio-Produktion im Zentrum eines Fachinputs als Teil einer Massnahme aus dem Aktionsplan Biolandbau. Ziel war es, das Wissen zur biologischen Landwirtschaft innerhalb des BBZN breiter zu verankern und Synergien zwischen Lehre, Praxis und Beratung zu stärken.
    Mehr Informationen (pdf)
     
    Fachartikel aus der Beratung
    Zusammenleben: Richtig versichert beim Zusammenleben. (pdf)
    Zusammenleben: Die eigene Form von Familie finden. (pdf)
    Schweinehaltung: Ferkel sollen gesund und schnell wachsen. Ob Brei oder Trockenfutter besser ist, hängt von einigen Faktoren ab. (pdf)
    Alle Fachartikel der Beratung
     
     

    Weinverkauf Johanniter Kommende Hohenrain

     
    Weindegustation mit Verkauf am 20./21. Juni 2025
    Wir laden herzlich ein zur Weindegustation mit Verkauf im Weinkeller der Kommende Hohenrain. Das Rebberg-Team unter der Leitung von Josef Estermann gibt an diesen Tagen gerne Auskunft über Weine, das Rebjahr und den geschichtsträchtigen Rebberg.
    Einladung Weindegustation und Verkauf (pdf)
    Link Online-Weinbestellung
     
     

    Für Sie ausgesucht: Dies und das...

     
    Gutsbetrieb Hohenrain: Erfolgreiche Zuchtfamilie
    Fruchtbare und langlebige Kühe mit starkem Fundament sind das Ergebnis einer lang-jährigen, konsequenten und gut durchdachten Zuchtstrategie. Am 03. April 2025 zeigte das BBZN Hohenrain eine Brown-Swiss Zuchtfamilie der Stammkuh «TERZA».
    Mehr Informationen (pdf)
     
    Möchten Sie Pflegefamilie werden?
    Caritas-Familienplatzierung sucht laufend herzliche und engagierte Bäuerinnen und Bauern als Pflegeeltern für Kinder und Jugendliche. Machen Sie unseren unverbindlichen Test und finden Sie schnell und einfach heraus, ob Sie als Pflegemutter oder Pflegevater geeignet sind.
    Mehr Informationen
     
    Start Up Lentl sucht Linsen-Produzenten
    Start Up Lentl sucht Linsen-Produzenten und ist nominiert für Zukunftspreis der Luzerner Kantonalbank. Das Unternehmen fördert den biologischen Anbau von Linsen und verbindet die regionale Landwirtschaft mit der lokalen Verarbeitung.
    Gesucht werden Produzenten von Linsen im Kanton Luzern.
    Mehr Informationen
     
     
    Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung
    Fachbereich Landwirtschaft
    BBZN Hohenrain, Sennweidstrasse 35, 6276 Hohenrain
    BBZN Schüpfheim, Chlosterbüel 28, 6170 Schüpfheim

    Homepage www.bbzn.lu.ch
    Facebook www.facebook.com/bbzn.lu.ch
    Instagram www.instagram.com/bbzn_landwirtschaft
    Instagram www.instagram.com/bbzn_baeuerin
    LinkedIn BBZ Natur und Ernährung
     
     
    Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
    bbzn.lu.ch