|
|
|
Kulturförderung: 15 Projekte mit 360'000 Franken gefördert und ausgezeichnet – Start der zweiten Runde der Kulturausschreibungen
|
Die Kulturförderung des Kantons Luzern schreibt im ersten und zweiten Halbjahr Förderbeiträge für professionelle Kunst- und Kulturschaffende aus. Fünf Fachjurys haben in der ersten Ausschreibungsrunde in den Sparten «Musik», «Theater/Tanz», «Recherchebeiträge» und «Entwicklungsbeiträge» sowie «Programmbeiträge an Kulturveranstaltende» die Förderbeiträge zugesprochen. Die zweiten Ausschreibungen des Jahres für Recherche-, Entwicklungs-, Produktions- und Werkbeiträge sind lanciert.
Professionelle Kunst- und Kulturschaffende werden vom Kanton Luzern im Rahmen der selektiven Förderung mittels Recherche-, Entwicklungs-, Produktions- und Werkbeiträgen gefördert. Die Beiträge werden in einem Wettbewerbsverfahren von einer fünfköpfigen Jury vergeben.
15 Projekte erhalten Förderbeiträge In der ersten Ausschreibungsrunde des Jahres 2025 wurden fünf Ausschreibungsverfahren in den Sparten «Musik», «Theater/Tanz», «Recherchebeiträge» und «Entwicklungsbeiträge» sowie «Programmbeiträge an Kulturveranstaltende» durchgeführt. Bei allen Ausschreibungen hat eine fünfköpfige Fachjury aus inner- und ausserkantonalen Expertinnen und Experten die eingegangenen Dossiers beurteilt und Förderbeiträge an folgende Projekte vergeben:
Musik (8 Bewerbungen) Produktionsbeiträge in der Höhe von je 20'000 Franken erhalten:
famm: «döreschnuufe» Simone Felber, Claudia Greber, Sarah Höltschi, Sabrina Rohner-Troxler und Annina Polivka Heidi Happy: «20 Jahre Heidi Happy – 20 Kollaborationen – 20!» Priska Zemp Mit Dominik Huber, Ephrem Lüchinger, Manuela Jans, Dan Suter, Manuel Rindlisbacher, Christian Neuenschwander, Nina Steinemann, Rykka, Rebekka Lindauer, Stephan Eicher, Büne Huber (Patent Ochsner), Handsome Hank, Michael von der Heide, Boris Blank (Yello), Henk Hofstede (Nits), Bent van Looy, Wallis Bird, Retriever, Egopusher, Bonaparte, Zwicker, Pablo Nouvelle, Meimuna, Scott Matthew Raphael Loher: «Figuren»
Theater/Tanz (12 Bewerbungen)
ILA – Institut für Lesbische Angelegenheiten: «Sammlung mancher Zärtlichkeiten» AT, 32'000 Franken Meret Feigenwinter, Madleina Cavelti und Leo Lerch Mit Aleksandra Sucur, Jana Furrer und Saskya Germann Savino Caruso: «raising flags (AT)», 44’000 Franken Mit Angela Aldebs, Nabila Al Hakim, Soraya Leila Emery, Gilda Laneve, Emilio Masullo, Isabelle Mauchle und Rosanna Zünd Verein Theater Lilith: «Last Transit», 44’000 Franken Elvira H. Plüss, Silvia Planzer und Ruth Oswalt Mit Bettina Glaus und Nadja Bürgi
Recherchebeiträge (10 Bewerbungen) Recherchebeiträge in der Höhe von je 20'000 Franken erhalten:
Kushtrim Memeti: «Architekturen der Trennung, Räume der Begegnung» Mit Aina Aliotta, Luca Klett, Lucie Kolb, Mona-Lisa Kole, Tarek Lakhrissi, Rustem Memeti, Jörg Scheller und Sinthujan Varatharajah Raphael Loher: «Where the Ice goes, I go» Zoë Florence Dowlen: «Movement, Memory and the Machine»
Entwicklungsbeiträge (17 Bewerbungen) Entwicklungsbeiträge in der Höhe von je 20'000 Franken erhalten:
Corinne Odermatt: «The Last Days of Wonder» stofer&stofer: «Immersive und interaktive Installationsformen» Rebekka Stofer und Ruth Stofer Simone Felber und Gilda Laneve: «tener voz – Echo der Freiheit» Simone Felber und Gilda Laneve
Programmbeiträge an Kulturveranstaltende (5 Bewerbungen) Programmbeiträge an Kulturveranstaltende in der Höhe von je 20'000 Franken erhalten:
Museum im Bellpark: «The quick brown fox jumps over the lazy dog. Die Holztypenfabrik Roman Scherer in Luzern und Kriens» Hilar Stadler, David Glanzmann, Andreas Hertach, Julie Delnon und Ralf Keller Stiftung Kleintheater Luzern: «So wird es gewesen sein – Eine Augmented Reality (AR) Installation über die spekulative Zukunft des Kleintheater Luzern» Fabienne Mathis, Janine Bürkli, Sarah Buser und Judith Hanke Verein Filmhaus Luzern/stattkino: «film.fokus – Thematische Filmreihen im stattkino Luzern» Cristoph Cramer, Larissa Odermatt, Rafi Feller, Jara Malevez, Thomas Vonarburg, Beat Obergfell und Matteo Gariglio
Kanton startet die zweite Runde der Kulturausschreibungen Für die Ausschreibungen in der zweiten Jahreshälfte ist eine Fördersumme von 460’000 Franken vorgesehen. Diese wird wie folgt eingesetzt:
Mit der Ausschreibung für «Recherchebeiträge» soll Kunst- und Kulturschaffender aller Sparten ausserhalb des Produktionsprozesses die Möglichkeit der Analyse, Reflexion und Erarbeitung ihrer Vorhaben geboten werden. Hierfür stehen 60'000 Franken zur Verfügung.
Die Ausschreibung «Entwicklungsbeiträge» mit einer Summe von 60'000 Franken bietet Kunst- und Kulturschaffenden aller Sparten (ausgenommen Film) die Möglichkeit zur vertieften Auseinandersetzung und Realisation ihrer Arbeit. Filmschaffende reichen ihre Gesuche für Entwicklungsbeiträge weiterhin bei der Zentralschweizer Filmförderung ein.
Die Ausschreibung «Produktionsbeiträge Musik» bildet das aktuelle Schaffen von Musikschaffenden in sämtlichen Musikbereichen (Jazz, Klassik, Pop/Rock, Volksmusik etc.) ab. Die Beiträge dienen der Produktion sowie den damit verbundenen Aufwänden für Promotion und Distribution. Insgesamt stehen 60’000 Franken zur Verfügung.
Die Beiträge der Ausschreibung «Produktionsbeiträge Theater/Tanz» in der Höhe von 120'000 Franken können für Produktionen von professionellen Theater- und Tanzschaffenden vergeben werden, die erstmals ab Januar 2026 aufgeführt werden.
Mit den Werkbeiträgen der Ausschreibungen «Bildende Kunst» und «Angewandte Kunst: Illustration + Animation» erhalten Kunstschaffende die Möglichkeit, während einem Jahr an ihren Vorhaben zu arbeiten und die dabei entstandenen Positionen im November 2026 in einer Gruppenausstellung zu präsentieren. Pro Ausschreibung stehen jeweils 80'000 Franken zur Verfügung.
Die Unterlagen zu allen Ausschreibungen können auf der Website www.kultur.lu.ch heruntergeladen werden. Die Dossiers für die Teilnahme an den Ausschreibungen der selektiven Förderung werden digital über die Gesuchplattform entgegengenommen. Eingabeschluss ist am Freitag, 5. September 2025.
|
|
|
Hannes Gut Leitung Abteilung Kulturförderung Bildungs- und Kulturdepartement, Dienststelle Kultur +41 41 228 55 81 hannes.gut@lu.ch (erreichbar am Donnerstag, 12. Juni 2025, von 09.00 bis 11.00 Uhr)
|
|
|
|
|
|
|
|