|
|
Zyklus 1, 2 und 3
|
Pensionierungsfeier: Abschied und Dank
Gut 175 Lehr- und Fachpersonen aller Schulstufen verlassen in diesen Tagen ihr Schulzimmer beziehungsweise ihren Arbeitsplatz Richtung Pension - oft nach bis zu 40 Jahren Engagement für die Bildung der Luzerner Kinder und Jugendlichen. Am 18. Juni 2025 verabschiedete Bildungs- und Kulturdirektor Dr. Armin Hartmann die bald pensionierten Mitarbeitenden an der traditionellen Feier im Hotel Seeburg in Luzern. Er dankte den Lehr- und Fachkräften als auch den Schulleitenden für ihren grossen Einsatz und wünschte ihnen einen guten Start in den neuen Lebensabschnitt. Wir schliessen uns diesem Dank an.
|
Löhne werden per Schuljahr 2025/26 angepasst
Der Regierungsrat hat beschlossen, die Löhne der Lehr- und Fachpersonen aller Schulstufen per 1. August 2025 anzupassen. Kanton und Gemeinden investieren rund 20 Millionen Franken, um die Löhne auf die Obergrenze im Lohnband pro Lohnklasse und Lohnstufe anzuheben. Die Massnahme ist Teil des umfassenden Pakets, das den Lehrberuf attraktiver machen und dem Fachkräftemangel an den Luzerner Schulen entgegenwirken soll.
|
|
|
Zyklus 3
|
Übertritt Sek - Kurzzeitgymnasium: Dokumente überarbeitet
Die Dokumente zum Übertrittsverfahren Sekundarschule-Kurzzeitgymnasium wurden überarbeitet. Das Übertrittdossier wird durch den Zuweisungsentscheid ersetzt. Noten und überfachliche Kompetenzen werden nicht mehr aufgeführt, da sie bereits im Zeugnis enthalten sind. Den neuen Flyer für die Information der Eltern erhalten die Schulleitungen Ende Juli per Post.
|
|
|
Veranstaltungen
|
Tag der Schulen für alle: Von- und miteinander Lernen
Am 12. März 2026 findet der «Tag der Schulen für alle» statt. Er steht unter dem Motto «Von- und miteinander Lernen». Die Volksschulen, kantonalen Sonderschulen und die Musikschulen sind eingeladen, ihre Türen für die breite Öffentlichkeit zu öffnen und ihren Unterricht erleb- und sichtbar zu machen. Im Fokus stehen die drei zentralen Dimensionen des Lernens: Zeit - Raum - Mensch aus der Perspektive von Kindern/Jugendlichen, Schulteams und Schulen/Gemeinden. Weitere Informationen folgen.
|
Nationaler Zukunftstag 2025: Jetzt vorbereiten!
Am 13. November 2025 bietet der Nationale Zukunftstag Schülerinnen und Schülern der 5. bis 7. Klasse praxisnah Einblicke in Berufe, Arbeitsbereiche und Karrierewege, in denen ihr Geschlecht bisher untervertreten ist. Den Lehrpersonen stehen eine Website und verschiedene Materialien zur Verfügung, um die frühzeitige Planung dieses Aktionstages zu unterstützen. Ab 3. September 2025 können sich die Schüler/innen für spezielle Projekte anmelden.
|
|
|
Service
|
Zyklus 2: Projekttage 2025 im Naturlehrgebiet in Ettiswil
An den diesjährigen Projekttagen im Naturlehrgebiet Buchwald dreht sich alles um das Thema «Ökosysteme im Wandel: Von Rückkehrern, Abschieden und Neuzugängen». Zehn 4. bis 6. Klassen aus dem Kanton Luzern haben im September 2025 die Möglichkeit, das Naturlehrgebiet für einen Tag zu besuchen. Dabei entdecken die Schüler/innen die faszinierenden Verflechtungen im Nahrungsnetz, lernen aktuelle Veränderungen verstehen und beschäftigen sich mit der Frage, wie stark der Mensch in die Natur eingreifen soll.
|
Wie ein Gesetz entsteht: 3D-Erklärvideo
Im Rahmen der politischen Bildung an den Volksschulen, Gymnasien und Berufsfachschulen stellt der Kanton Luzern neu ein 3D-Erklärvideo zur Verfügung, das den Gesetzgebungsprozess im Kanton Schritt für Schritt veranschaulicht. Das Video eignet sich für die Unterrichtsvorbereitung sowie den direkten Einsatz im Unterricht und soll das Verständnis der Lernenden für politische Prozesse stärken. Es kann insbesondere im Vorfeld eines Besuchs im Kantonsrat eingesetzt werden, um den Schülerinnen und Schülern die Abläufe im 120-köpfigen Parlament näherzubringen. Es lässt sich aber auch ohne Parlamentsbesuch in den Politikunterricht integrieren. Ergänzt wird das Angebot durch Videos der Sessionen des Kantonsrats, welche in kompakter Form zentrale Parlamentsdebatten wiedergeben sowie durch Erklärvideos zu aktuellen Abstimmungsvorlagen.
|
Mobilität bewegt – auch im Unterricht!
Wie kommen Kinder sicher zur Schule? Welche Mobilitätsangebote kennen die Schüler/innen? Was bedeutet klimafreundliche Mobilität im Alltag? Gemeinsam mit Luzernmobil und der PH Luzern hat die DVS Unterrichtsmaterialien entwickelt, die das Bewusstsein für eine nachhaltige Mobilität fördern. Die Sets decken alle drei Zyklen ab und bieten vielfältige Ideen für den Unterricht. Die Schüler/innen forschen, beobachten, hinterfragen und handeln mit dem Ziel, gemeinsam eine klimafreundliche Zukunft zu gestalten. Alle Unterlagen stehen kostenlos zur Verfügung.
|
Wir wünschen eine entspannte Sommerpause!
Dies ist der letzte Newsletter vor den Sommerferien. Die Dienststelle Volksschulbildung bleibt vom 28. Juli bis 8. August 2025 geschlossen. Wir danken Ihnen allen herzlich für das grosse Engagement im zu Ende gehenden Schuljahr und wünschen Ihnen erholsame Sommertage.
|