Zur Webansicht
Matura 2025
Neues aus der Luzerner Gymnasialbildung
Schuljahr 2024/25 | 10. Ausgabe | Mittwoch, 2. Juli 2025
 
 
Inhalt
 Sommergruss
 Regierungsrat verabschiedet Eckwerte zur Gymnasialreform WEGM
 865 Mal die Matura geschafft
 Gemeinsame Vorbereitung auf die Begleitete Selbstlernzeit BSZ
 Eine Unterstützung für Klassenlehrpersonen – Studienwahlfahrplan und Toolbox für den Unterricht
 Lohnanpassung per Schuljahr 2025/26
 Feierliche Verabschiedung aus dem Schuldienst
 Maturitätsschule für Erwachsene MSE: Wechsel in der Schulkommission
 Kantonsschule Willisau: Prorektor Daniel Schwegler geht in Pension
 Daten, die Schule machen – LUSTAT bringt Statistik ins Schulzimmer
 Politische Bildung für Schulen: 3D-Video zeigt wie ein neues Gesetz entsteht
 Aus den Kantonsschulen
 Kantonsschule Seetal: «Experiment Blocktage»
 Kantonsschule Alpenquai Luzern: BioFair 2025
 Kantonsschule Reussbühl:
Begabtenförderung und Begrüssungsnachmittag für Erstklässlerinnen
 Hautnah und aktuell - Kantonsschulen auf Social Media
 Aus der Redaktion: Zeit zum Auftanken – mit Dank im Gepäck in die Sommerferien
 
 

Sommergruss

Sommergruss
Liebe Lehrpersonen und liebe Schulleitungen
liebe Mitarbeitende der Verwaltung
liebe Leserin und lieber Leser

Ein intensives Schuljahr liegt hinter uns – erfüllt von Lernfreude, Entwicklung, bereicherndem Austausch und auch Herausforderungen. Mit eurer täglichen Arbeit habt ihr viel bewegt, inspiriert und ermöglicht. Ihr habt unsere Schulen mit Leben gefüllt und zu Orten gemacht, an denen Menschen gerne lernen, lehren und zusammenarbeiten.

Dafür danke ich euch herzlich.

Ich wünsche euch erholsame und inspirierende Ferien, Zeit für euch selbst – und für das, was euch guttut. Und - ganz im Sinne Kierkegaards mit dem Blick vorwärts – freue ich mich, im August mit viel Energie gemeinsam ins neue Schuljahr zu starten.

Sommerliche Grüsse
Gabrijela Pejic-Glisic
Dienststellenleiterin
 
 

Regierungsrat verabschiedet Eckwerte zur Gymnasialreform WEGM

Kurz vor den Sommerferien hat der Luzerner Regierungsrat wichtige Weichen für die Zukunft der Gymnasien gestellt: Er verabschiedete die Eckwerte zur Umsetzung der nationalen Gymnasialreform WEGM, eine neue Rahmenwochenstundentafel sowie die darauf basierenden schulischen Wochenstundentafeln. Auch der neue kantonale Katalog der Schwerpunktfächer wurde beschlossen.

Zentrale Neuerungen im Überblick
✓ «Informatik» sowie «Wirtschaft und Recht» werden neu als Grundlagenfächer geführt.
✓ Das Schwerpunktfach-Angebot wird um «Geschichte und Geografie» sowie «Informatik» erweitert.
✓ Die interdisziplinären Ergänzungsfächer fördern vernetztes Denken.
✓ Die «begleitete Selbstlernzeit» wird selbstverantwortliches Lernen gezielt stärken.
✓ Zusätzlich gibt es neue Wahlmöglichkeiten bei der Maturitätsprüfung: Das fünfte Prüfungsfach kann neu aus den Grundlagenfächern Biologie, Physik, Geschichte oder Philosophie gewählt werden.

✪ Die Eckwerte wurden gemeinsam mit der Rektorinnen- und Rektorenkonferenz, den schulischen Fachschaften und dem VLM erarbeitet – ein starkes Zeichen für eine Gymnasialbildung, die Bewährtes bewahrt und gleichzeitig mit Offenheit, Mut und Innovationskraft in die Zukunft geht. Besonderer Dank gilt dem Projektleiter Dr. Hans Hirschi und den Mitgliedern des Projektsteuerungsausschusses (PSA) für die umsichtige Grundlagenarbeit und die Erstellung des Berichts zu den Eckwerten.

➤ Mehr Details im Bericht Eckwerte für die Umsetzung der WEGM im Kt. Luzern (PDF) • Rahmen-Wochenstundentafel WOST (PDF) • Mitteilung vom 3. Juli 2025
➤ Kontakt: Gabrijela Pejic-Glisic, Dienststellenleiterin
 
 

865 Mal die Matura geschafft

Hurra Matura 2025
 
865 Luzerner Gymnasiastinnen und Gymnasiasten haben in diesem Schuljahr die Matura bestanden. Die Bestehensquote liegt bei 96,8 Prozent. Wie bereits in den vergangenen Jahren haben mehr Frauen als Männer die Matura abgeschlossen.

An den acht Luzerner Kantonsschulen, der Maturitätsschule für Erwachsene (MSE) und dem Gymnasium St. Klemens durften in den letzten Tagen 865 Maturandinnen und Maturanden ihr Maturitätszeugnis entgegennehmen. Das sind 90 mehr als im Schuljahr 2023/24.


➤ Weiter in der Mitteilung Matura 2025: 865 Mal die Hochschulreife erreicht

☛ Vorankündigung: Am Freitag, 4. Juli erscheint ein Beitrag über die Maturafeiern an allen Gymnasien im BKD-Blog
 
 

Gemeinsame Vorbereitung auf die Begleitete Selbstlernzeit BSZ

Lernende der Kanti Beromünster arbeiten gemeinsam am Padlet
 
Die Begleitete Selbstlernzeit (BSZ) fordert nicht nur Schülerinnen und Schüler – auch wir Lehrpersonen betreten Neuland. Mit WEGM wird BSZ schrittweise eingeführt – auch mit Hilfe von Moodle, dem Learning Management System. Moodle klingt für viele nach Aufwand und Technik, kann aber – richtig eingesetzt – echte Unterstützung bieten. Mit kollegialem Coaching, konkreten Beispielen und niederschwelliger Hilfe vor Ort wird der Einstieg leichter. Gemeinsam machen wir den ersten Schritt – und bringen die Veränderung ins Rollen.

➤ Zum Bericht Gemeinsame Vorbereitung auf die Begleitete Selbstlernzeit BSZ inkl. Link zur Umfrage (analog QR-Code)
 
 

Eine Unterstützung für Klassenlehrpersonen – Studienwahlfahrplan und Toolbox für den Unterricht

Toolbox im Überblick
 
Die Studien- und Berufswahl ist ein wichtiger, aber oft herausfordernder Prozess für junge Menschen. Mit dem Luzerner Studienwahlfahrplan und der dazugehörigen Toolbox stehen zwei Instrumente zur Verfügung, die einfach in der Klassenstunde eingesetzt werden können. Sie bieten Orientierung, Materialien und Impulse, um Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu begleiten – Schritt für Schritt, über die gesamte Gymnasialzeit hinweg.

✪ Ein Dank gilt allen Mitwirkenden der Arbeitsgruppe: Judith Albisser, Karin Brühlmann, Monika Eicke, Jovita Faedi, Irene Gerber, Janina Maris Hofer, Franzisca Regli und Doris Schiesser. Mit ihren Fachwissen und Engagement trugen sie zur Ausarbeitung des neuen Konzeptes und der Toolbox bei.

➤ Mehr erfahren im Bericht über Studienwahlfahrplan und Toolbox von Nadia Bühler, Wiss. Mitarbeiterin Dienststelle Gymnasialbildung
 
 

Lohnanpassung per Schuljahr 2025/26

Der Luzerner Regierungsrat hat beschlossen, die Löhne der Lehr- und Fachpersonen aller Schulstufen per 1. August 2025 anzupassen. Kanton und Gemeinden investieren rund 20 Millionen Franken, um die Löhne auf die Obergrenze im Lohnband pro Lohnklasse und Lohnstufe anzuheben.
Diese Massnahme ist Teil des umfassenden Pakets, das den Lehrberuf attraktiver machen und dem Fachkräftemangel im Kanton Luzern entgegenwirken soll.

➤ Mehr in der Mitteilung
 
 

Feierliche Verabschiedung aus dem Schuldienst

Rosen zur Verabschiedung
 
Für 176 Lehr- und Fachpersonen geht mit dem Ende dieses Schuljahres auch ihre berufliche Laufbahn an den Luzerner Schulen zu Ende. In feierlichem Rahmen wurden sie von Bildungsdirektor Armin Hartmann und den Dienststellenleitenden des Bildungs- und Kulturdepartements verabschiedet – mit Handschlag, persönlichen Worten und einem festlichen Anlass im Hotel Seeburg Luzern.

Gabrijela Pejic anerkannte die langjährigen Leistungen der versammelten Lehrpersonen aller Stufen, darunter auch 17 Gymnasiallehrpersonen: «Ihr habt mit Herzblut, mit kritischem Geist, mit einem Luzerner Herz für gute Bildung, mit fachlicher Tiefe, pädagogischer Sorgfalt, einem klaren Kompass und mit der immer wieder neu gestellten Frage Was brauchen junge Menschen heute – und was braucht die Gesellschaft von morgen? die Gymnasialbildung im Kanton Luzern über viele Jahre hinweg entscheidend mitgeprägt (...) Was nehmt ihr mit aus all diesen Jahren? Sicher: Erfahrungen. Begegnungen. Beziehungen. Hoffentlich aber auch das sichere Wissen: Es hat einen Unterschied gemacht, dass ihr da wart.»

➤ Mehr im Blog-Beitrag und in den Bildergalerie
 
 

Maturitätsschule für Erwachsene MSE: Wechsel in der Schulkommission

Urs Weidmann, langjähriges Subschulkommissionsmitglied der Maturitätsschule für Erwachsene MSE, tritt per 31. Juli 2025 zurück. Der Regierungsrat hat Jan Widmayer per 1. August 2025 zu seinem Nachfolger gewählt. Jan Widmayer ist Prorektor des KV Luzern Berufsfachschule.

➤ Web Maturitätsschule für Erwachsene MSE
 
 

Kantonsschule Willisau: Prorektor Daniel Schwegler geht in Pension

Prorektor Daniel Schwegler hinter dem noch vollen Pult
 
Der Willisauer Daniel Schwegler unterrichtet an der Kantonsschule Willisau seit 2008 das Fach Wirtschaft und Recht. Auf das Schuljahr 2015/16 wurde er zum Prorektor für die 4.-6. Klassen des Gymnasiums gewählt. In dieser Rolle begleitete er während zehn Jahren zahlreiche Jugendliche auf ihrem Weg zur Matura.

Mit feinem Gespür für die Bedürfnisse der Jugendlichen, Lehrpersonen und Verwaltungsmitarbeitenden, einem stets offenen Ohr und wachem Blick für das Schulgeschehen prägte er die Schule nachhaltig. Sein Einsatz für die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Schule war ebenso wertvoll wie seine Offenheit für neue Ideen. Mit dem Ende dieses Schuljahrs geht Daniel Schwegler in Pension.
Wir danken ihm herzlich für sein Wirken und wünschen ihm für den neuen Lebensabschnitt alles Gute.

Als Prorektor für die 5./6. Klassen kehrt Markus Egli nach einem Urlaubsjahr auf das Schuljahr 2025/26 an die Kantonsschule Willisau zurück.

➤ Text: Martin Bisig, Rektor Kantonsschule Willisau; Bild: zVg.
 
 

Daten, die Schule machen – LUSTAT bringt Statistik ins Schulzimmer

Statistik im Unterricht einsetzen
 
Statistische Daten bieten spannende Möglichkeiten für den Unterricht: Lehrpersonen können damit Daten- und Medienkompetenz fördern, den Blick für gesellschaftliche Zusammenhänge schärfen und kritisches Denken trainieren. LUSTAT unterstützt mit einer breiten Datenbasis, anschaulichen Publikationen und individueller Beratung.

➤ Zum Blog-Beitrag
 
 

Politische Bildung für Schulen: 3D-Video zeigt wie ein neues Gesetz entsteht

Lernvideo Wie entsteht ein Gesetz im Kanton Luzern
 
«Wie entsteht ein Gesetz im Kanton Luzern?» – Diese Frage wird im politischen Unterricht an Volksschulen, Gymnasien und Berufsschulen behandelt. Im Kanton Luzern gibt es drei Möglichkeiten, ein Gesetz zu schaffen. Wie dieser Prozess genau funktioniert, zeigt ein Erklärvideo des Kantons. Anhand eines konkreten Beispiels lässt sich der Weg bis zum fertigen Gesetz Schritt für Schritt nachvollziehen.

Wie entsteht ein Gesetz im Kanton Luzern
YouTube-Kanal des Kantons mit Videos der Sessionen und weiteren Erklärvideos
 
 

Aus den Kantonsschulen

Kantonsschule Seetal: «Experiment Blocktage»
Lernende der Kantonsschule Seetal auf dem Legionärspfad, 2025
Als Teil des Schulentwicklungsprojektes «KS Seetal 2030» führte die Kantonsschule Seetal am 23. und 24. Juni 2025 erstmals zwei «Blocktage» durch. Statt regulärem Unterricht nach Stundenplan nahmen die drei ersten Klassen des Gymnasiums sowie die erste Klasse der Fachmittelschule an einem attraktiven Wahlprogramm teil. Ob auf Gotthelfs Spuren im Emmental, auf dem Legionärspfad Vindonissa, ob sportlich mit Kanu und Bike um den Bürgenstock, im Technorama in Winterthur oder an der Schule mit Handarbeit, Brettspiel, Theater und Crêpes, ob programmierend im TG oder vermessend am Baldeggersee - für jeden Geschmack war etwas dabei.
Die Schülerinnen und Schüler profitierten spürbar von den ausserschulischen Lernorten und den kreativen Angeboten ausserhalb oder innerhalb des Klassenzimmers.

➤ Text: Günther Hünerfauth, Prorektor Kantonsschule Seetal
➤ Foto: Roger Rauber, Rektor, Lehrperson für Deutsch, Geschichte, Sprache und Kultur der Antike

Kantonsschule Alpenquai Luzern: BioFair 2025
BioFair findet bereits zum 15mal statt
Bild: Schülerinnen und Schüler lauschen den Projektpräsentationen an der BioFair, der Wissenschaftsmesse der Kantonsschule Alpenquai. (Foto: Nanna Märki), rechts im Bild: das Logo des bilingualen Lehrgangs. Am 4. Juni 2025 fand bereits zum 7. Mal die Wissenschaftsmesse BioFair statt. Nach internationaler Workshop-Tradition präsentierten die vierten Klassen des zweisprachigen Lehrgangs ihre Projekte im Wettbewerb: sie zeigten Experimente zu Themen wie Sporternährung, Wegfindungs-Algorithmen von Ameisen oder den Einfluss von Social Media, Musik oder Waldspaziergängen auf das Lernen. Die Lernenden der dritten Klassen erhielten so einen inspirierenden Einblick in die Vielfalt naturwissenschaftlicher Themen. Gewonnen hat das Projekt «Wirksamkeit von selbst hergestellter Algensonnencreme» von drei Schülerinnen der Klasse G23n.

➤ Text: Gabriela Riesen und Nanna Märki, Biologie-Lehrpersonen des zweisprachigen Lehrgangs, Kantonsschule Alpenquai

Kantonsschule Reussbühl:
Begabtenförderung und Begrüssungsnachmittag für Erstklässlerinnen
Jahresabschlussevent Begabtenförderung Kantonsschule Reussbühl
Begabtenförderung an der Kanti Reussbühl, Bild Annette Studer
Mia B. war von September 2024 – Februar 2025 in New York und von März 2025 bis Ende Mai 2025 in Tokyo in einem Sprachaufenthalt. Hier berichtet sie über ihren Sprachaustausch in Japan. Bild: Annette Studer, Rektorin Seit mehreren Jahren werden an der Kantonsschule Reussbühl Luzern besonders begabte Schülerinnen und Schüler mit speziellen Angeboten gefördert: Am Untergymnasium können sie statt den Klas-senunterricht an je vier Nachmittagen wahlweise an Ateliers zu verschiedenen Themen wie z. B. 3D-Druck, Schulzeitung, Debattieren, Musikproduktion, Robotik etc. teilnehmen. Am Obergymnasium besuchen sie in Absprache mit einer Fachlehrperson als Mentorin bzw. Mentor externe Angebote wie Studienwochen der ETH oder Wissenschaftsolympiaden, erwerben international anerkannte Sprachdiplome und absolvieren Sprachaustausche im In- und Ausland.

➤ Mehr im Web der Kantonsschule Reussbühl

Begrüssungsnachmittag für neue Erstklässlerinnen und Erstklässler
Erstklässlerinnen und Erstklässler lernen bereits im Juni ihre neue Schule und ihre künftige Klassen-Lehrperson kennen
Die Kantonsschule Reussbühl lädt die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler des Lang- und Kurzzeitgymnasiums bereits im Juni zu einem Begrüssungsanlass ein. An diesem Tag absolvieren sie erstmals ihren neuen Schulweg mit dem Velo, Bus oder Zug.
Pädagogisch und organisatorisch wird so auf unterschiedliche Bedürfnisse Rücksicht genommen. Die Jugendlichen lernen ihre künftige Klassenlehrperson kennen und sehen ihre neuen Mitschülerinnen und Mitschüler. Eine kurze Führung durch das Schulhaus vermittelt einen ersten Eindruck vom Gelände.
Diese Erfahrung erleichtert den Einstieg nach den Ferien und hilft, am Vorabend des ersten Schultags beruhigt einzuschlafen. Der Begrüssungsanlass fand das dritte mal in Folge statt – mit durchwegs positiven Rückmeldungen.

➤ Text: Cyrille Berger, Prorektor Kantonsschule Reussbühl
 
 

Hautnah und aktuell - Kantonsschulen auf Social Media

Kantonsschule Beromünster auf Instagram und Facebook
Kantonsschule Musegg Luzern auf LinkedIn
Kantonsschule Schüpfheim auf Instagram
Kantonsschule Willisau auf Instagram
Kantonsschule Reussbühl auf LinkedIn
➤ Maturitätsschule für Erwachsene MSE auf LinkedIn
Gymnasium St. Klemens auf Instagram
➤ Kantonsschule Alpenquai auf LinkedIn
 
 

Aus der Redaktion: Zeit zum Auftanken – mit Dank im Gepäck in die Sommerferien

Erholsame Sommerferien 2025
 
Die Newsletterredaktion bedankt sich herzlich bei allen Leserinnen und Lesern sowie bei den Autorinnen und Autoren für die engagierte Zusammenarbeit im vergangenen Schuljahr.

Wir wünschen allen eine erholsame und inspirierende Ferienzeit und freuen uns schon jetzt auf spannende Projekte und Neuigkeiten im Schuljahr 2025/26.

Die nächste Ausgabe erscheint am 27. August 2025
 
 
Dienststelle Gymnasialbildung
Bahnhofstrasse 18
6002 Luzern
Telefon 041 228 53 55
E-Mail info.dgym@lu.ch
Aktuelle Infos aus dem BKD - hier geht's zum BKD-Blog
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
kantonsschulen.lu.ch