Zur Webansicht
jubelnde Kinder
DVS-Newsletter Nr. 5, Schuljahr 2024/25
Informationen aus der Dienststelle Volksschulbildung, 19. November 2024
für Schulleitungen und Behörden
 
 
Inhalt
 Zyklus 1, 2 und 3
 Webbasierte Grundlagendokumente
 «Schulen für alle»
 Entwicklungsstand und Ausblick
 Veranstaltungen
 Ü50 und zufrieden im Berufsleben: online-Workshop
 Veranstaltungsdaten im Schuljahr 2024/25
 LISSA par excellence: Preisverleihung 2024
 Service
 Gegen Cybersexualität an Kindern und Jugendlichen
 ToleranzON – gegen Rassismus und Hate Speech
 150 Jahre Volksschule für alle: Broschüre
 Neue Beiträge im BKD-Blog
 
 

Zyklus 1, 2 und 3

Webbasierte Grundlagendokumente
Weisungen, Richtlinien, Merkblätter und Umsetzungshilfen stellt die DVS künftig in webbasierter Form bereit und erleichtert damit den Schulen die Übersicht. Änderungen werden in einem Protokoll dokumentiert und die Inhalte lassen sich nach Schlüsselwörtern durchsuchen. Die neue Form ist zudem für die Nutzung auf Smartphones optimiert. Via Menupunkt «Inhalte» lassen sich die Dokumente als PDF herunterladen. Noch sind nicht alle Grundlagendokumente webbasiert aufbereitet. Die Ergänzungen erfolgen schrittweise. Zu den Dokumenten gelangt man via Verlinkungen auf der DVS-Website, wo weiterhin die Kontextinformationen zu finden sind.
 
 

«Schulen für alle»

Illustration Schulen für alle
 
Entwicklungsstand und Ausblick
In den Grundlagen zu «Schulen für alle» ist die aktuelle Übersicht zum Entwicklungsstand und zum Ausblick Schuljahr 2024/25 aufgeschaltet. Ab März 2025 steht den Schulen das Bausteinthema «Kooperatives Lernen» für die Umsetzung zur Verfügung. Ebenfalls in Bearbeitung ist der Baustein «Mindset Verhalten».
 
 

Veranstaltungen

Ü50 und zufrieden im Berufsleben: online-Workshop
Wie erhalte ich meine Neugier, mein Engagement, meine Lebendigkeit im Beruf und wie steht es um meine Lebensbalance? Am online-Workshop vom Mittwoch, 22. Januar 2025, von 16.00 bis ca. 18.00 Uhr, stehen Fragen rund um das Älterwerden im Beruf und das Entwickeln eigener Strategien für eine gute Lebensbalance im Zentrum. Zur Vertiefung der Inhalte nach dem Workshop bietet die Schulberatung spezifische Supervisionsgruppen an - für Frauen und Männer getrennt. Anmeldefrist für Workshop: 15. Januar 2025.
Veranstaltungsdaten im Schuljahr 2024/25
Der DVS-Veranstaltungskalender wird laufend ergänzt und ist auf der Website aufgeschaltet. Schulleitungen, Behörden und Lehrpersonen können ihn bei der Planung einsetzen.
LISSA par excellence: Preisverleihung 2024
LISSA, eine Stiftung für hochbegabte Kinder, zeichnet Schulen für ihre besonderen Programme zur gezielten Talentförderung aus. Die diesjährige Preisverleihung findet am 5. Dezember 2024 in Luzern statt. Zur Einstimmung zeigt das Kunstmuseum Luzern, wie es mit Mentoring Lernende im Bereich Kunst fördert. Die Materialien und Publikationen von LISSA sind hilfreich für das Aufgleisen einer kommunalen Begabtenförderung. Anmeldefrist für Preisverleihung: 25. November 2024.
 
 

Service

Gegen Cybersexualität an Kindern und Jugendlichen
Junge Menschen sind sich oft nicht bewusst was es bedeutet, wenn sie Bilder oder Videos mit sexuellem oder intimem Inhalt über die elektronischen Medien verschicken. Eine u.a. von Kinderschutz Schweiz lancierte kostenlose Plattform bietet die Möglichkeit, online aufgenommene Nackt-, Teilnackt- oder sexuell freizügige Fotos und Videos zu löschen, um deren Weiterverbreitung zu verhindern. Wir bitten die Schulen, die Lernenden darüber zu informieren und beispielsweise das Plakat auf der Website auszudrucken und aufzuhängen.
ToleranzON – gegen Rassismus und Hate Speech
ToleranzOn ist ein Onlinekurs zum Thema Rassismus und Hate Speech. Er kann von Kindern und Jugendlichen individuell, in Gruppen oder im Klassensetting bearbeitet werden. Sie sollen dabei Strategien gegen Hass im Netz und Diskriminierung kennen lernen und auch anwenden können. Für Fachpersonen bietet die von der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung unterstützte Plattform Vertiefungsmöglichkeiten und weiterführendes Material.
150 Jahre Volksschule für alle: Broschüre
Ende September luden das Bildungs- und Kulturdepartment und die Pädagogische Hochschule Luzern zur öffentlichen Jubiläumsfeier 150 Jahre Volksschule. Die Redetexte von Regierungsrat Dr. Armin Hartmann, dem Bildungswissenschaftler Prof. Dr. Peter Tremp und der Leiterin Volksschulbildung Martina Krieg sind in einer Broschüre zusammengestellt und stehen zum Herunterladen zur Verfügung.
Neue Beiträge im BKD-Blog
Informieren Sie sich im Blog zu folgenden Themen:
 Datenschutz im Schulpsychologischen Dienst: verantwortungsbewusster und sorgfältiger Umgang mit sensiblen Daten
 Happy Birthday Jugendparlament des Kantons Luzern: Seit 10 Jahren setzen sich Luzerner Jugendliche in der Politik ein
 
 
KANTON LUZERN
Dienststelle Volksschulbildung
Kellerstrasse 10
6002 Luzern
Telefon 041 228 68 68
E-Mail newsletter.dvs@lu.ch
Aktuelle Infos aus dem BKD - hier geht's zum Blog
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
volksschulbildung.ch