|
|
Newsletter DISG |
Newsletter der Dienststelle Soziales und Gesellschaft Februar 2025 | Ausgabe 1
Liebe Leserin, lieber Leser Unser Newsletter informiert Sie über Aktuelles aus den vielfältigen Tätigkeitsbereichen der Dienststelle Soziales und Gesellschaft (DISG). |
|
|
Editorial RR Michaela Tschuor – Armut und Ausgrenzung bekämpfen
|
Die Sozialhilfe ist ein zentrales Element zur Bekämpfung von Armut und Ausgrenzung. Eine Armutsbekämpfung, die auf einheitlichen Standards aufbaut, ermöglicht Menschen in Not ein Leben in Würde und bildet die Basis, damit sie in die finanzielle Selbstständigkeit zurückfinden können. Damit stützt die Sozialhilfe nicht nur den einzelnen Menschen, sondern sie schützt den gesellschaftlichen Frieden und damit auch den Wirtschaftsstandort Schweiz.
Weiterlesen
|
|
|
Neue Version des Luzerner Handbuchs zur Sozialhilfe
|
Das Luzerner Handbuch zur Sozialhilfe trägt zu einer einheitlichen Sozialhilfepraxis und Anwendung der SKOS-Richtlinien im Kanton Luzern bei. Es wurde von der Dienststelle Soziales und Gesellschaft zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern aus kommunalen und regionalen Sozialdiensten und Behörden per 1. Januar 2025 überarbeitet und aktualisiert. Die aktuelle Version des Handbuchs sowie eine Übersicht über die vorgenommenen Änderungen sind auf der Webseite der Dienststelle Soziales und Gesellschaft aufgeschaltet. Seit 2024 ist das Luzerner Handbuch zur Sozialhilfe zudem auf dem SKOS-Richtlinien-Portal abrufbar. Luzerner Handbuch Sozialhilfe SKOS-Richtlinien-Portal
|
|
|
Nachschlagewerk zu sozialhilferechtlicher Zuständigkeit
|
Zu Beginn des Sozialhilfeverfahrens wird geprüft, welches Gemeinwesen für die hilfebedürftige Person örtlich und sachlich zuständig ist. Die Klärung der Zuständigkeit erweist sich oft als komplex. Um Konflikte zu vermeiden, gibt es klare Zuständigkeitsregeln. Seit dem 1. Januar 2025 sind auf der Webseite der Dienststelle Soziales und Gesellschaft detaillierte Informationen zur Zuständigkeit verfügbar. Diese sollen Sozialarbeitenden, Behörden und Interessierten helfen, die Zuständigkeitsregeln einheitlich anzuwenden respektive nachzuvollziehen.
Weitere Informationen
|
|
|
Öffentliche Veranstaltung im Rahmen des Equal Care Day
|
Der Equal Care Day macht auf die Bedeutung und die ungleiche Verteilung der Care-Arbeit aufmerksam. Die Fachstelle Gleichstellung der Stadt Luzern und der Fachbereich Gleichstellung der Dienststelle Soziales und Gesellschaft organisieren am 24. März 2025 eine öffentliche Veranstaltung mit einer Podiumsdiskussion zum Thema: «Was muss getan werden, damit Männer mehr Care-Arbeit übernehmen?»
Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
Differenzierte Altersbilder
|
Altersbilder sind Vorstellungen über das Älterwerden und ältere Menschen. Sie sind mehrdimensional, unterscheiden sich von Mensch zu Mensch und prägen ab der Kindheit unser Denken, Fühlen und Handeln. Altersbilder sind in der Regel nicht neutral, sondern wertend. Eine differenzierte Sichtweise auf ältere Menschen und ihr Alter(n) lohnt sich: für die einzelnen Menschen aller Altersgruppen, aber auch für die Akteurinnen und Akteure im Altersbereich. Dies zeigt das neuste Heft der Reihe «Gesund altern» an Beispielen aus der Gesundheitsförderung auf.
Gesund altern – Gesundheitsförderung älterer Menschen in der Schweiz Altersleitbild Kanton Luzern
|
|
|
meinplatz.ch – Angebotsplattform für Menschen mit Behinderung
|
meinplatz.ch ist eine Online-Plattform, die Menschen mit Behinderungen in ihrer Wahlfreiheit und Selbstbestimmung unterstützt. Betroffene wie auch Zuweisende können sich einfach und direkt über Angebote und freie Plätze in den Bereichen Wohnen, Arbeiten und Tagesstrukturen informieren. Die Plattform wurde im Jahr 2024 überarbeitet und enthält nun neben stationären auch ambulante Angebote.
Meinplatz - Startseite
|
|
|
Gegen Cybersexualdelikte an Kindern und Jugendlichen
|
Viele junge Menschen unterschätzen die Risiken, die mit dem Teilen intimer Bilder oder Videos über die elektronischen Medien verbunden sind. Personen, von denen nackte, teilweise nackte oder sexuell eindeutige Bilder oder Videos existieren, die vor ihrem 18. Lebensjahr aufgenommen und freiwillig oder missbräuchlich verbreitet wurden, können solche Aufnahmen über die Plattform «Take It Down» melden, damit deren (Weiter-)Verbreitung möglichst verhindert werden kann. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite «Take It Down» oder bei der Dienststelle Volksschulbildung. Für Fachpersonen, die mit Fällen von Cybersexualdelikten konfrontiert sind, bietet die Fachberatung Kinderschutz des Kantons Luzern Hilfe und Unterstützung an.
Take It Down Gewaltprävention - Kanton Luzern (DVS) Fachberatung Kinderschutz (DISG)
|
|
|
Kindheit-Jugend-Familie – Publikationen bestellen
|
Als Spielgruppe, Kita oder Fachstelle im Bereich der Frühen Förderung stehen Sie in regem Austausch mit Eltern. Oft wäre es hilfreich an Elternabenden oder in Beratungsgesprächen Informationsmaterial abzugeben, wie beispielweise die Broschüre «Acht Sachen ... die Erziehung stark machen» oder der Elternratgeber «Sprich mit mir und hör mir zu». Auf der Webseite der Dienststelle Soziales und Gesellschaft können diese und weitere Broschüren kostenfrei und in verschiedenen Sprachen heruntergeladen oder in gedruckter Form bestellt werden. Der Versand erfolgt an Bestellende im Kanton Luzern, solange der Vorrat reicht. Broschüren herunterladen Broschüren bestellen
|
|
|
Finanzielle Förderung von Kinder- und Jugendprojekten
|
Kino-Nacht, Ferienpass, Jugendtheater, Selbstverteidigungskurs für Mädchen – dies sind nur einige von vielen ausserschulischen Projekten, die Vereine, Jugendverbände oder Kinder-/Jugendarbeitsstellen für und mit Kindern und Jugendlichen planen und umsetzen. Der Kanton Luzern unterstützt solche Projekte mit Swisslos-Mitteln finanziell. Gesuche nimmt die Dienststelle Soziales und Gesellschaft laufend entgegen.
Informationen zu Förderkriterien und zur Gesuchseingabe
|
|
|
Informationsmodule für zugewanderte Personen
|
Der info-Kompass ist ein Katalog mit Informationsmodulen für Migrantinnen und Migranten im Kanton Luzern. Er enthält Module zu verschiedenen alltäglichen Themen wie beispielsweise zum Gesundheitssystem. Die Inhalte werden von Fachpersonen aus Beratungs- und Fachstellen vermittelt. info-Kompass Module können von Organisationen und Gemeinden kostenlos gebucht werden. Bei Bedarf wird eine Übersetzung bereitgestellt. Im Rahmen des info-Kompass finden sechs öffentliche Veranstaltungen statt, für die sich Einzelpersonen anmelden können.
info-Kompass
|
|
|
Weiterbildung für Schlüsselpersonen Integration
|
Am 17. März 2025 findet in Luzern eine Weiterbildung für Schlüsselpersonen aus dem Bereich Integration statt. Das Angebot richtet sich an Personen, die sich im Rahmen eines Schlüsselpersonen-Netzwerks auf kommunaler Ebene für die Integration von Migrantinnen und Migranten einsetzen. Die Teilnehmenden befassen sich mit ihrer Rolle und Abgrenzung als Schlüsselpersonen sowie mit Fallbesprechungen und weiteren Themen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen nimmt die Dienststelle Soziales und Gesellschaft entgegen.
Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
Zentralschweizer Woche gegen Rassismus
|
Der 21. März ist der internationale Tag gegen Rassismus. In den Zentralschweizer Kantonen finden dazu im Rahmen der Zentralschweizer Woche gegen Rassismus verschiedene öffentliche Veranstaltungen statt, in denen sich Besuchende mit den Themen Rassismus und kulturelle Vielfalt auseinandersetzen können. Im Kanton Luzern werden im Rahmen dieser Woche in der Stadt Luzern, in Sursee und in Malters Workshops durchgeführt. Teilnehmende lernen dabei mehr über Zivilcourage, Rassismus und wie sie selber im Alltag auf rassistische Diskriminierung reagieren können. Die Veranstaltungen werden im Auftrag der Dienststelle Soziales und Gesellschaft, von FABIA Kompetenzzentrum Luzern und in Zusammenarbeit mit Amnesty International durchgeführt.
Tag gegen Rassismus
|
|
|
KANTON LUZERN
Dienststelle Soziales und Gesellschaft
Rösslimattstrasse 37
Postfach 3439
6002 Luzern
Telefon 041 228 68 78
E-Mail disg@lu.ch |
|
|
|
|
|
|