Zur Webansicht
jubelnde Kinder
DVS-Newsletter Nr. 7, Schuljahr 2024/25
Informationen aus der Dienststelle Volksschulbildung, 14. Januar 2025
für Schulleitungen und Behörden
 
 
Inhalt
 Zyklus 1, 2 und 3
 Erreichbarkeit der Schulberatung bei Notfällen
 Lehrmittelverzeichnis 2025/26
 Zeugnisdokumente
 «StabiLU»: Startschuss für neue Schulsoftware
 Patricia Hermle wird neue Leiterin der FFS
 Regionalkonferenzen 2025/26: Daten stehen fest
 Zyklus 3
 Neuausgabe Mathbuch
 Veranstaltungen
 «MindMatters»: Schulprogramm für psychische Gesundheit
 «Herzsprung»: Präventionsprogramm für Zyklus 3
 «MoMento Schule»: Programm für Achtsamkeit
 Nachhaltige Mobilität im Unterricht
 Service
 Neue Beiträge im BKD-Blog
 
 

Zyklus 1, 2 und 3

Erreichbarkeit der Schulberatung bei Notfällen
Die Schulberatung unterstützt Schulleitungen in Krisen und bei Notfällen telefonisch während den Bürozeiten. Ausserhalb der Öffnungszeiten bietet sie von Montag bis Freitag und am Sonntag von 17.00 bis 20.00 Uhr einen telefonischen Notfalldienst an (ausgenommen Schulferien). Kontaktieren Sie die Schulberatung über das Sekretariat Tel. 041 228 55 50. Falls das Telefon nicht besetzt ist, gibt die automatische Ansage klare Anweisungen zur Erreichbarkeit: via E-Mail (schulberatung.dvs@lu.ch) oder über die Notfall-Telefonnummer gemäss Ansage.
Lehrmittelverzeichnis 2025/26
Das Lehrmittelverzeichnis 2025/26 mit den obligatorischen und fakultativen Lehrmitteln der Luzerner Volksschulen ist auf der DVS-Website aufgeschaltet. Darin sind wichtige Hinweise zu neuen Lehrmitteln aufgeführt. Wir bitten die Schulleitungen, die Informationen an die Lehrpersonen weiterzuleiten.
Zeugnisdokumente
Informationen zu Zeugnis, Absenzen, Reihenfolge der Dokumente und zu den administrativen Bemerkungen finden Sie auf der DVS-Website. Die Schulleitungen leiten den Lehrpersonen die Links bitte weiter. Änderungen gibt es keine. Der Hinweis erfolgt im Hinblick auf die anstehende Zeugniserstellung.
«StabiLU»: Startschuss für neue Schulsoftware
Das Projekt «StabiLU» zur Einführung einer einheitlichen Schuladministrationssoftware für die Volksschulen ist einen wichtigen Schritt weiter. Ende des vergangenen Jahres wurden die Verträge zwischen dem Bildungs- und Kulturdepartement des Kantons Luzern und der Firma CM Informatik AG (CMI) unterzeichnet. 2025 steht im Zeichen der Konzeptphase, um die Einführung der Software optimal an die Bedürfnisse von Gemeinden und Schulen anzupassen. Dafür wird die zuständige Projektgruppe in den kommenden Tagen mit einem Fragebogen auf die verantwortlichen Personen an den Schulen zukommen. Der Fragebogen dient unter anderem dazu, Informationen über den aktuellen technischen Stand sowie zu Kontaktpersonen zu erhalten. Erste Pilotgemeinden sollen ab Frühjahr 2026 mit der Software arbeiten. Dieser schrittweise Rollout ermöglicht es, Erfahrungen zu sammeln und die Software allenfalls weiter zu verbessern, bevor sie flächendeckend eingeführt wird.
Patricia Hermle wird neue Leiterin der FFS
Am 1. März 2025 übernimmt Patricia Hermle die Leitung der Kantonalen Fachstelle für Früherziehung und Integrative Sonderschulung FFS. Sie tritt die Nachfolge von Belinda Pürro an, welche zur Direktorin des Früherziehungsdienstes und der Therapiestelle Freiburg/Fribourg gewählt wurde.
Regionalkonferenzen 2025/26: Daten stehen fest
Die Daten für die Regionalkonferenzen im nächsten Schuljahr stehen fest und sind auf der DVS-Website aufgeschaltet. Im September 2025 findet die Konferenz für Bildungskommissionspräsidien inkl. Schulverwaltungen statt. Im November 2025 und im März 2026 werden die Schulleitungen eingeladen.
 
 

Zyklus 3

Neuausgabe Mathbuch
Die Neuausgabe des Mathbuchs ist für den Zyklus 3 alternativ-obligatorisch erklärt worden und kann in der 1. Sek ab Schuljahr 2025/26 eingesetzt werden. Die weiteren Bände erscheinen gestaffelt auf das Schuljahr 2026/27 bzw. 2027/28. Die bisherige Ausgabe bleibt für eine Übergangsfrist von drei Jahren (bis Schuljahr 2027/28) ebenfalls als alternativ-obligatorisches Lehrmittel im Verzeichnis. Die Schulleitungen entscheiden über die Art und Weise der Einführung. Die PH Luzern bietet Weiterbildungen zur Neuausgabe an.
 
 

Veranstaltungen

«MindMatters»: Schulprogramm für psychische Gesundheit
MindMatters ist ein wissenschaftlich begleitetes und in der Praxis erprobtes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in den Zyklen 2 und 3. Es basiert auf dem Programm «Gesundheitsfördernde Schule» und hilft, das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrpersonen zu fördern und zu stärken. Auf Wunsch der Schule kann der Zyklus 1 einbezogen werden. An der Online-Veranstaltung am Donnerstag, 23. Januar 2025, 12.30 bis 13.15 Uhr, erhalten Sie Informationen über die Inhalte und den Ablauf des Programms. Anmeldefrist: 20. Januar 2025.
«Herzsprung»: Präventionsprogramm für Zyklus 3
Jugendliche sollen lernen, Konflikte in Liebesbeziehungen ohne Gewalt zu lösen. Herzsprung ist ein nationales Programm zur Förderung der Beziehungskompetenzen und eines respektvollen und gewaltfreien Umgangs in Paarbeziehungen von Jugendlichen. Am Dienstag, 28. Januar 2025, 17.15 bis 18.00 Uhr, informieren wir Sie online über die Inhalte sowie den Ablauf des Programms und beantworten Ihre Fragen. Anmeldefrist: 22. Januar 2025.
«MoMento Schule»: Programm für Achtsamkeit
MoMento Schule ist ein in der Praxis erprobtes Programm zur Förderung von Achtsamkeit und zur Stärkung der Resilienz. Es richtet sich an Lehr- und Fachpersonen sowie an Schülerinnen und Schüler aller Zyklen. MoMento orientiert sich an den Absichten und überfachlichen Kompetenzen des Lehrplans 21 und wird von der Uni Bern und der PH Luzern wissenschaftlich evaluiert. An der Online-Veranstaltung vom Dienstag, 4. Februar 2025, 12.30 bis 13.15 Uhr, informieren wir über die Inhalte sowie den Ablauf des Programms. Anmeldefrist: 29. Januar 2025.
Nachhaltige Mobilität im Unterricht
Die Lehrpersonen erfahren in diesem Microkurs, wie sie Schülerinnen und Schüler für nachhaltige und bewusste Mobilität sensibilisieren können. Dazu hat die PH Luzern zusammen mit Luzernmobil und der DVS praxisnahe und interaktive Materialien entwickelt, die Themen wie Klimaschutz und Verkehrsverhalten behandeln. Der Online-Kurs findet am 28. Januar 2025, 18.30 bis 20.00 Uhr, statt.
 
 

Service

Neue Beiträge im BKD-Blog
Informieren Sie sich im Blog zu folgenden Themen:
 HSLU: Lernende sind dem «Groove» auf der Spur
(Es gibt Workshops zur «Groove-Forschung» für Sekundarschulen)
 150 Jahre Volksschule in Luzern: Eine visuelle Reise durch die Zeit
 
 
KANTON LUZERN
Dienststelle Volksschulbildung
Kellerstrasse 10
6002 Luzern
Telefon 041 228 68 68
E-Mail newsletter.dvs@lu.ch
Aktuelle Infos aus dem BKD - hier geht's zum Blog
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
volksschulbildung.ch