Zur Webansicht
BBZ Natur und Ernährung
Landwirtschaft Hohenrain & Schüpfheim
Newsletter Januar 2025
 
 
Guten Tag
Sie erhalten den Newsletter des Berufsbildungszentrums Natur und Ernährung Fachbereich Landwirtschaft. Gerne informieren wir Sie über aktuelle Angebote der landwirtschaftlichen Bildung und Beratung im Februar 2025. Prüfen Sie die Angebote für sich und Ihren Betrieb und melden Sie sich jetzt an.
 
 

Aktuelle Weiterbildungskurse

BBZN-Stammtisch ab 20.01.2025
Inputs zur langfristigen strategischen Planung auf dem Landwirtschaftsbetrieb - Analyse, gute Ideen, entscheiden und umsetzen - was gilt es zu beachten?
Mehr Informationen

Milchviehforum l am 21.01.2025
Welche Faktoren beeinflussen die Klauengesundheit? Was können Sie im Stall unternehmen, um die Klauengesundheit zu unterstützen? Und welche Möglichkeiten haben wir von der Seite der Fütterung?
Mehr Informationen und Anmeldung

Digitalen Hofmanager barto einrichten ab 30.01.2025
Barto ist eine webbasierte Dokumentations- und Betriebsplanungsplattform mit elektronischem Feldkalender. Im Kurs richten Sie Ihren Betrieb auf barto ein.
Mehr Informationen und Anmeldung

Pflanzenschutztagung 2025 Online am 06.02.2025
Neuerungen im Ackerbau und Pflanzenschutz, neue Auflagen bezüglich Pflanzenschutz und Infos zu aktuellen Projekten. Pflanzenschutz im Kontext der Pa.Iv. 19.475.
Mehr Informationen und Anmeldung

Willkommen auf dem Bauernhof: Spezialisierung Gastronomie ab 07.02.2025
Lieben Sie es Gäste zu begrüssen und kulinarisch zu verwöhnen, dann ist diese Modulreihe "Willkommen auf dem Bauernhof" genau das Richtige für Sie.
Mehr Informationen und Anmeldung

16. Hochstammtagung am 07.02.2025
Pflanzenschutz beim Hochstamm: Applikationstechnik, Auflagen, Anwenderschutz und Behandlungspläne.
Mehr Informationen und Anmeldung

Moderner Steinobstanbau (BF18) ab 11.02.2025
Grundlagen eines zukunftsorientierten und professionellen Steinobstanbaus (Kirschen, Zwetschgen). Fachgerechte Erstellung und Pflege von Niederstammanlagen.
Mehr Informationen und Anmeldung

Nützlinge im Obst-und Beerenbau am 11.02.2025
Die Teilnehmer erhalten Informationen zu Ansiedelung von Nützlingen im geschützten Anbau sowie zur Förderung von Nützlingen im Freiland.
Mehr Informationen und Anmeldung

Voko für Treuhänder am 13.02.2025
Im Kurs berechnen Sie die Produktionskosten, das Einkommen, die Arbeitsproduktivität und den Stundenlohn aller Betriebszweige eines Kunden.
Mehr Informationen und Anmeldung

Risiko und Resilienz am 14.02.2025
Nach Extremereignissen muss der Landwirtschaftsbetrieb eine weitere Existenzgrundlage haben. Welche Risiken bestehen für den Landwirtschaftsbetrieb und die Betriebsleiterfamilie und wie gross ist die Verwundbarkeit und die Resilienz.
Mehr Informationen und Anmeldung

Fachgerechtes Töten von Schweinen am 14.02.2025
Sie lernen die gesetzlichen Grundlagen zum Fachgerechten Töten von Schweinen, Beurteilung von Transportfähigkeit und Umgang mit kranken Tieren sowie das Bolzenschussgerät kennen. Im zweiten Teil darf das Bolzenschussgerät angewendet werden.
Mehr Informationen und Anmeldung

Pflanzenschutz und Kulturführung bei Beeren am 19.02.2025
Im Kurs erhalten Sie neueste Informationen zu relevanten Pflanzenschutz- und Anbauthemen aus Forschung und Praxis.
Mehr Informationen und Anmeldung

Mutterkuhhaltung und Weidemast (LW08) ab 21.02.2025
Der Kurs beinhaltet eine praxisorientierte Aktualisierung und Vertiefung der Produktionstechnik und des Managements in der spezialisierten Fleischproduktion.
Mehr Informationen und Anmeldung

Umstellung auf Biolandbau - Rindvieh und Kleinwiederkäuer am 25.02.2025
Der Kurs vermittelt einen vertieften Einblick in die Haltung, die Fütterung und die Zucht von Rindvieh und Kleinwiederkäuern
Mehr Informationen und Anmeldung

Professioneller Sonnenblumen-Anbau am 28.02.2025
Die Wirtschaftlichkeit vom Sonnenblumen-Anbau ist in der letzten Zeit attraktiver geworden, die Anbaufläche entsprechend gestiegen.
Mehr Informationen und Anmeldung

Internationale Tagung Zukunftsreben und Zukunftsweine (PIWI) am 6 /7.03.2025
Mit neuen PIWI-Sorten nachhaltig Wein produzieren. Wie sehen Zukunftsweine und wie ein Zukunftsrebberg aus? Degustation von PIWI-Weinen und Zeit für Netzwerkpflege.
Mehr Informationen und Anmeldung

Unser gesamtes Kursangebot 2024-25 finden Sie unter www.bbzn.lu.ch/kurse
 
 

Grundbildung Landwirt/in

 
Erfolgreicher Informationsabend Landwirt/in
Anfangs Januar 2025 fand in Grosswangen der Infoanlass für Eltern und Jugendliche zu den Berufen Landwirt/in und Agrarpraktiker/in statt. Die Beteiligung war sehr erfreulich und die Besucher stellten viele Fragen.
Mehr Informationen Landwirt/in
 
Reiseberichte Fachexkursionen
In der Ausbildung Landwirt/in wird jeweils die Landwirtschaft in anderen Gegenden der Schweiz oder im Ausland besucht. Die Lernenden im 3. Lehrjahr von Hohenrain und Schüpfheim berichten von ihren spannenden Exkursionstagen.
Zu den Reiseberichten
 
 

Betriebsleiterschule (BLS) Landwirt/in

 
Informations-Abende 7. oder 9. April 2025
Machen Sie sich fit für Ihre Zukunft als Unternehmer. Im Herbst 2025 starten wir mit einer neuen Betriebsleiterschule. Die Info-Abende finden am Mo. 7. April am BBZN Schüpfheim oder Online und am Mi. 9. April 2025 am BBZN Hohenrain oder Online statt.
Flyer Informations-Abende 2025 (pdf)
Mehr Informationen Betriebsleiterschule
 
 

Für die Bäuerin / den bäuerlichen Haushaltleiter

 
Informations-Abende 10. oder 20. März 2025
Sind Sie eine angehende Bäuerin, eine Frau aus nicht bäuerlichen Kreisen oder ein Mann der sich fachlich sowie auch persönlich weiterbilden möchte? Wir haben die Ausbildung dazu!
Flyer Info-Abende 2025 (pdf)
Mehr Ausbildung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter
 
Modul Milchverarbeitung ab 4. April 2025
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der bäuerlichen Milchverarbeitung. Das Modul BP16 Milchverarbeitung richtet sich an alle, die sich für die handwerkliche Herstellung von Milchprodukten im Familienbetrieb begeistern und sich die dafür notwendigen Kompetenzen aneignen möchten.
Flyer Modul Milchverarbeitung (pdf)
 
 

Land- und hauswirtschaftliche Beratung

 
FeldFunk - Podcast: Kälte und Auswirkungen auf Kühe
Dieser Podcast richtet sich an alle in der Landwirtschaft tätigen Personen, die sich flexibel weiterbilden möchten. „FeldFunk“ bietet spannende Einblicke in die Landwirtschaft - rund um Haus, Hof und Feld.
Thema der Folge 5: Kälte und ihre Auswirkung auf Kühe
www.bbzn.lu.ch/feldfunk
 
Qualitätswettbewerb für Fruchtsäfte und Cider
Geschmackvolle und qualitativ hochstehende Obstsäfte und Obstweine bringen eine gute Wertschöpfung. Beim Obstsaft- und Obstweinwettbewerb vom 6. Februar 2025 am BBZN Hohenrain sind die Produzenten eingeladen, ihre Qualität mit anderen zu messen.
Mehr Informationen (pdf)
 
Fachveranstaltung Absenkpfad PSM Luzern
Am Di. 28. Januar 2025 findet die Fachveranstaltung zur Förderung sicherer und wirkungsvoller Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Feldbau statt. Der Fokus der Veranstaltung liegt bei der Applikationstechnik sowie Umwelt- und Anwenderschutz.
Einladung (Flyer)
Zu Fachveranstaltungen Absenkpfad PSM Luzern
 
Veranstaltung «Blauzungenkrankheit» 18.02.2025
Die Blauzungenkrankheit ist eine virale Erkrankung, die vor allem Wiederkäuer wie Schafe, Ziegen und Rinder betrifft. Wie verläuft die Krankheit? Wie ist die Lage in der Schweiz? Gibt es Erfahrungsberichte? Was kann unternommen werden, um das Risiko einer Infektion zu minimieren?
Flyer Infoveranstaltung «Blauzungenkrankheit» vom 18.02.2025 (pdf)
 
Erfahrungsaustausch Agrotourismus Zentralschweiz
Am Di. 28. Januar 2025, 13.30 – 16.30 Uhr findet auf dem Betrieb der Familie Krummenacher in Rothenburg der nächste Erfahrungsaustausch Agrotourismus Zentralschweiz statt. Die Ziele des Regionaltreffens sind: Zusammen sein, sich austauschen, andere kennenlernen und sich vernetzen. Anmeldeschluss: 20. Januar 2025.
Einladung Regionaltreffen Zentralschweiz (pdf)
 
Fachartikel aus der Beratung
Phytotherapie: Viele Heilmittel lassen sich selber herstellen und mit wenig Aufwand in den Stallalltag integrieren. (pdf)
Biodiversität: Hecken mit Qualität nützen allen. Wie kann eine Hecke beurteilt, aufwertet und pflegt werden? (pdf)
Alle Fachartikel der Beratung
 
 

Berufsmatura: Natur, Landschaft und Lebensmittel

 
Anmeldung Aufnahmeverfahren 2025-26
Am BBZN können engagierte Berufsleute die Berufsmatura erlangen. Zurzeit finden die Vorbereitungskurse für die Aufnahmeprüfungen statt. Die Aufnahmeprüfung findet am 15. März 2025 statt.
Der Anmeldeschluss ist am 14. Februar 2025.
Informationen und Anmeldung Berufsmatura
Aufnahmeverfahren Berufsmaturität nach der Lehre
 
Besuch Schweizer Paraplegiker-Zentrum
Im Französischunterricht besuchte die BM-Klasse kürzlich das Paraplegiker-Zentrum in Nottwil. Der Einblick in den Alltag im Rollstuhl eröffnete einen neuen Blick auf das Leben mit einer Beeinträchtigung. Besonders eindrücklich war die Simulation, bei der erlebt werden konnte, wie herausfordernd alltägliche Situationen im Rollstuhl sind.
Bericht: Parler français im Paraplegiker-Zentrum Nottwil (pdf)
 
 

Stellenausschreibungen

 
Offene Stellen am BBZN
Lehrer/in für Pflanzenbau/Tierproduktion
BBZN Schüpfheim. Idealerweise mit Führungserfahrung
Mehr Informationen
 
 

Veranstaltung Ehemaligenverein

 
Generalversammlung Ehemalige am 12.02.2025
Die Generalversammlung vom Ehemaligenverein Landwirtschafts- und Bäuerinnenschulen Kanton Luzern findet am Mi. 12. Februar 2025 ab 20.00 Uhr am BBZN Schüpfheim statt.
Mehr Informationen finden Sie im Ehemaligen-Blatt 2024/04 oder auf der Homepage Ehemaligenverein.
Eine Anmeldung ist bis am 07.02.2025 notwendig.
 
 

Für Sie ausgesucht: Dies und das...

 
Umfrage Präventionskampagne „Risiko runter!“
Der Arbeitsalltag in der Landwirtschaft birgt vielseitige Risiken im Umgang mit Maschinen, Tieren, Gefahrstoffen/Gasen oder beim Arbeiten in Gebäuden. Mit der Online-Umfrage wollen wir für unsere Kampagne «Risiko runter!» ein besseres Verständnis für das Risikoverhalten in landwirtschaftlichen Betrieben erhalten.
Mehr Informationen zur Online-Umfrage (pdf)
 
Obstbaumschnitt im Video erklärt
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft BZL informiert zu landwirtschaftlichen Themen, von der Erzeugung bis zur Verarbeitung. In einer Video-Serie wird erklärt, wie man Obstbäume richtig schneidet.
Mehr Informationen
 
Betriebe für Stallvisite gesucht
Der Bevölkerung einen Einblick in das Leben auf dem Bauernhof bieten. Gesucht sind Bauernbetriebe, die der Bevölkerung die Landwirtschaft näher bringen möchten. Interessiert?
www.stallvisite.ch
 
 
Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung
Fachbereich Landwirtschaft
BBZN Hohenrain, Sennweidstrasse 35, 6276 Hohenrain
BBZN Schüpfheim, Chlosterbüel 28, 6170 Schüpfheim
Homepage www.bbzn.lu.ch
Facebook www.facebook.com/bbzn.lu.ch
Instagram www.instagram.com/bbzn_landwirtschaft
Instagram www.instagram.com/bbzn_baeuerin
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
bbzn.lu.ch