|
|
Newsletter Betriebliche Bildung - Januar 2025 |
|
|
Inhalt
|
- Rückblick auf den Wertschätzungsanlass für Berufsbildende - Digitale Semesterzeugnisse auch für Lernende an Luzerner Berufsbildungszentren - Bildungsbericht jetzt besprechen - Ihr Kontakt für Beratung und Unterstützung
|
|
|
Rückblick auf den Wertschätzungsanlass für Berufsbildende
|
 |
 |
Am 25. November 2024 und 15. Januar 2025 fand unser Wertschätzungsanlass für Berufsbildende statt – ein Anlass mit insgesamt über 700 Teilnehmenden, der ganz im Zeichen der Arbeit der Berufsbildenden stand. Dieser Anlass bot eine wertvolle Gelegenheit, die entscheidende Rolle der Berufsbildenden in der Ausbildung junger Fachkräfte zu würdigen und die Perspektiven für die Zukunft der beruflichen Bildung zu beleuchten.
Bei den Begrüssungsworten von Michael Bussmann, Leiter Betriebliche Bildung und Daniel Preckel, Leiter Dienstelle Berufs- und Weiterbildung wurde die zentrale Bedeutung der Berufsbildenden für die Qualität der Ausbildung und den Erfolg junger Menschen auf dem Arbeitsmarkt hervorgehoben. Es wurde deutlich, wie wichtig ihre tägliche Arbeit in der Vermittlung von Fachwissen und praktischen Fähigkeiten ist – und dass sie einen unverzichtbaren Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft leisten.
Ein weiterer Fokus des Anlasses lag auf den Potenzialen, die Künstliche Intelligenz (KI) in der beruflichen Bildung bietet. Es wurde gezeigt, wie KI genutzt werden kann, um Lernprozesse zu unterstützen und zu personalisieren, wobei die Rolle der Berufsbildenden als Mentoren und Fachkräfte weiterhin unersetzlich bleibt.
Die betriebliche Bildung hat klar geäussert, dass der Kanton Luzern künftig verstärkt Weiterbildungs- und Unterstützungsangebote für Berufsbildende ausarbeiten wird. Diese Angebote sollen dazu beitragen, die fachlichen Kompetenzen der Berufsbildner weiter zu stärken und sie in ihrer wichtigen Rolle noch gezielter zu unterstützen. Seien Sie gespannt, welche Angebote wir Ihnen in der Zukunft anbieten werden.
Nach den Vorträgen fand ein angeregter Austausch in Form eines Apero riche statt, bei dem die Teilnehmenden die Gelegenheit hatten, sich in lockerer Atmosphäre über die Zukunft der Berufsbildung auszutauschen.
Wir danken allen, die diesen Tag mit ihrer Teilnahme bereichert haben und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit, um die Arbeit der Berufsbildenden weiterhin wertzuschätzen und die berufliche Bildung zukunftsfähig zu gestalten. Wir freuen uns bereits, Sie beim nächsten Anlass im Herbst 2025 wieder begrüssen zu dürfen. Nähere Infos dazu folgen!
|
|
|
Digitale Semesterzeugnisse auch für Lernende an Luzerner Berufsbildungszentren
|
Gerne erinnern wir Sie daran, dass die Zeugnisse der Lernenden, welche an einem Luzerner Berufsbidungszentrum BBZW / BBBZN / BBZG / BBZB zur Schule gehen, nur über unsere Online-Portale zugänglich sind und nicht durch die DBW ausgedruckt und versendet werden.
Diese Umstellung auf die digitalen Zeugnisse gilt neu auch für alle Lernenden. Die Lernenden sowie die Eltern minderjähriger Lernender werden ebenfalls entsprechend informiert.
Die Zeugnisse können Sie ab der Woche 5 wie gewohnt einsehen und bei Bedarf ausdrucken. Sie werden diesbezüglich direkt von Ihrem Berufsbildungszentrum informiert. Der Zugang auf die Semesterzeugnisse ist über das "Portal Berufsbildende - Berufsbildner-Services" (Benutzernamen PPX) oder über das "Portal Berufsbildung - Lehrbetriebs-Services" (Benutzername LBLU) möglich, je nachdem, über welchen Zugang Sie verfügen.
Sollten Sie Probleme mit dem Zugriff auf das Portal Berufsbildung haben, finden Sie hier alle wichtigen Information dazu.
|
|
|
Bildungsbericht jetzt besprechen
|
Ende Semester ist es wieder soweit, der Bildungsbericht steht an. Nutzen Sie das strukturierte Gespräch als Standortbestimmung: Sprechen Sie die positiven wie auch die negativen Punkte an. Mit klar formulierten Zielvereinbarungen und Massnahmen bringen Sie Ihre Auszubildenden weiter. Ihr Gespräch trägt dazu bei, die Motivation der Lernenden zu stützen und zu fördern. Werden allenfalls trotz der vereinbarten Massnahmen die Ziele nicht erreicht oder ist der Ausbildungserfolg gefährdet, teilen Sie dies Ihren betrieblichen Ausbildungsberatenden der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung mit.
Das berufsneutrale Formular finden Sie hier. Viele Verbände stellen berufsspezifische Formulare zur Verfügung. Weitere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem zuständigen Berufsverband.
Weitere Informationen zum Bildungsbericht finden Sie auf berufsbildung.ch.
|
|
|
Ihr Kontakt für Beratung und Unterstützung
|
Die Mitarbeitenden der Betrieblichen Bildung der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung stehen Ihnen gerne bei Fragen rund um die Berufsbildung zur Verfügung.
Hier finden Sie den für Ihren Beruf zuständigen betrieblichen Ausbildungsberatenden und Sachbearbeitenden.
|
|
|
KANTON LUZERN Dienststelle Berufs- und Weiterbildung Betriebliche Bildung Obergrundstrasse 51 6002 Luzern Telefon 041 228 52 52 E-Mail betrieblicheBildung.dbw@lu.ch |
|
|
|
|
|
|
|