|
|
Resultate Zufriedenheitsumfrage Lehrbetriebe
|
Geschätzte Berufsbildnerinnen und Berufsbildner
Mit Freude dürfen wir die ersten frühlingshaften Tage erleben – die Natur lässt die zum Teil grauen Monate hinter sich, erwacht zu neuem Leben und verwandelt sich in eine farbenfrohe, lebendige Kulisse. Sie zeigt uns eindrücklich, wie aus Bekanntem Neues entstehen kann. Auch in der Berufsbildung ist stetige Entwicklung und Erneuerung ein zentrales Anliegen. In diesem Sinne danken wir Ihnen herzlich für Ihre Teilnahme an der «Zufriedenheitsumfrage Lehrbetriebe Oktober 2024». Rund ein Viertel der angeschriebenen Lehrbetriebe haben sich an der Umfrage beteiligt – ein herzliches Dankeschön an alle, die sich Zeit genommen und uns wertvolle Rückmeldungen gegeben haben. Ihre Einschätzungen helfen uns in der Abteilung Betriebliche Bildung, unsere Dienstleistungsqualität gezielt weiterzuentwickeln und auf Ihre Bedürfnisse auszurichten.
Im Vergleich zum Vorjahr ist uns dabei in verschiedenen Bereichen bereits eine positive Entwicklung gelungen: Den Gesamteindruck der Berufsbildung Luzern haben Sie mit einem erfreulichen Wert von 4.13 von Total 5 bewertet. Eine Rückmeldung, die uns motiviert und zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Gleichzeitig nehmen wir Ihre differenzierten Rückmeldungen ernst. So ist beispielsweise die Zufriedenheit mit den Auskünften und Dienstleistungen der Abteilung Betrieblichen Bildung von 4.17 im Jahr 2023 auf 3.71 im Jahr 2024 gesunken – das entspricht einer Veränderung von fast 10 Prozent. Diese Entwicklung beobachten wir aufmerksam und nehmen sie als klaren Auftrag, in diesem Bereich gezielt gegenzusteuern und die Qualität unserer Leistungen wieder zu steigern.
Wenn Sie konkrete Verbesserungsvorschläge haben oder Anliegen mit uns teilen möchten, freuen wir uns jederzeit über Ihre Rückmeldungen per E-Mail an michael.bussmann@lu.ch.
Wir setzen uns weiterhin dafür ein, Verbindlichkeit in der Zusammenarbeit zu schaffen sowie Prozesse zu vereinfachen und nachhaltig zu optimieren. Gerne werden wir wieder im 4. Quartal dieses Jahres dieselbe Umfrage erneut durchführen – in der Hoffnung, dass sich künftig noch mehr Lehrbetriebe beteiligen und uns dadurch ein noch umfassenderes Bild ermöglichen.
|
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen einen inspirierten Start in den Frühling – voller neuer Impulse, frischer Ideen und erfolgreicher Ausbildungsmomente.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen.
Freundliche Grüsse Ihr Team der Betrieblichen Bildung
Michael Bussmann Leiter Betriebliche Bildung
Anbei finden Sie die Bewertung unserer Abteilung Betriebliche Bildung vom Oktober 2024: Zu den Resultaten
|
|
|
Lehrstart 2025: Lehrverträge jetzt einreichen
|
Um eine erfolgreiche Klassenplanung sowie einen reibungslosen Lehrstart zu gewährleisten, bitten wir alle Lehrbetriebe uns die Lehrverträge direkt nach Vertragsunterzeichnung zur Genehmigung einzureichen. Die digitale Erfassung im Portal Berufsbildung-Lehrbetriebs-Services vereinfacht den Prozess für alle beteiligten Stellen.
|
|
|
Selektion von Lernenden
|
Möchten Sie mehr erfahren über die erfolgreiche Selektion von Lernenden? Besuchen Sie eine unserer Veranstaltungen und klären Sie mit unseren Experten Ihre Fragen zum Thema. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier: Link
|
|
|
zackstark - rauchfrei durch die Lehre
|
Fördern Sie rauchfreie Lernende - zum Nutzen Ihres Betriebs
Das Projekt «zackstark» richtet sich an alle Betriebe in der Zentralschweiz. Die Lernenden unterzeichnen eine Vereinbarung mit dem Lehrbetrieb und der Lungenliga Zentralschweiz. Darin verpflichten sie sich, während der gesamten Lehre rauchfrei zu sein – bei der Arbeit und in der Freizeit. Als Berufsbildner/in begleiten und motivieren Sie die Jugendlichen dabei. Bei Erfolg erhalten die Lernenden vom Lehrbetrieb sowie von der Lungenliga Zentralschweiz eine Belohnung. Eine Anmeldung des Betriebs und der Lernenden ist jederzeit möglich. Weiter
|
|