|
|
Zyklus 1, 2 und 3
|
Änderung Bewilligungsverfahren Über- und Unterbestände in Klassen
Für die Bewilligung von Ausnahmen bei der Klassengrösse ist ab Schuljahr 2025/26 kein separater Antrag der Schulen mehr nötig. Die DVS erteilt die Bewilligungen aufgrund der erhobenen Zahlen am Stichtag 1. September. Die korrekte Umsetzung überprüfen wir anhand von Stichproben. Das Merkblatt «Klassen & Pensen» ist entsprechend angepasst.
|
Neue Sportschule Sursee startet im Sommer 2025
Der Kanton Luzern will seine jungen sportlichen Talente verstärkt fördern und schafft in Sursee zusätzlich zu Kriens einen zweiten Sportschulstandort auf Sekundarschulstufe: Die Sportschule Sursee nimmt den Betrieb per Schuljahr 2025/26 auf. Das Angebot richtet sich an Jugendliche, die Spitzenleistungen in Sport und Schule kombinieren wollen. Für interessierte Jugendliche und ihre Eltern findet am 7. Februar 2025, 18.30 Uhr, ein Info-Abend statt. Anmeldungen bitte via Website der Sportschule.
|
Personalhilfsfonds unterstützt in finanziellen Notsituationen
Für Schulpersonal in finanziellen Notsituationen kann der Personalhilfsfonds wichtige Unterstützung leisten. Aus dem Fonds können bei sozialer Not, in Härtefällen, als Prozesshilfe oder zur Deckung schwerwiegender materieller Schäden aus beruflicher Tätigkeit finanzielle Leistungen gewährt werden. Für Gesuche von Lehr- und Fachpersonen der kommunalen Volks- und Musikschulen ist die Dienststelle Volksschulbildung bzw. die Kommission Personalhilfsfonds Volks- und Musikschulen zuständig. Ein Merkblatt enthält Informationen über die Voraussetzungen, die Leistungen und das Vorgehen für Gesuche.
|
Schukulu: Kulturportal für Luzerner Schulen
Kulturelle Bildung gehört zum Bildungsauftrag der Volksschule und hat eine wichtige Bedeutung. Auf der Website «Schukulu» (Schule und Kultur im Kanton Luzern) ist das vielfältige Kulturangebot für Schulklassen nach Themenbereichen dargestellt. Lehrpersonen können online Angebote bei Kulturinstitutionen und Kulturschaffenden buchen. Jährlich wechselnde Kulturangebote zu Sonderkonditionen erscheinen unter «Schuku spezial».
|
|
|
Zyklus 3
|
Ergebnisse Stellwerktests 2024
Die Auswertung der Stellwerktests der Luzerner Sekundarschulen zeigt im Durchschnitt gute Resultate in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch. Verglichen mit den Ergebnissen seit 2012 ist ein leicht negativer Trend erkennbar, ausser im Fach Englisch.
|
|
|
Veranstaltungen
|
Erste-Hilfe-Kurse für psychische Gesundheit
Die Dienststelle Gesundheit und Sport (DIGE) und die Dienststelle Soziales und Gesellschaft (DISG) des Kantons Luzern organisieren im 2025 drei Pilotkurse «ensa Erste-Hilfe-Kurs für psychische Gesundheit - Fokus Jugendliche». Die Kurse vermitteln Basiswissen über die häufigsten psychischen Krankheiten und Krisen Jugendlicher und junger Erwachsener. Die Teilnehmenden lernen, Symptome rechtzeitig zu erkennen, Betroffene wertfrei darauf anzusprechen und sie zur Annahme von professioneller Hilfe zu ermutigen. Die Kurse richten sich an Schlüsselpersonen im Kanton Luzern, die im Kontakt mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen stehen und sich für das Thema psychische Gesundheit interessieren. Der Kanton Luzern subventioniert die Kurse. Sie kosten CHF 150.- anstatt CHF 450.-.
|
Sommerkurs für Berufseinsteigende
Während der ersten Sommerferienwoche, vom 7. bis 10. Juli 2025, führt die PH Luzern für Berufseinsteigende stufenspezifische Sommerkurse durch. Unter Anleitung von erfahrenen Lehrpersonen erstellen die Teilnehmenden Planungen für den Unterricht, tauschen Ideen und Unterrichtsmaterialien aus und erhalten fachdidaktische Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis. Die Teilnahme ist für jene Kindergarten- und Primarlehrpersonen obligatorisch, die im Kanton Luzern in einem Pensum von 50% oder mehr unterrichten. Wir empfehlen den Sommerkurs auch für Berufseinsteigende der Sekundarschule.
|
Wiedereinstieg in den Lehrberuf
Für Lehrpersonen, die nach einem längeren Unterbruch ihre Unterrichtstätigkeit wieder aufnehmen wollen, bietet die PH Luzern den Kurs «Erfolgreicher Wiedereinstieg in den Lehrberuf» an. Die Teilnehmenden gewinnen einen Überblick über Neuerungen im Schulfeld und erhalten Unterstützung für ihren Wiedereinstieg. Für Personen im Kanton Luzern gilt ein von der Dienststelle Volksschulbildung subventionierter tieferer Kurspreis.
|
ZEMBI-Input: Editor für interaktive Unterrichtsmaterialien
Digitale Unterrichtsmaterialien erstellen, teilen und im Unterricht einsetzen: Das ermöglicht der frei zugängliche Editor zebis.digital. Adrian Albisser, Leiter der Webredaktion von zebis, gibt am Dienstag, 18. Februar 2025, 18 bis 19 Uhr, online Einblick in den Editor und zeigt, wie Lehrpersonen damit arbeiten können.
|
|
|
Service
|
Projekt zu Bildung in Nachhaltiger Entwicklung 5./6. Klasse
Im Projekt Unkke (Unterricht zu Nachhaltigkeit: komplex, kontrovers, emotional) der PH Luzern wurde ein Planspiel entwickelt, in dem eine Stadt aufgebaut wird. Anhand des Planspiels soll herausgefunden werden, was der Unterricht zu Nachhaltigkeit für Lehrpersonen und für Schülerinnen und Schüler bedeutet und was dabei gelernt werden kann. Gesucht sind Lehrpersonen der 5./6. Klasse, die das Planspiel in ihrem Unterricht zwischen Frühling 2025 und Januar 2026 durchführen möchten. Bei Interesse und für weitere Informationen melden sich die Lehrpersonen bei Regula Grob.
|