|
|
Kantonsschule Willisau - Newsletter |
Schuljahr 2024/25 | Ausgabe 3 | 14. März 2025 |
|
|
Inhalt |
|
|
|
Augenblick
|
Auch wenn wir im vorliegenden Newsletter noch auf den Wintersporttag zurückblicken und die Erinnerung an zwei tolle Wintersportlager in Davos und Leukerbad noch wach ist, hält der Frühling auch an der Kanti Willisau Einzug. In der Bibliothek blühen in der neu gestalteten Leseecke bereits farbenfrohe Blumen und die neu gestaltete Schulhausumgebung erwacht mit zunehmender Sonnenstrahlung mit frühlingshaftem Grün.
Das Besuchstagswochenende steht vor der Tür und lädt mit seinem vielfältigen Programm zu spannenden Begegnungen und Erlebnissen an der Schule ein. Inspiration finden Sie in der Vorschau auf unsere unterschiedlichen Veranstaltungen.
Ich freue mich, Sie bei Gelegenheit bei uns an der Kanti Willisau begrüssen zu können.
Martin Bisig, Rektor
|
|
|
Rückblick
|
Eindrücklicher Nachmittag mit der Stifung Roadcross
| |
Präventionsveranstaltung Roadcross
Mitte Januar war die Stiftung Roadcross wie jedes Jahr an der KSW zu Gast. Die Abschlussklassen, deren SchülerInnen zum Teil bereits im Besitz des Führerausweis' sind oder daran, ihn zu erwerben, wurden in einem interessanten und eindringlichen Referat für die Gefahren des Strassenverkehrs und Konsequenzen bei leichtsinnigem und fahrlässigem Verhalten sensibilisiert.
|
Ein grosser Schritt: Snowboard-Schnupperkurs bereits am Skilift
| |
Wintersporttag
Am Dienstag, 21. Januar, machte sich die ganze Schulgemeinschaft auf, um einen tollen Tag im Schnee zu erleben. Während die älteren SchülerInnen in Engelberg die Pisten und das gute Wetter genossen, erlebeten die unteren Klassen in Sörenberg sportliche Stunden.
In Sörenberg boten die Sportlehrpersonen zudem einen Snowboard-Einsteigerkurs an. Dieser war sehr beliebt und die Lernkurve zeigte bei allen Teilnehmenden steil nach oben. Highlight war dann die erste Fahrt mit dem Skilift.
Wer lieber Wanderschuhe an den Füssen haben wollte, der konnte auch an der Winterwanderung in der Region Willisau teilnehmen.
|
Abschlussprojekt SF Musik: Mamma Mia
Am Wochenende vom 7./8. Februar fegten fetzige Klänge von legendären Ohrwürmern durch die Aula. Aber auch ruhige und emotionale Momente boten die SchülerInnen des Schwerpunktfachs Musik in ihrem traditionellen Abschlussprojekt. Angelehnt an den berühmten Film "Mamma Mia" inszenierte die Klasse ein heiteres Stück mit musikalischen Leckerbissen, witzigen Dialogen und einem fulminanten Schluss. Das Publikum war begeistert und applaudierte fordernd bis zur Zugabe.
Presse: Bericht Willisauer Bote
|
Podiumsveranstaltung zum Stimmrechtsalter 16 im Kanton Luzern
Kurz vor der Abstimmung zum Stimmrechtsalter 16 im Kanton Luzern lud das Freifach Politik zum Schlagabtausch ein. An einer Podiumsveranstaltung mit Jungpolitikern aus dem Pro- und Kontralager und einer Politexpertin wurde am 22. Januar während 60 Minuten diskutiert, argumentiert und gekontert. Die Schlussabstimmung unter den SchülerInnen der 5. und 6. Klasse zeigte, dass die Thematik auch bei den Jugendlichen sehr kontrovers diskutiert wurde. Mit 56 zu 54 Stimmen hätten sie die Initiative knapp angenommen. Das Stimmvolk entschied anders und lehnte die Initiative am 9. Februar klar ab. Für die engagierte Debatte bedanken wir uns bei den Podiumsteilnehmenden Deborah Fritzsche, Max Hofstetter, Nico Schöpfer, Beda Lengwiler und Valentin Humbel und bei den beiden Schülern Julian Arnold und Linus Lanicca für die Moderation.
|
Holocaust-Gedenktag
Am Montag, 27. Januar 2025, jährte sich die Befreiung des Konzentrationslagers Ausschwitz zum 80. Mal. Dies nahmen die beiden Lehrpersonen Roger Schmid und Alphons Ziegler zum Anlass, einen eindrücklichen Gedenktag zu organisieren. Nach einem Einführungsreferat der beiden Lehrpersonen, war der Auftritt und Vortrag des Holocaust- und KZ-Überlebenden Egon Holländer (siehe Bild) ein besonders eindrücklicher Moment.
Holländer erzählte in der rappelvollen Aula aus seinem Leben, in dem er gleich zweimal fliehen musste. Zuerst vor den Nazis und dann beim Einmarsch der Russen 1968 in die Tschechoslowakei. Letzteres war auch der Moment, der Holländer in die Schweiz führte, wo er seither lebt.
Medienstimmen: Bericht Willisauer Bote Bericht Neue Luzerner Zeitung
|
Rucksack mal nicht nur mit Schulmaterial gefüllt ;-)
| |
Valentinstagsaktion der SO: Rosenverkauf, um Freude zu schenken und Geld zu spenden
Am Valentinstag organisierte die SO einen Rosenverkauf. In den grossen Pausen und über den Mittag konnten SchülerInnen Rosen kaufen und ihren Liebsten und FreundInnen damit eine Freude bereiten. Und nebenbei erfüllten sie damit noch einen zweiten guten Zweck. Der Erlös aus der Aktion wurde an die Kinderkrebshilfe Schweiz gespendet. Eine sehr schöne Aktion, welche viel gute Laune und verbreitete und den Schulalltag etwas auflockerte. Herzlichen Dank an die SO.
|
Daniel Ziegler vertieft in sein Bassspiel
| |
Ziegler Runde: Kabarettabend mit Daniel Ziegler
Am Donnerstag, 20. Februar präsentierte Daniel Ziegler in der Aula der Kantonsschule Willisau sein neues Programm. Mit „Ziegler Runde“ lädt der Kabarettist sein Publikum ein, einige seiner Erfahrungen mit ihm zu teilen. Wenn er etwa vom Verlust seines Lieblingshuhns Lotti erzählt, oder wie der kleine Hund einer Dame Bekanntschaft mit einem der vielen Huskys gemacht hat, die sein Vater züchtete, dann wird humorvoll ironisch klar, wie gut Gemeintes schief gehen kann und Geschichten je nach Sichtweise wohl anders erinnert und erzählt werden. Ziegler gelingt es, die Vielfalt menschlicher Erfahrungen und Charakterzüge auf heiterleichte Weise zu präsentieren und durch sein Bassspiel zu unterstreichen.
|
|
|
Einblick
|
Die Schulgemeinschaft sicht- und hörbar machen
Schulbeginn nach den Weihnachtsferien und gleichzeitig Dreikönigstag. Zu diesem Anlass hat die Schulgemeinschaft einen gemeinsamen Start ins neue Jahr gemacht. Um 08:00 Uhr begrüsste Rektor Martin Bisig alle zurück an der Schule. Und für alle gab es ein Stück Dreikönigskuchen. Die gekrönte Königin Gabriela durfte sich einen Wunsch überlegen, wie sie die Schulkultur sichtbarer machen möchte und unseren Schulalltag etwas auflockern könnte. Ihre Wünsche werden von den SchülerInnen, Lehrpersonen und der Verwaltung bis Ende April umgesetzt und Anfang Mai dann sicht- und hörbar gemacht.
|
Plakat der diesjährigen Theater-Produktion.
| |
Schultheater "Irrsinn des Alltags"
Unter der Leitung von Regisseurin und Deutschlehrperson Eva Lichtsteiner läuft das Theater-Ensemble der Kanti Willisau einmal mehr zu Hochform auf. Das aktuelle Stück heisst "Irrsinn des Alltags" von Ken Campbell. Am vergangenen Mittwoch feierte das Stück seine erfolgreiche Premiere auf der KSW-Bühne.
Am kommenden Sonntag, 16. März findet die zweite öffentliche Aufführung statt und zwar um 14.00 Uhr. Der Eintritt ist frei, keine Reservation, Türkollekte.
Zum Flyer gehts hier. Vorschau Willisauer Bote hier.
|
Neugestaltung Leseecke Bibliothek
Vor Kurzem erhielt die beliebte Leseecke in der Bibliothek eine Aufwertung. BG-Lehrperson Jacinta Candinas hat zusammen mit Schülerinnen aus dem Ergänzungsfach Bildnerisches Gestalten die Neugestaltung übernommen. Die Blumenmotive hängen nun an der Wand und sind zusätzlich auf schmucke Teppiche gedruckt. Die Leseecke lädt nun zu jeder Jahreszeit ein, im Blumenfeld zu sitzen, lesen oder auch mal ein Nickerchen zu machen.
|
Umgebungsarbeiten
Die Sporthalle Hallenbad wurde die letzten Monate um einen Anbau mit Galerie und Büros erweitert. Als Abschluss dieser Arbeiten wird nun die Umgebung vor dem a-Trakt neu gestaltet. Im Moment wird rund ums Schulhaus noch kräftig und mit schweren Maschinen gearbeitet. Bald schon werden die Arbeiten abgeschlossen sein und die Kanti wird auch wieder über den Haupteingang zum Lichthof betretbar sein.
|
|
|
Ausblick
|
28.-29. März: Besuchstagswochenende
Auf welche Weise wird an der Kantonsschule im Luzerner Hinterland unterrichtet und gelernt? Wie wird das erlernte Wissen angewendet und welche Themen interessieren die SchülerInnen so sehr, dass sie im Rahmen ihrer Abschlussarbeit unzählige Stunden dafür aufwenden? Machen Sie sich an den beiden Besuchstagen der Kanti Willisau ein Bild davon. Am Freitag, 28.03. und Samstag, 29.03. sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Die ideale Gelegenheit, um am Freitag Unterrichtslektionen mitzuerleben und an beiden Tagen die diesjährigen Abschlussarbeiten zu studieren. Diese sind im Erdgeschoss der Schule ausgestellt.
Am Samstag ab 10:30 Uhr, nach dem öffentlichen Brunch, werden sieben der besten Arbeiten von ihren VerfasserInnen in der Aula vorgestellt.
Das Programm wird abgerundet durch die beiden Chorkonzerte am Freitag- und Samstagabend und ein musikalisches Intermezzo der "best talents KSW" am Samstag zwischen den Live-Präsentationen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
|
|
Illustration: Muriel Kunz
| |
28.-29. März: Chorkonzerte "Rise & Fall"
Die beiden Chorkonzerte der Kanti Willisau finden in diesem Jahr im Rahmen der Besuchstage gemeinsam mit den Gesangsklassen von Katrin Lüthi und Flavia Frey statt. Gesungen werden bekannte und weniger bekannte Popsongs, welche sich mit den Höhen und Tiefen des täglichen Lebens befassen. Lieder wie Man In The Mirror, Rise Up, Unwritten oder Wings haben eine empowernde Botschaft und erinnern uns daran, dass wir vieles im Leben selbst in der Hand haben.
Freitag, 28. März 2025 um 19.30 Uhr und Samstag, 29. März 2025 um 19.30 Uhr Aula der Kantonsschule Willisau Eintritt frei, Kollekte
|
Daumen hoch für eine weitere tolle Frühlingswoche!
| |
Frühlingswoche
Vom 14. - 17. April findet die traditionelle Frühlingswoche statt. Die ersten Klassen widmen sich dem Projekt "bauen und wohnen", die zweiten und dritten Klassen befassen sich wahlweise mit Nachhaltigkeit, Mobilität oder Migration. In der vierten Klasse steht das Projekt "Zeitreise" auf dem Programm, währenddem für die fünften Klassen verschiedene Themenwochen angeboten werden. So reist eine Gruppe nach Paris, eine andere nach Tenero ins Sportcamp oder befasst sich mit dem Genozid in Ruanda.
Die MaturandenInnen repetieren in diversen Fächern den Stoff für die Matura und schreiben in Deutsch einen 4-stündigen Probe-Maturaaufsatz.
|
Bald schon zählen die MaturandInnen wohl wieder ihre letzten Tage an der Kanti Willisau runter.
| |
Der Countdown beginnt langsam
Am Mittwoch, 14. Mai findet für die 6. Klassen der letzte Schultag statt. Die letzte Stunde des Vormittags gehört dabei auch dieses Jahr traditionell ihnen, um sich in der Aula offiziell von der ganzen Schule verabschieden zu können. Bis dahin wird nochmals fleissig gelernt, werden letzte Prüfungen geschrieben, Referate gehalten und der normale Schulalltag genossen. Und danach gehts auf zur letzten Reifeprüfung bevor wir unseren stolzen MaturandInnen am 23. Juni bei der Maturafeier die wohlverdienten Abschlusszeugnisse in die Hand drücken dürfen.
|
Save the date: Mittwoch, 25. Juni 2025
Am Mittwoch, 25. Juni, wird der bekannte Abenteurer Markus Blum (SRF-Die Auswanderer) die Kanti besuchen und einen packenden Vortrag über seine Zeit in den Weiten Kanadas oder im australischen Outback halten. Anlass für seinen Besuch ist der Abschluss des Lesejahrs der 1. Klassen. In diesem Projekt haben sich alle fünf 1. Klassen ein Jahr lang immer wieder mit Literatur rund ums Thema "reisen" befasst. Das Erlebnis auf dem Papier soll nun mit einem Einblick eines Reise-Profis und Abenteurers abgeschlossen werden - gerade rechtzeitig vor den Sommerferien!
Der Anlass wird zusammen mit "Kultur in der Aula" organisiert und ist öffentlich. Mittwoch, 25. Juni, um 19.30 Uhr, Aula Kantonsschule Willisau.
|
|
|