Zur Webansicht
Berufsbildung Luzern – Newsletter #1
30. Januar 2025
Newsletter der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung (DBW) mit Informationen zu Berufsbildung, -beratung und Arbeitsmarkt
 
 

Allgemeinbildung für Erwachsene

Der Allgemeinbildende Unterricht (ABU) für Erwachsene vermittelt den Teilnehmenden grundlegende Kompetenzen. Diese dienen als Orientierung im persönlichen Lebenskontext und in der Gesellschaft und unterstützen sie bei der Bewältigung von privaten und beruflichen Herausforderungen. Wer seine Allgemeinbildung in einer erwachsenengerechten Form vertiefen möchte oder sich in einer Berufsausbildung für Erwachsene befindet und den Allgemeinbildenden Unterricht noch absolvieren muss, ist hier richtig.

Die Allgemeinbildung für Erwachsene ist modular aufgebaut. Pro erfolgreich abgeschlossenem Modul erhalten die Teilnehmenden einen Kompetenznachweis. Die Allgemeinbildung kann im Voraus oder parallel zur Berufskunde absolviert werden.

Informationsveranstaltung
Montag, 17. Februar 2025 von 18 - 18:30 Uhr: Allgemeinbildung für Erwachsene, im Seminarraum, Hauptgebäude 1, UG, BBZN, Centralstrasse 21, 6210 Sursee

Weiter zur Anmeldung
 
 

Berufsmaturität

 
BM-Aufnahmeverfahren: Anmeldefenster nicht verpassen
Der Anmeldeschluss für das diesjährige Aufnahmeverfahren aller BM-Bildungsgänge ist am Samstag, 15. Februar 2025. Die Aufnahmeprüfung findet am Samstag, 15. März 2025 statt.
Die Anmeldeformulare und weitere Informationen zum Anmeldeverfahren der Berufsmaturität finden Sie auf unserer Homepage.

Wichtige Hinweise für Lehrbetriebe und Interessierte:
Bei lehrbegleitenden Bildungsgängen ist die Anmeldung direkt bei der entsprechenden Berufsmaturitätsschule einzureichen (die Unterzeichnung des Lehrvertrags automatisiert die Anmeldung zur BM nicht).
Lernende, die den Lehrvertrag nach Mitte Februar unterzeichnen, können sich auch danach noch zum Aufnahmeverfahren anmelden. Sie haben Zugang zur Nachprüfung vom Samstag, 31. Mai 2025.
Gerne stehen wir Ihnen für weitere Auskünfte unter berufsmaturitaet@lu.ch zur Verfügung.

BM SEK+ Jetzt anmelden
Jugendliche in der 2. Sekundarklasse können sich bis am Samstag, 01. März 2025 zur BM SEK+ anmelden. Die BM SEK+ ist ein Angebot für leistungsstarke Lernende der 3. Sekundarklassen, welche nach Abschluss der Volksschule eine Berufslehre im technischen oder gewerblich-industriellen Bereich absolvieren wollen. Die Zusage für eine Lehrstelle muss noch nicht vorliegen, wenn sich die Jugendlichen für die Aufnahme in die BM SEK+ anmelden.

Hier finden Sie weitere Informationen und die Anmeldung zur BM SEK+. Gerne beantworten wir Ihre Fragen per Mail (berufsmaturitaet@lu.ch).
 
 

MobiLingua

 
Interessiert an einem Praktikum im Inland nach der Lehre? Das «Swiss Mobility Programm» macht es möglich.
Das NABB Programm von Movetia hat zum Ziel den Sprachaustausch zwischen den Landesteilen zu fördern. Es bietet Lehrabgängerinnen und Lehrabgängern mit Lehrabschluss 2025 die Chance, in einem anderen Landesteil ihre Sprachkenntnisse in Französisch oder Italienisch zu erweitern und zu vertiefen sowie erste Arbeitserfahrungen im Rahmen eines Praktikums zu sammeln. Der Gastbetrieb bezahlt den Praktikumslohn und Movetia unterstützt das Programm mit fixen Beiträgen für die Unterkunft und den Sprachkurs. Anmeldeschluss ist am Donnerstag, 27. Februar 2025.

Detaillierte Informationen zum Programm finden Sie unter Praktikum im Inland - Kanton Luzern und im Erfahrungsbericht.

 
Lernende in 2 Schulen und 2 Unternehmen, aus 2 Nationen und 2 Wirtschaftsregionen arbeiten am gleichen «business case»
Im Rahmen des Pilotprojekts „International VET (BM) Business E-Learning“ haben Wirtschaftslehrpersonen der Handelsskole Aalborg, Dänemark und vom Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe (BBZB) Luzern mit ihren Lernendenteams wettbewerbsfähige und umweltfreundliche Lösungen zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft entlang der Wertschöpfungskette entwickelt. Diese berücksichtigen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO.
Um die Praxisrelevanz sicherzustellen, die internationale Zusammenarbeit zu fördern und Synergien zwischen verschiedenen Institutionen in der Berufsbildung zu identifizieren, wurden Bentax A/S in Aalborg-Svenstrup und Thermoplan AG in Weggis als Pilotprojektunternehmen ausgewählt. Im November wurden die Ergebnisse zwischen den dänischen Lernenden und der Klasse BM VT24BX vom BBZB diskutiert und einander vorgestellt.
 
 

BIZ Luzern

 



Das Beratungs- und Informationszentrum für Bildung und Beruf - BIZ - an der Obergrundstrasse 51 in Luzern ist die zentrale Kontaktstelle bei Fragen zu Ausbildung, Beruf und Laufbahn. Profitieren Sie vom breiten Dienstleistungsangebot.
Kurzberatungen
Einfach vorbeikommen – ohne Voranmeldung. Beraterinnen und Berater verschiedener Fachbereiche stehen Ihnen gerne zur Verfügung:

Beruf, Studium, Laufbahn > Montag bis Donnerstag
Stipendien > jeden Dienstag
Bewerbungs-Check > jeden Mittwoch oder Online-Termin frei wählbar
Integrationsvorlehre für fremdsprachige Erwachsene > jeden Freitag
IV Info-Box > jeden 1. Dienstag im Monat
RAV Info-Desk > jeden 1. Donnerstag im Monat
Grundkompetenzen für Erwachsene > 2 - 3 Dienstage pro Monat
Begleitende Angebote
Schwierigkeiten auf dem Weg ins Berufsleben? Hier finden Jugendliche und junge Erwachsene Unterstützung:
> Berufsintegrationsberatung - BIB
> Case Management Berufsbildung

Probleme, Krisen oder Konflikte im schulischen, betrieblichen oder privaten Bereich? Beratung für Lernende und ihr Umfeld:
> Psychologische Beratung für Berufsbildung und Gymnasien
Finanzielle Unterstützung
Sie können Ihre Berufsbildung, Ihr Studium, Ihre Höhere Fachschule oder Weiterbildung nicht vollständig selbst bezahlen? - Informieren Sie sich über Ausbildungsbeiträge der Fachstelle Stipendien.

Weitere Unterstützungsangebote der DBW finden Sie hier.
viamia
Sie sind über 40 Jahre alt? Möchten Sie Ihre Stärken nutzen? Oder Ihre berufliche Zukunft sichern? Dann profitieren Sie vom kostenlosen Angebot viamia.

Aktuelles aus dem BIZ
Veranstaltungen zur Studienwahl
Die Zentralschweizer BIZ bieten gemeinsam ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm zur Studienwahl an: Flyer Insiders Live
Ihre Veranstaltung für Jugendliche in der Berufswahl
Möchten Sie auf Ihren Infoanlass, Schnuppernachmittag oder Berufseinblick aufmerksam machen? Melden Sie diesen dem BIZ Luzern zum Aufnehmen in der Veranstaltungsdatenbank «Sprung in die Berufswelt»: www.beruf.lu.ch/sprung
 
 

Betriebliche Bildung

Bildungsbericht jetzt besprechen
Halbjährlich halten Berufsbildende den Ausbildungsstand der Lernenden fest. Nun ist es wieder soweit, der Bildungsbericht steht an. Nutzen Sie das strukturierte Gespräch als Standortbestimmung: Sprechen Sie die positiven und auch die negativen Punkte an. Mit klar formulierten Zielvereinbarungen und Massnahmen bringen Sie Ihre Auszubildenden weiter. Ihr Gespräch trägt dazu bei, die Motivation der Lernenden zu stützen und zu fördern. Falls trotz der vereinbarten Massnahmen die Ziele nicht erreicht werden können oder der Ausbildungserfolg gefährdet ist, teilen Sie dies Ihren betrieblichen Ausbildungsberatenden der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung mit. Das berufsneutrale Formular und weitere Informationen finden Sie hier.
Viele Verbände stellen berufsspezifische Formulare zur Verfügung. Weitere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem zuständigen Berufsverband.
Veranstaltung: Selektion von Lernenden
Möchten Sie mehr über die erfolgreiche Selektion von Lernenden erfahren? Besuchen Sie unsere Veranstaltung «Selektion von Lernenden» und klären Sie mit unseren Expertinnen und Experten Ihre Fragen. Wir geben Ihnen gerne Antworten und Tipps zu Ihren Selektionsfragen.

- Dienstag, 1. April 2025 – 14.00 bis 15.30 Uhr
- Montag, 19. Mai 2025 – 17.00 bis 18.30 Uhr
- Mittwoch, 17. September 2025 – 19.00 bis 20.30 Uhr
- Donnerstag, 23. Oktober 2025 – 14.00 bis 15.30 Uhr

Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
 
Rückblick Wertschätzungsanlass für Berufsbildende: Ein Erfolg mit Blick auf die Zukunft der beruflichen Bildung
Am 25. November 2024 und 15. Januar 2025 fand der Wertschätzungsanlass für Berufsbildende statt – ein Highlight mit über 700 Teilnehmenden, das die herausragende Bedeutung der Berufsbildenden in der Ausbildung junger Fachkräfte in den Mittelpunkt stellte.

In den Begrüssungsworten von Michael Bussmann, Leiter Betriebliche Bildung, und Daniel Preckel, Leiter Dienststelle Berufs- und Weiterbildung, wurde die Schlüsselrolle der Berufsbildenden für den Erfolg auf dem Arbeitsmarkt und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft betont. Ihre tägliche Arbeit in der Vermittlung von Fachwissen und praktischen Fähigkeiten ist unersetzlich.

Ein weiterer spannender Punkt war das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) in der beruflichen Bildung, referiert von Andy Abgottspon (Hazu Technologies GmbH) wie auch die Herausforderungen und Bedürfnisse für Berufsbildungsverantwortliche, präsentiert von Dominik Studer (EHB Swiss). Es wurde aufgezeigt, wie KI Lernprozesse unterstützen und personalisieren kann, während die Rolle der Berufsbildenden als Mentoren weiterhin unersetzlich bleibt.

Zukünftig wird die Abteilung Betriebliche Bildung in Zusammenarbeit mit dem Weiterbildungszentrum Kanton Luzern verstärkt Weiterbildungs- und Unterstützungsangebote für Berufsbildende entwickeln, um deren Fachkompetenzen weiter zu stärken und ihre wichtige Rolle gezielt zu fördern. Im Anschluss der Referate gab es während eines Apéro riche die Möglichkeit zum Austausch, bei dem die Teilnehmenden neue Impulse und Perspektiven zur Zukunft der Berufsbildung diskutierten.

Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement und freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit. Der nächste Anlass für Berufsbildende findet im Herbst 2025 statt - weitere Informationen folgen.
 
 

Grundkompetenzen Erwachsener

 
Bildungsgutscheine jetzt auch im Kanton Aargau erhältlich
Die Bildungsgutscheine auf einfach-besser.ch/luzern für Kurse in Lesen, Schreiben, Rechnen und dem Computerbedienen können nicht nur im Kanton Luzern, Obwalden, Schwyz und Zug sondern neu auch im Kanton Aargau zur Verbesserung der Grundkompetenzen eingelöst werden - und umgekehrt (Medienmitteilung 20.01.2025).

Seit der Einführung im September 2020 wurden bereits rund 4'000 Bildungsgutscheine à 500 Franken bezogen. Im Jahr 2023 haben im Kanton Luzern 935 Personen insgesamt 1'190 Bildungsgutscheine eingelöst (Evaluationsbericht 2023, Medienmitteilung 15.04.2024).
Pisa-Studie für Erwachsene «PIAAC»
Die Schweiz nahm zum ersten Mal an der PIAAC-Studie teil. Die Studie untersucht die Grundkompetenzen, die es im Beruf und Alltag braucht, im internationalen Vergleich. Dabei kam heraus, dass rund 1,67 Millionen Menschen, das heisst jede dritte Person in der Schweiz Mühe mit Lesen, Alltagsmathematik oder im Problemlösen haben.
Personen ohne nachobligatorischen Schulabschluss wie z.B. eine Berufslehre haben in allen drei Bereichen über 40% geringe Kompetenzen. Der Kanton Luzern unterstützt Erwachsene beim Erwerb von Grundkompetenzen. Pro Jahr und Person können zwei Bildungsgutscheine im Wert von je 500 Franken bezogen und auf www.einfach-besser.ch eingelöst werden. (Medienmitteilung Bundesrat 10.12.2024)
Integrationsvorlehre INVOL: neue Videos
Die Integrationsvorlehre INVOL bereitet Jugendlichen und Erwachsene mit Migrationshintergrund auf den Einstieg in die Lehre vor (Flyer INVOL). Sehen Sie sich die neuen Videos dazu an:
- Video «INVOL im Betrieb»
- Video «INVOL in der Schule»
- Video «INVOL im Betrieb & der Schule» (Langversion)
 
 

Stiftung éducation21: Armin Hartmann möchte neue Schwerpunkte setzen

 
Seit September 2024 präsidiert Dr. Armin Hartmann, Bildungsdirektor des Kantons Luzern, den Stiftungsrat von éducation21. Das nationale Kompetenzzentrum für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Schulen dabei, Nachhaltigkeitsthemen in den Unterricht einzubinden und Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen einer komplexen Welt vorzubereiten. Im Interview teilt Hartmann seine Pläne für die Zukunft der Stiftung und erklärt, welchen Mehrwert éducation21 dem Kanton Luzern und seinen Schulen bietet.
Weiter zum Blog.
 
 

Weiterbildungszentrum Kanton Luzern - WBZ

 
Weiterbildungen im Personalmanagement
Ob Sie den Einstieg ins Personalmanagement suchen oder Ihren nächsten HR-Karrierenschritt planen. Das WBZ bietet die idealen Bildungsgänge dazu:
- HR-Assistent/in HRSE in Sursee oder Willisau
- HR-Fachleute eidg. Fachausweis in Sursee
 
Weiterbildungen im Gartenbau
Möchten Sie mehr Verantwortung im Garten- und Landschaftsbau übernehmen oder sogar Ihr eigenes Gartenbauunternehmen leiten? Mit unseren Bildungsgängen kommen Sie Ihrem Ziel näher:
- Gärtner/in eidg. Fachausweis in Sursee
- Gärtnermeister/in eidg. Diplom in Sursee
 
Ihr Herz schlägt fürs Technische?
Das WBZ eröffnet Ihnen spannende Perspektiven! Ob als vielseitige/r Hauswart/in oder als Führungskraft im technischen Bereich – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg:
- Hauswart/in eidg. Fachausweis in Sursee/Luzern
- Technische Kaufleute eidg. Fachausweis in Sursee oder Willisau
 
Bequem von zu Hause aus informieren
Möchten Sie 2025 mit einer Weiterbildung durchstarten, sind sich aber noch unsicher, wohin die Reise gehen soll? Dann machen Sie es sich gemütlich und entdecken Sie unsere Bildungsgänge von zu Hause aus. Hier geht’s zu unseren 24/7-Bildungsgangs-Präsentationen. Viel Spass beim Stöbern. Gerne sind wir auch für ein persönliches Beratungsgespräch für Sie da.
 
 

Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung - BBZN

 
Infoveranstaltungen Nachholbildung (Art. 32 BBV)
Holen Sie sich umfassende Informationen und profitieren Sie:
- Allgemeinbildung für Erwachsene: Für Erwachsene in einer Berufsausbildung, welche die ABU noch absolvieren müssen und für alle Interessierten
- Fachfrau/Fachmann Hotellerie-Hauswirtschaft EFZ: Für interessierte Personen, die vorhaben, in naher Zukunft die Qualifikation als Fachfrau/Fachmann Hotellerie-Hauswirtschaft EFZ abzuschliessen.

Durchführungen
- Montag, 17. Februar 2025 um 18 Uhr, Allgemeinbildung für Erwachsene in Sursee
- Montag, 17. Februar 2025 um 18.45 Uhr, Fachfrau/Fachmann Hotellerie-Hauswirtschaft EFZ in Sursee
Weitere Informationen und Anmeldung

 
Infoabende Weiterbildung Bäuerin/bäuerlicher Haushaltleiter
Kompetenz in Küche – Haushalt – Garten, die attraktive Weiterbildung für Frau und Mann: Die modulare berufs- und/oder familienbegleitende höhere Berufsbildung «Bäuerin/bäuerlicher Haushaltleiter» wie auch der Vollzeitlehrgang bieten Hand, Kenntnisse in der Ernährung und im Haushalt zu stärken und zu vertiefen.

Durchführungen
- Montag, 10. März 2025 um 19.30 Uhr in Sursee
- Donnerstag, 20. März 2025 um 19.30 Uhr, Online
Weitere Information und Anmeldung

 
Infoveranstaltung Milchtechnologe/in BP (Fachschule 1)
Bringen Sie Ihre Karriere in Schwung: Die Milchwirtschaft benötigt innovative und kompetente Berufsleute. Aufbauend auf einer erfolgreich abgeschlossenen Grundbildung wird deshalb diese Weiterbildung Ihre beruflichen Chancen für die Zukunft deutlich verbessern.

Durchführung
Dienstag, 11. März 2025 von 9 bis 14 Uhr in Sursee
Weitere Information und Anmeldung

 
Milchprodukte herstellen – 5-tägige Weiterbildung
Mit Absolvierung der Weiterbildung «Milchverarbeitung» können Frau und Mann jeden Alters Milchprodukte im kleinen Rahmen professionell herstellen und erfolgreich vermarkten. Dieses Modul ist ein Teil der Ausbildung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter.

Durchführung
Freitag, 4. April bis Freitag, 16. Mai 2025, 5 Tage, jeweils von 08.30 – 16.15 Uhr in Sursee
Weitere Information und Anmeldung oder telefonisch unter 041 485 88 40 (Andrea Bieri)
 
 
Dienststelle Berufs- und Weiterbildung
Obergrundstrasse 51
6002 Luzern
Telefon 041 228 52 52
E-Mail info.dbw@lu.ch
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
beruf.lu.ch