Zur Webansicht
BBZ Natur und Ernährung
Landwirtschaft Hohenrain & Schüpfheim
Newsletter Februar 2025
 
 
Guten Tag
Sie erhalten den Newsletter des Berufsbildungszentrums Natur und Ernährung Fachbereich Landwirtschaft. Gerne informieren wir Sie über aktuelle Angebote der landwirtschaftlichen Bildung und Beratung im März 2025. Prüfen Sie die Angebote für sich und Ihren Betrieb und melden Sie sich jetzt an.
 
 

Aktuelle Weiterbildungskurse

Professioneller Sonnenblumen-Anbau am 28.02.2025
Die Wirtschaftlichkeit vom Sonnenblumen-Anbau ist in der letzten Zeit attraktiver geworden, die Anbaufläche entsprechend gestiegen.
Mehr Informationen und Anmeldung

Pferdehaltung (LW11) ab 03.03.2025
Der Kurs beinhaltet einen praxisorientierten Überblick über folgende Themen:
Verhalten, Aufstallung, Fütterung, Pflege, Krankheiten, Zucht und Exterieurbeurteilung von Pferden sowie Markt und Betriebswirtschaft.
Mehr Informationen und Anmeldung

Internationale Tagung Zukunftsreben und Zukunftsweine (PIWI) am 6./7.03.2025
Mit neuen PIWI-Sorten nachhaltig Wein produzieren. Wie sehen Zukunftsweine und wie ein Zukunftsrebberg aus? Degustation von PIWI-Weinen und Zeit für Netzwerkpflege.
Mehr Informationen und Anmeldung

Smart Farming (BF30) ab 10.03.2025
Das Modul richtet sich an Personen mit starkem Interesse an der Landtechnik, die ihr Wissen im Bereich Maschinenkommunikation, Datenmanagement und dem Einsatz von Sensorik im Stall, Futter- und Ackerbau vertiefen und konkrete Anwendungen praxisbezogen kennenlernen möchten.
Mehr Informationen und Anmeldung

Kurs für Pächter oder Interessierte für Pachtbetriebe am 11.03.2025
Der Kurs gibt einen Überblick über die Grundlagen des landwirtschaftlichen Pachtrechts (LPG). Zudem gibt es Tipps für den Pachtvertrag und das Vorgehen, wenn nicht alles nach Wunsch verläuft.
Mehr Informationen und Anmeldung

Kälbergesundheit am 11.03.2025
Verschiedene Aspekte der Kälberhaltung, Fütterung und Auswirkungen auf dem eigenen Betrieb verstehen und auf dem eigenen Betrieb umsetzen.
Mehr Informationen und Anmeldung

Der Weg nach der Hofübergabe am 13.03.2025
Den neuen Lebensabschnitt bewusst gestalten. Wie löse ich mich von der Rolle als Betriebsleiter/in, damit ich meine Zukunft planen kann?
Mehr Informationen und Anmeldung

Willkommen auf dem Bauernhof - Direktvermarktung ab 14.03.2025
Lieben Sie es eigene Produkte herzustellen und diese zu vermarkten, dann ist dieses Spezialisierungsmodul genau das Richtige für Sie.
Mehr Informationen und Anmeldung

Homöopathie für Fortgeschrittene am 27.03.2025
Die Grundlagen werden vertieft behandelt. Im Fokus steht der Erfahrungsaustausch und das Behandeln von Praxisfällen.
Mehr Informationen und Anmeldung

Unser gesamtes Kursangebot 2024-25 finden Sie unter www.bbzn.lu.ch/kurse
 
 

Betriebsleiterschule (BLS) Landwirt/in

 
Informations-Abende 7. oder 9. April 2025
Machen Sie sich fit für Ihre Zukunft als Unternehmer. Im Herbst 2025 starten wir mit einer neuen Betriebsleiterschule. Die Info-Abende finden am Mo. 7. April am BBZN Schüpfheim oder Online und am Mi. 9. April 2025 am BBZN Hohenrain oder Online statt.
Flyer Informations-Abende 2025 (pdf)
Mehr Informationen Betriebsleiterschule
 
Gemeinsamer HBB-Tag: Betriebsleiter und Bäuerinnen
Generationenkonflikte sind in vielen Familienbetrieben eine Herausforderung. Zu den Themen Kommunikation und Rollenverständnis auf Landwirtschaftsbetrieben organisierten die Lehrpersonen der Module "Persönliche und methodische Kompetenzen" sowie "Familie und Gesellschaft" einen Ausbildungstag.
Mehr Informationen (pdf)
 
 

Für die Bäuerin / den bäuerlichen Haushaltleiter

 
Informations-Abende 10. oder 20. März 2025
Sind Sie eine angehende Bäuerin, eine Frau aus nicht bäuerlichen Kreisen oder ein Mann der sich fachlich sowie auch persönlich weiterbilden möchte? Wir haben die Ausbildung dazu!
Flyer Info-Abende 2025 (pdf)
Mehr Ausbildung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter
 
Modul Milchverarbeitung ab 4. April 2025
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der bäuerlichen Milchverarbeitung. Das Modul BP16 Milchverarbeitung richtet sich an alle, die sich für die handwerkliche Herstellung von Milchprodukten im Familienbetrieb begeistern und sich die dafür notwendigen Kompetenzen aneignen möchten.
Flyer Modul Milchverarbeitung (pdf)
 
Abschlussfeier Bäuerin/bäuerlicher Haushaltleiter
An der Abschlussfeier Berufsprüfung am Strickhof Wülflingen in Winterthur vom 25. Januar 2025 konnten 104 Bäuerinnen und 1 bäuerlicher Haushaltleiter ihren Fachausweis in Empfang nehmen. Mit dabei waren 40 Absolventinnen aus der Zentralschweiz/Aargau.
Berichterstattung Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband
Berichterstattung Bauernzeitung vom 31.01.2025
 
 

Land- und hauswirtschaftliche Beratung

 
FeldFunk - Podcast: Blauzungenkrankheit
Dieser Podcast richtet sich an alle in der Landwirtschaft tätigen Personen, die sich flexibel weiterbilden möchten. „FeldFunk“ bietet spannende Einblicke in die Landwirtschaft - rund um Haus, Hof und Feld.
Thema der Folge 6: Blauzungenkrankheit
www.bbzn.lu.ch/feldfunk
 
Qualitätslabel «Fourchette verte»
«Fourchette verte – Ama terra» ist ein nationales Label für ausgewogene und nachhaltige Verpflegung. Im Kanton Luzern sind 15 Betriebe zertifiziert, welche an Mittagstischen, in Kinderhorten und Kitas regional, saisonal und nachhaltig kochen. Angestrebt wird eine Ausweitung auf Betriebe, die Mahlzeitendienste für ältere oder beeinträchtigte Menschen anbieten. Medienmitteilung vom 04.02.2025
 
Hofdüngerausbringung im Frühling
Bevor mit der Hofdüngerausbringung im Frühling 2025 gestartet wird, sollte überprüft werden, ob diese gesetzlich zulässig ist. Konkret bedeutet dies, dass Hofdünger nur ausgebracht werden dürfen, wenn die Pflanzen die Nährstoffe auch aufnehmen können.
Mehr Informationen (pdf)
 
Futterbau: Weidesaison planen und neue Sortenlisten
Bevor es an das Austreiben der Kühe auf die Wiese geht, gilt es die Bestände bereits im Vorhinein zu kontrollieren.
Fachartikel: Beginn der Weidesaison jetzt planen (pdf)
Agroscope publiziert die Sortenliste 2025–2026 für den Schweizer Futterbau, sowie die «Standardmischungen für den Futterbau».
Mehr zu Sortenliste und Standardmischungen
 
Infoletter Spezialkulturen & Pflanzenschutz
Pflanzenschutz und Produktionstechnik sind vielseitige, dynamische und komplexe Aufgaben. Abonnieren Sie die passenden Infoletter, um jeweils auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Infoletter Feldbau (alle 14 Tage, Februar bis November): Infoletter abonnieren
Infoletter Obstbau (alle 7-14 Tage, März bis September, 80 Fr./Jahr): Infoletter abonnieren
Winzerinfo (alle 14 Tage, März bis Oktober): Infoletter abonnieren
Infoletter Gemüsebau (alle 1-2 Monate, Region Zentralschweiz): Infoletter abonnieren
Gemüse-Newsletter (4 x pro Saison): Infoletter abonnieren
 
 

Berufsmatura: Natur, Landschaft und Lebensmittel

 
Anmeldung Aufnahmeverfahren 2025-26
Am BBZN können engagierte Berufsleute die Berufsmatura erlangen. Zurzeit finden die Vorbereitungskurse für die Aufnahmeprüfungen statt. Die Aufnahmeprüfung findet am 15. März 2025 statt.
Informationen und Anmeldung Berufsmatura
Aufnahmeverfahren Berufsmaturität nach der Lehre
 
 

Neue Fachperson Weinbau am BBZ Natur und Ernährung

 
Nicole Theiler
Am BBZN Hohenrain arbeitet Nicole Theiler neu als Lehrerin/Beraterin im Team Spezialkulturen und Pflanzenschutz. Als Fachperson Weinbau übernimmt sie die Aufgaben von Beat Felder, welcher ab Mai 2025 in Pension geht.
Kontakte Lehrer/Berater Landwirtschaft
 
 

Präsidialjahresanlass: Zu Gast am BBZN Hohenrain

 
Ferdinand Zehnder, Kantonsratspräsident, und Reto Wyss, Regierungspräsident, laden die Luzerner Bevölkerung zum Präsidialjahresanlass ans BBZN in Hohenrain ein: Donnerstag, 27. März 2025, ab 18 Uhr mit anschliessendem Apéro.
Die beiden höchsten Luzerner informieren am BBZN in Hohenrain über das aktuelle Geschehen im Kanton Luzern.
Mehr Informationen und Anmeldung
 
 

Für Sie ausgesucht: Dies und das...

 
Fachmesse Tier & Technik 2025
Vom 20. bis 23. Februar 2025 treffen an der Tier&Technik Bäuerinnen und Bauern auf Ausstellende. Die Internationale Fachmesse für Nutztierhaltung, landwirtschaftliche Produktion, Spezialkulturen und Landtechnik findet auf dem Gelände der Olma Messen St. Gallen statt.
www.tierundtechnik.ch
 
1. August-Brunch: Dringend Gastgeber gesucht
Der 1. August-Brunch auf dem Bauernhof ist eine äusserst beliebte Tradition. Die Nachfrage bei der Bevölkerung ist hoch, das Angebot jedoch knapp. Dabei ist der Event eine wunderbare Gelegenheit, um eine Brücke zu den Konsumentinnen und Konsumenten zu schlagen.
Informationen zum 1. August-Brunch (pdf)
Flyer: Der Landwirtschaft ein Gesicht geben (pdf)
 
Stromgesetz – Chance für die Landwirtschaft
Am Dienstag, 25. März 2025 führt der Luzerner Bäuerinnen und Bauernverband am Nachmittag eine Veranstaltung zum neuen Stromgesetz durch. Für die Landwirtschaft gibt es relevante Änderungen, welche unter anderem die Stromvermarktungsmöglichkeiten verbessern.
Mehr Informationen
Hier geht's zum Flyer (pdf)
 
Fachportal Lebensmittelwirtschaft
foodfaktuell ist eine Online-Plattform für die Lebensmittelwirtschaft der Schweiz. Das Fachportal informiert über Entwicklungen und Trends der Branche.
www.foodaktuell.ch
 
 
Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung
Fachbereich Landwirtschaft
BBZN Hohenrain, Sennweidstrasse 35, 6276 Hohenrain
BBZN Schüpfheim, Chlosterbüel 28, 6170 Schüpfheim
Homepage www.bbzn.lu.ch
Facebook www.facebook.com/bbzn.lu.ch
Instagram www.instagram.com/bbzn_landwirtschaft
Instagram www.instagram.com/bbzn_baeuerin
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
bbzn.lu.ch