Zur Webansicht
Infoletter Pflanzenschutz
Mit dem Infoletter Pflanzenschutz Feldbau orientieren wir Sie über Aktuelles zu Pflanzenschutz und Kulturführung aus den Bereichen Ackerbau, Futterbau und Problempflanzen/Neophyten.
 
 

Inbetriebsetzung der Feldspritze

 
Das Winterbehandlungsverbot dauerte vom 15. November bis zum 15. Februar. Nun wird es Zeit die Spritze auszuwintern. Den Frostschutz kann man auffangen und wiederverwenden, bevor man die Spritze vor dem ersten Einsatz gut durchspült. Frostschutzmittel müssen wie Pflanzenschutzmittel-Reste sachgerecht entsorgt werden und dürfen keinesfalls in Oberflächengewässer gelangen. Darum müssen die Innenreinigung vor der ersten Anwendung und das Durchspülen der Spritze auf einem vorschriftsgemässen Waschplatz durchführt werden.
 
 

Ackerbau - Raps

 
Düngung
Gemäss Prognose wird es bald wärmer und der Raps wird mit dem Wachstum beginnen. Wenn noch nicht geschehen, steht in den nächsten Tagen die erste Düngergabe im Raps mit schnellverfügbarem Stickstoffdünger an. Ein eher schwach entwickelter Bestand sollte eine grössere erste N-Gabe (50-60 % des zu düngenden N) erhalten, als ein normal entwickelter Bestand (40 % des zu düngenden N).
 
Rapsstängelrüssler
Am Wochenende steigen die Temperaturen. Deshalb sollten dann die Gelbfallen auf erste Rapsstängelrüssler überprüft werden.
 
 

Ackerbau - Getreide

Aufgrund des nassen Herbstes und der kühlen Witterung sind die Getreidebestände schwach, vor allem späte Saaten. Trotz mildem Winter sind die Bestände nicht grossartig weitergewachsen. Durch den Regen kann davon ausgegangen werden, dass viel Nitrat ausgewaschen wurde.

Daher die Stickstoffversorgung nicht vergessen. Durch die kalten Temperaturen hat das Getreide noch nicht mit dem Wachstum begonnen. Da die Temperaturen steigen, werden die Bestände wohl bald Nährstoffe brauchen, daher ist die Bestockungsgabe zu planen. Zu frühe und zu hohe N-Gaben bringen jedoch die Gefahr von Nitratauswaschung mit sich. Der Stickstoff in der Gülle wirkt im Frühjahr in den kalten Böden nur langsam. Daher sollte bei schwachen Beständen zwingend auf schnellverfügbaren mineralischen Stickstoff mit Nitrat gesetzt werden (z.B. Ammonsalpeter).
 
Schnecken - Sie kommen plötzlich
Der Winter 2024/25 war ein milder Winter, weshalb mit einem höheren Schneckendruck zu rechnen ist. Mit den steigenden Temperaturen am Wochenende und der vorhandenen Feuchtigkeit gilt es die Schnecken im Auge zu behalten. Vor allem bei schlecht entwickelten Getreidebeständen kann die Frasstätigkeit zu relevanten Schäden führen. Bereits ab 0.5 °C ist eine reduzierte Schneckenfrasstätigkeit möglich.
 
 

Futterbau

Übersaaten, jetzt! - besser zu früh als zu spät!
Lücken, welche durch Mäuse und oder Spurschäden entstanden sind, können mittels punktueller oder flächiger Übersaat einfach geschlossen werden. Das Wachstum setzt bald ein. Der Altbestand ist noch nicht sehr konkurrenzstark. Lücken können mit einer standortangepassten Übersaatmischung oder je nach Nutzungsart und Raigrasfähigkeit mit schnell auflaufenden Gräsern übersät werden.

Bei Fragen zur Saatgutwahl steht Ihnen das Futterbauteam gerne zur Verfügung.
 
 

Änderungen im Bereich Pflanzenschutz

Pflanzenschutzmittel Anpassungen
Mit dem Start in die neue Pflanzenbausaison werden jeweils auch die Neuerungen und Änderungen im Bereich Pflanzenschutz bekannt gegeben. Die letzten Jahre gab es vor allem weitere Einschränkungen beim Einsatz von PSM zu kommunizieren. Meist auch Rückzüge von PSM oder deren Einschränkung im ÖLN. Auch dieses Jahr sind wieder diverse PSM von weiteren Einschränkungen betroffen. Aber warum werden PSM die Zulassung entzogen oder ihr Einsatz weiter eingeschränkt? Welche PSM sind dieses Jahr davon betroffen?

Die Hintergrundinformationen dazu finden Sie auf unserer Homepage (Link)
Folgende Pflanzenschutzmittel wurden aus der Pflanzenschutzmittelverordnung gestrichen, weil Sie hormonstörende Eigenschaften aufweisen und dürfen nur noch bis 01.07.2025 verkauft werden:
 Herbizide mit dem Wirkstoff Asulam (Asulam, Asulox)
Aufbrauchsfrist 01.07.2026
 Fungizide mit dem Wirkstoff Dimethomorph (Forum, Orvego, Banjo Forte, Eleto, MCW 4849)
Aufbrauchsfrist 01.01.2026
 Fungizide mit dem Wirkstoff Mepanipyrim (Frupica SC)
Aufbrauchsfrist 01.01.2026
 Stimulatoren mit dem Wirkstoff Acibenzolar-S-methyl (Bion)
Aufbrauchsfrist 01.01.2026
Für die Insektizide mit Wirkstoff Spinetoram (Zorro) und Spirotetramat (Movento SC) wurde von den zulassungsinhabenden Firmen kein Erneuerungsgesuch in der EU gestellt. Eine Streichung der Wirkstoffe wurde Aufgrund eines Antrags des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) bis zum Abschluss dessen Prüfung, zurückgestellt.
Neues Produkt mit neuem Wirkstoff
Mit Revystar XL ist ein neues Fungizid mit dem «neuen» Wirkstoff Mefentrifluconazol auf dem Markt, welches im Getreide eine breite Krankheitskontrolle bietet. Es wirkt systemisch, translaminar, protektiv und kurativ. Es wird empfohlen mit diesem Produkt das Fahnenblatt zu schützen. Um eine Resistenzbildung vorzubeugen, ist maximal 1 Behandlung der Kultur mit Wirkstoffen aus der Frac Gruppe 07 erlaubt. Dazu gehören die folgenden Produkte: Revystar XL, Variano Xpro, Adexar Top/Bronco Top, Aviator Xpro/Absolut, Elatus Era und Pandorra.
 
 
Link - Pflanzenschutz Luzern

Archiv - Infoletter Pflanzenschutz Feldbau

Bekämpfungsschwellen - für Massnahmen gegen Schadorganismen im Feldbau (ÖLN)

Zurückgezogene Pflanzenschutzmittel - mit Ausverkaufs- und Verwendungsfristen (XLSX)

Zurückgezogene Wirkstoffe - aus Anhang 1 PSMV (XLSX)
 
 
Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung
Sennweidstrasse 35
6276 Hohenrain
Telefon 041 228 30 89
Mail pflanzenschutz.bbzn@sluz.ch
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
bbzn.lu.ch