Zur Webansicht
Medienmitteilung
26. Februar 2025
 
 

Feierliche Eröffnung des sanierten Rängglochs am 15. März 2025

Am Samstag, 15. März 2025, ist es soweit: Der sanierte und erweiterte Strassenabschnitt durch das Ränggloch wird eingeweiht. Die Bevölkerung ist eingeladen, an der Eröffnungsfeier teilzunehmen. Der offizielle Festakt beginnt um 11.30 Uhr, gefolgt von der Möglichkeit, die neue Strecke von 12 bis 17 Uhr auf eigene Faust zu erkunden – ob zu Fuss, mit dem Fahrrad, mit dem Trottinett oder auf Rollschuhen. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Spiel- und Infoständen sorgt für Unterhaltung für die ganze Familie. Am Abend wird die Rengglochstrasse schliesslich für den regulären Verkehr freigegeben.

Innerhalb von etwas mehr als einem Jahr wurde der Strassenabschnitt durch das Ränggloch umfassend saniert, gegen Naturgefahren geschützt und zukunftsorientiert für den öffentlichen Verkehr sowie den Fuss- und Veloverkehr ausgebaut. Am Samstag, 15. März 2025, wird dieser Meilenstein mit einem Fest für die Bevölkerung gefeiert.

«Wir sind stolz, dass das komplexe Bauprojekt im Ränggloch ohne gravierende Zwischenfälle und sogar schneller als geplant abgeschlossen werden konnte. Von der Sanierung und dem Ausbau dieser für die Region sehr wichtigen Verbindungsstrasse profitieren alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer», so Regierungsrat Fabian Peter, Vorsteher des Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartements, und ergänzt: «Ich freue mich, die Eröffnung des Rängglochs zusammen mit der Bevölkerung zu feiern.»

Vielfältiges Rahmenprogramm
Das Eröffnungsfest beginnt um 11.30 Uhr mit einem feierlichen Auftakt und offiziellen Ansprachen. Regierungsrat Fabian Peter, VVL-Verbundratspräsidentin Ruth Aregger, die Krienser Stadtpräsidentin Christine Kaufmann-Wolf, Sibylle Boos-Braun, Gemeindepräsidentin von Malters sowie Roland Dubach, CEO der Anliker AG, werden ein paar Worte an die Bevölkerung richten. Danach wird ein PostAuto den sanierten Streckenabschnitt mit der allerersten Fahrt durchs Ränggloch einweihen.

Anschliessend wird die Strecke von 12.00 bis 17.00 Uhr für die Bevölkerung freigegeben, die den neu erstellten Strassenabschnitt zu Fuss oder mit allerlei nicht motorisierten Fahrzeugen erkunden kann. Entlang der Strecke laden interaktive Informationsstände von Projektpartnern dazu ein, spannende Einblicke in das Grossprojekt Ränggloch zu erhalten. Expertinnen und Experten der Ingenieurgemeinschaft K+P / B+S, der Baufirma Anliker AG, die Geologen von Keller + Lorenz AG sowie der Verein KriensNatur berichten über die Planung und Umsetzung des Projekts. Am Streckenrand sorgt die Live-Band «Italokitsch» aus Luzern für musikalische Unterhaltung. Im Festzelt erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges kulinarisches Angebot von Bratwurst bis Thai-Food.

Spiel und Spass für die ganze Familie
Zahlreiche Spielstände bieten Unterhaltung für Gross und Klein. Highlights sind unter anderem: ein Velo-Fun-Rennen, im Sandhaufen nach Schätzen baggern, Wimmelbilder von Luzernmobil ausmalen, Rush-Hour spielen und ein öV-Quiz. Dabei können die Fest-Besucherinnen und -Besucher tolle Preise wie z.B. öV-Gutscheine gewinnen.

Wer sein Fahrrad für den Sommer fit machen möchte, kann es an der mobilen Velostation von Velociped kostenfrei durchchecken lassen. Zudem stehen Cargobikes von Velociped und E-Bikes von Aureus für Probefahrten bereit. Wer selbst kein Velo mitbringt, kann sich vor Ort Nextbikes ausleihen oder sich ganz bequem von Velo-Rikschas oder E-Tuktuks kostenlos über das Gelände transportieren lassen.

Am Abend wird die neue Rengglochstrasse zwischen dem Kreisel Horüti und dem Steinbruchhof schliesslich für den Verkehr freigegeben.
 
 

Programm Festgelände

11.30 Uhr: Offizieller Eröffnungsakt mit Ansprachen von Fabian Peter (Luzerner Regierungsrat BUWD), Ruth Aregger (Verbundratspräsidentin VVL), Christine Kaufmann-Wolf (Stadtpräsidentin Kriens), Sibylle Boos-Braun (Gemeindepräsidentin Malters) und Roland Dubach (CEO Anliker AG).

12.00 bis 17.00 Uhr: Freie Besichtigung des neuen Streckenabschnitts zu Fuss, mit Velos, Trottinetts, oder Inlineskates; Spiel- und Infostände auf dem ganzen Gelände; Kulinarisches Angebot im Festzelt; Live-Musik

17.00 Uhr: Ende; Abfahrt letzte Shuttlebusse nach Kriens, Malters und Littau
 
 

Anreise zum Festgelände

Für die Anreise zum Festgelände wird ein eigenes, nicht motorisiertes Fahrzeug oder die Anreise zu Fuss empfohlen. Autoparkplätze sind vor Ort keine vorhanden. Von 10.45 Uhr bis 17 Uhr verkehren PostAuto-Shuttlebusse zwischen Malters, Littau und Kriens und dem Festgelände beim Ränggloch im 15- bis 20-Minuten-Takt.

Abfahrts- und Haltestellenstandorte der Shuttlebusse:
1) Littau, Bahnhof – Littau, Dorf – Festgelände Ränggloch (Kreisel Horüti)
2) Malters, Bahnhof – Festgelände Ränggloch (Kreisel Horüti)
3) Kriens, Busschleife – Kriens, Schappe-Center – Kriens, Pulvermühle – Kriens, Feldmühle – Obernau, Hammerschmiede – Festgelände Ränggloch (Obernau, Steinbruchhof)

Mehr Infos zum Eröffnungsfest und zum Bauprojekt unter: raenggloch.lu.ch
 
 

Neue Buslinie ab 1. Mai 2025

Die neue Buslinie 214 Malters-Littau-Kriens wird den Betrieb am 1. Mai 2025 aufnehmen. Dank dieser neuen Busverbindung wird die öV-Reisezeit zwischen Kriens und Malters sowie zwischen Kriens und Littau massiv reduziert. Die Buslinie wird von Montag bis Freitag mit 12 Kurspaaren und am Samstag mit 10 Kurspaaren geführt.
 
 
Anhang
Anhang 1 Plakat Eröffnungsfest Ränggloch
Anhang 2 Shuttlebus-Routen und Haltestellen
 
 
Verkehr und Infrastruktur (vif)
Stefan Vogel
Projektleiter
Telefon 041 318 11 12
E-Mail

Medien
Koordination von Medienanfragen vor und während des Fests:
Joana Büchler, Kommunikation Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement
Telefon 041 228 85 06
medien@buwd.lu.ch

Bildmaterial vom Eröffnungsfest steht am Samstagabend auf der Website zur Verfügung.
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
vif.lu.ch