|
|
Newsletter Umwelt und Energie (uwe) März 2025 |
|
|
Inhalt |
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser
In diesem Newsletter finden Sie wichtige Informationen zu aktuellen Themen und Entwicklungen im Umwelt- und Energiebereich. Durch die optimierte Struktur behalten Sie noch leichter den Überblick und sind bestens über die Themen rund um den Vollzug informiert.
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre.
|
|
|
Neue kantonale Biogasstrategie
|
Die kantonale Biogasstrategie aus 2013 wurde unter Einbezug zentraler Branchenakteuren überarbeitet. Ziel ist es, das Potenzial der Biogasproduktion im Kanton Luzern unter ökonomischen, rechtlichen und ökologischen Gesichtspunkten auszuschöpfen. Die Strategie legt ein konkretes Ausbauziel fest und definiert Massnahmen in insgesamt drei Handlungsfeldern und elf Stossrichtungen.
|
|
|
Neues Merkblatt zu Kleinwindenergieanlagen
|
Welche Standorte sind für Kleinwindenergieanlagen geeignet? Auf was ist bei der Wahl des Anbieters zu achten? Das neue Merkblatt zu Kleinwindenergieanlagen präzisiert die Anforderungen an Kleinwindenergieanlagen und konkretisiert, wie die Einhaltung der Gesetzgebung gewährleistet werden kann. Das Merkblatt richtet sich an Gesuchstellende, Gemeinden und weitere interessierte Personen.
|
|
|
Eigenstromerzeugung bei bestehenden Bauten: Online Fragestunde
|
Bei Neubauten müssen geeignete Dachflächen für die Stromerzeugung genutzt oder eine Ersatzabgabe entrichtet werden. Bei bestehenden Bauten gilt diese Pflicht bei Dachsanierungen, sofern mehr als blosse Befestigungs-, Reparatur- oder Unterhaltsarbeiten durchgeführt werden. Die Änderung des Kantonalen Energiegesetzes ist per 1. März 2025 in Kraft getreten. Die nachzuweisende Leistung darf mit verschiedenen Technologien erbracht werden. Für den Vollzug sind die Vollzugshilfe EN-204-LU des Kantons Luzern und das Formular EN-204-LU anzuwenden.
Am 25. März 2025 und am 9. April 2025 finden dazu zwei kostenlose Online-Fragestunden statt. Die Veranstaltungen richten sich an Gemeinden, Kontrollbeauftragte und Fachplanende. Hier können Sie sich anmelden.
|
|
|
Förderprogramm Energie 2025
|
Ab 2025 wird das Gebäudeprogramm durch die Fördergelder aus dem Impulsprogramm des Bundes ergänzt. Das bestehende Förderprogramm wird weitergeführt und das Impulsprogramm wird in die bereits bestehenden Strukturen integriert. Das Impulsprogramm fokussiert auf eine verstärkte Förderung der Gebäudehülleneffizienz, höhere Fördersätze für den Ersatz fossiler Heizungen grösser als 70 kW und einen Bonus für den Ersatz von dezentralen Elektroheizungen. Es stehen für das Jahr 2025 insgesamt rund 20,5 Millionen Franken zur Verfügung.
|
|
|
Webinare für Gemeinden rund ums Thema Mobilität
|
Am Montag, 24. März 2025, und am Donnerstag, 27. März 2025, informieren Luzernmobil, die Dienststellen Verkehr und Infrastruktur (vif) und Umwelt und Energie (uwe) zu diesen Themen:
- Toolbox Mobilität im Areal, Projekt «Übersicht Mobilitätskonzepte» für Gemeinden, Luzernmobil - Aktuelle Projekte und Strategien aus der Fachstelle Mobilität, vif - Energieberatung für Gemeinden, uwe
Eine Anmeldung ist nicht nötig. Über diese Links können Sie direkt dem Webinar beitreten:
Zum Webinar am 24. März, 11:00 – 11:45 Uhr. Zum Webinar am 27. März, 11:00 – 11:45 Uhr.
|
|
|
Food Save Luzern: Fortschritte in der zweiten und dritten Messrunde
|
Das Projekt Food Save Luzern zeigt, wie Inklusionsbetriebe aktiv zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung beitragen – mit beeindruckenden Ergebnissen: Die Lebensmittelabfälle konnten in den vier teilnehmenden Betrieben durchschnittlich um rund die Hälfte pro Gast reduziert werden. Die Erfolge zeigen: Bewusstere Prozesse, bessere Portionsgrössen und Sensibilisierung machen einen echten Unterschied. Erfahren Sie im Bericht, wie durch innovative Konzepte und nachhaltige Prozesse effektiv Ressourcen geschont werden können. Bildquelle: SSBL Stiftung Luzern
|
|
|
Weniger Food Waste dank flexibler Haltbarkeitsdaten
|
Wie lange sind Lebensmittel wirklich haltbar? Eine Luzerner Bäckerei hat im Rahmen des Projekts MHD+ ihr Mindesthaltbarkeitskonzept überarbeitet – mit Erfolg. Durch das Einfrieren von Produkten können Ablaufdaten verlängert und durch ein angepasstes Preismodell wertvolle Produkte vor der Abfalltonne gerettet werden, ohne Verluste zu machen. Kunden und Kundinnen schätzen das Angebot vergünstigter Waren und eine teils höhere Produktverfügbarkeit, während das Unternehmen wertvolle Rohstoffe schont und dabei gleichzeitig Entsorgungskosten spart. Ein einfacher Schritt mit grosser Wirkung für mehr Nachhaltigkeit.
|
|
|
Kostenlose Ausleihe von interaktiven Ausstellungen für Gemeinden
|
Leihen Sie eine spielerische Ausstellung zum Thema Mindesthaltbarkeitsdatum, Food Waste und Energiesparmassnahmen im Haushalt aus und zeigen Sie dem Publikum konkrete Handlungen auf. Die Ausstellungen können für Luzerner Gemeinden kostenlos bei der Agentur Umsicht ausgeliehen werden – für einen Event, eine Sensibilisierungskampagne oder einfach so. Das Manual, welches zur Ausstellung ausgeliehen wird, erklärt den Inhalt der einzelnen Ausstellungen, die Aktivitäten und den Aufbau der Ausstellungen. Bei Fragen ist Claudine Wernli gerne für Sie da.
|
|
|
Ausblick
|
Der nächste uwe-Newsletter erscheint im Juni. Wir wünschen Ihnen einen erfrischenden Frühling und freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen.
|
|
|
Umwelt und Energie (uwe)
Libellenrain 15
Postfach 3439
6002 Luzern
Telefon 041 228 60 60
E-Mail uwe@lu.ch |
|
|
|
|
|
|