Zur Webansicht
Mitteilung
28. März 2025
 
 

Kantonsschule Musegg: Das grösste Kurzzeitgymnasium Luzerns feiert ein Vierteljahrhundert

Die Kantonsschule Musegg Luzern feiert im Schuljahr 2024/2025 ihr 25-Jahr-Jubiläum. Seit ihrer Gründung 1999 als «Pädagogisches Ausbildungszentrum Musegg» entwickelte sich die Kantonsschule Musegg Luzern zum grössten reinen Kurzzeitgymnasium im Kanton Luzern. Höhepunkt des Jubiläumsjahres ist der offizielle Festakt am 4. April 2025 mit anschliessender Feier im Museggschulhaus.

Den Auftakt ins Jubiläumsjahr bildete die feierliche Eröffnung des Schuljahres am 19. August 2024. Höhepunkt ist das grosse Jubiläumsfest am 4. April 2025 unter dem Motto «Casino», das ein Ideenwettbewerb der Lernenden hervorgebracht hat. Nach dem offiziellen Festakt wird es ein vielfältiges Programm mit Konzerten, Open Stage, Kaffeestuben und Barbetrieb geben.

Ehemaliges «Semi»
Die Kantonsschule Musegg Luzern entstand vor 25 Jahren aus dem Lehrerinnen- und Lehrerseminar. Mit der Reform der Lehrpersonenausbildung und der Gründung der Pädagogischen Hochschule PH brauchte es einen Bildungsweg, der Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf das anschliessende Studium an der PH vorbereitete. Ab 1999 übernahm die heutige Kantonsschule Musegg, damals noch gemeinsam mit dem Lehrerinnen- und Lehrerseminar, diese Rolle. Ein zentrales Element des «Pädagogischen Ausbildungszentrums Musegg» war dabei das Angebot des Schwerpunktfachs Pädagogik, Psychologie und Philosophie. Nach der Schliessung des Lehrerinnen- und Lehrerseminars im Jahr 2007 wurde das verbliebene Kurzzeitgymnasium in Kantonsschule Musegg Luzern umbenannt. Der Betrieb als Maturitätsschule startete im Sommer 2007 mit 40 Lernenden. «Die Kantonsschule Musegg verbindet ihre geschichtsträchtigen Wurzeln mit modernem, zukunftsgerichtetem Unterricht. Ihr einzigartiges Profil schafft eine inspirierende Lernumgebung, in der sich Schülerinnen und Schüler sowohl akademisch als auch persönlich entfalten können. Dank ihrer zentralen Lage mitten in der Stadt Luzern ist die Schule zudem nicht nur sehr gut erreichbar, ihre Lage erleichtert auch den Austausch mit ausserschulischen Lernorten», so Bildungs- und Kulturdirektor Dr. Armin Hartmann zum Jubiläum.

Eine Schule mit besonderem Charakter
Mit über 600 Lernenden ist die Kantonsschule Musegg Luzern heute das grösste reine Kurzzeitgymnasium im Kanton Luzern. Der Unterricht knüpft seit Beginn an die seminaristische Tradition der Lehrerinnen- und Lehrerbildung an und hat bewährte Elemente in die vierjährige gymnasiale Ausbildung übernommen und diese stetig weiterentwickelt. Die Einführung eines Qualitätskonzepts im Jahr 2001 sowie die Q2E-Zertifizierung im Jahr 2021 sind Meilensteine dieser kontinuierlichen Weiterentwicklung. Der Unterricht findet in den beiden geschichtsträchtigen Schulhäusern Musegg und Fluhmatt statt. Während das Fluhmattschulhaus seit rund 60 Jahren Lernende beherbergt, blickt das Museggschulhaus auf über 130 Jahre Bildungsgeschichte zurück. «Die Kantonsschule Musegg ist ein Ort des Lernens, der Begegnung und der Inspiration. In den letzten 25 Jahren haben wir uns stetig weiterentwickelt und sind unserem besonderen Charakter als kreative und engagierte Schulgemeinschaft treu geblieben. Dieses Jubiläum ist ein Moment des Rückblicks, aber auch der Vorfreude auf die Zukunft», so Rektorin Rahel Stocker zum Jubiläum.

Hinweise für die Medien
Die Kantonsschule Musegg Luzern feiert das 25-Jahr-Jubiläum am 4. April 2025 mit einem Festakt um 17 Uhr in der Aula (Museggstrasse 22). Medienschaffende sind zum offiziellen Festakt herzlich eingeladen. Anmeldungen bitte direkt an Rektorin Rahel Stocker (siehe Kontakt). Die Rektorin sowie Lernende stehen auf Anfrage für Interviews zur Verfügung.


Strategiereferenz
Diese Massnahme dient der Umsetzung der politischen Schwerpunkte im Bereich
Bildung / Vernetzung von Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft / Kultur
gemäss Kantonsstrategie

Anhang
- Flyer Jubiläumsfest
 
 
Rahel Stocker
Rektorin Kantonsschule Musegg Luzern
Telefon 041 228 54 84
rahel.stocker@sluz.ch
Erreichbar am 28.03.2025 von 11 bis 12 Uhr
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
Staatskanzlei.lu.ch