|
|
BBZ Natur und Ernährung Landwirtschaft Hohenrain & Schüpfheim |
Newsletter März 2025 |
|
|
Guten Tag Sie erhalten den Newsletter des Berufsbildungszentrums Natur und Ernährung Fachbereich Landwirtschaft. Gerne informieren wir Sie über aktuelle Angebote der landwirtschaftlichen Bildung und Beratung im April 2025. Prüfen Sie die Angebote für sich und Ihren Betrieb und melden Sie sich jetzt an.
|
|
|
Aktuelle Weiterbildungskurse
|
Homöopathie für Fortgeschrittene am 27.03.2025 Die Grundlagen werden vertieft behandelt. Im Fokus steht der Erfahrungsaustausch und das Behandeln von Praxisfällen. Mehr Informationen und Anmeldung
Mais düngen am 01.04.2025 Wie entwickelt sich der Mais, welche Nährstoffe braucht er zu welchem Zeitpunkt und welche Standortansprüche hat er? Wie kann die Düngung mit den vorhandenen Düngemitteln auf den Betrieben optimiert werden? Mehr Informationen und Anmeldung
Kurs Mäusebekämpfung am 03.04.2025 Delia Schenk von Andermatt Biocontrol informiert über Schadbilder und Lebenszyklen von Feld- und Wühlmäusen. Sie zeigt Bekämpfungsstrategien auf, stellt geeignete Gerätschaften vor und abschliessend folgt die praktische Anwendung der Topcat Mausefalle. Mehr Informationen und Anmeldung
Biodiversität in Theorie und Praxis (BF06) ab 07.04.2025 Massnahmen zur Förderung der Biodiversität unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsfragen beurteilen, planen und umsetzen. Mehr Informationen und Anmeldung
Weidemanagement auf meinem Biobetrieb (LW04) am 08.04.2025 Mit dem richtigen Weidemanagement auf Kraftfutter verzichten und trotzdem viel Milch oder Fleisch produzieren Mehr Informationen und Anmeldung
Paralandwirtschaft am 09.04.2025 Input über die Möglichkeiten im Agrotourismus, Fachreferat über raumplanerische Rahmenbedingungen und Vermittlung von Ideen, wie ein Angebot gewinnbringend vermarktet und kommuniziert werden kann. Mehr Informationen und Anmeldung
Brennnessel-Erlebnistag am 12.04.2025 Die Brennnessel ist ein wahrer Allrounder! Ihre Inhaltsstoffe tragen Wesentliches zu Ernährung, Gesundheit und Schönheit bei. Die Teilnehmenden ernten, kochen, produzieren, geniessen und erhalten wertvolles Fachwissen über die Brennnessel – vom Samen bis zur Faser. Mehr Informationen und Anmeldung
Aktuelles aus der Luzerner Alpwirtschaft am 15.04.2025 Der Info-Abend gibt Einblicke in verschiedene aktuelle Themen rund um die Alpwirtschaft im Kanton Luzern. Mehr Informationen und Anmeldung
Unser gesamtes Kursangebot 2024-25 finden Sie unter www.bbzn.lu.ch/kurse
|
|
|
Betriebsleiterschule (BLS) Landwirt/in
|
Informations-Abende 7. oder 9. April 2025
Machen Sie sich fit für Ihre Zukunft als Unternehmer. Im Herbst 2025 starten wir mit einer neuen Betriebsleiterschule. Die Info-Abende finden am Mo. 7. April am BBZN Schüpfheim oder Online und am Mi. 9. April 2025 am BBZN Hohenrain oder Online statt. Flyer Informations-Abende 2025 (pdf) Mehr Informationen Betriebsleiterschule
|
|
|
Für die Bäuerin / den bäuerlichen Haushaltleiter
|
Informations-Abend 20. März 2025
Sind Sie eine angehende Bäuerin, eine Frau aus nicht bäuerlichen Kreisen oder ein Mann der sich fachlich sowie auch persönlich weiterbilden möchte? Wir haben die Ausbildung dazu! Flyer Info-Abende 2025 (pdf) Mehr Ausbildung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter
|
Modul Rindviehhaltung ab 23. Mai 2025
Möchten Sie mehr über die Rindviehhaltung in der Schweiz erfahren? Dieses Modul bietet eine praxisnahe Einführung für alle, die sich mit den Grundlagen der Haltung, Fütterung und Zucht von Rindern vertraut machen möchten. Flyer Modul Einführung in die Rindviehhaltung (pdf) Mehr Ausbildung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter
|
Was ist eine Bäuerin?
Anne Challandes, die Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands zeigt auf, wie vielfältig und wandelbar das Bild der Bäuerin heute ist – und warum es längst keine einheitliche Definition mehr braucht. Die Bäuerin ist kompetent und autonom – ob in Latzhose oder Tracht. Mehr Informationen
|
|
|
Land- und hauswirtschaftliche Beratung
|
FeldFunk - Podcast: Bürogespräche – Hofübergabe
Dieser Podcast richtet sich an alle in der Landwirtschaft tätigen Personen, die sich flexibel weiterbilden möchten. „FeldFunk“ bietet spannende Einblicke in die Landwirtschaft - rund um Haus, Hof und Feld. Thema der Folge 7: Bürogespräche – Hofübergabe www.bbzn.lu.ch/feldfunk
|
Strategie BBZN: Bildung und Beratung im Fokus
Die Luzerner Landwirtschaft wird sich auch in Zukunft weiterentwickeln, sei es technologisch, strategisch, kommunikativ, politisch oder im Umgang mit dem Klimawandel. Das BBZN bleibt eine wichtige Begleitung in Bildung und Beratung für die Bäuerinnen und Bauern des Kantons Luzern. Mehr im Ehemaligenblatt 2025-01 (pdf)
|
Rückblick Tagung Zukunftsreben und Zukunftsweine
Am 6. und 7. März 2025 fand die internationale Tagung Zukunftsreben und Zukunftsweine statt. Winzerinnen, Winzer und Fachleute aus der Schweiz, aus Deutschland und Österreich haben sich am BBZN in Hohenrain getroffen und sich über nachhaltige Weinproduktion, Zukunftsweine und Zukunftsreben ausgetauscht. Mehr Informationen
|
Kurs Mäusebekämpfung vom 3. April 2025
Delia Schenk von Andermatt Biocontrol informiert über Schadbilder und Lebenszyklen von Feld- und Wühlmäusen. Sie zeigt Strategien zur Bekämpfung auf und stellt geeignete Gerätschaften vor. Weiter wird die praktische Anwendung der Topcat Mausefalle demonstriert und geübt. Wann: Do. 3.04.2025 von 13.30 bis 16.30 Uhr am BBZN Hohenrain Mehr Informationen und Anmeldung
|
|
|
Neue Fachperson Boden am BBZ Natur und Ernährung
|
Severin Bellè
Am BBZN Hohenrain arbeitet Severin Bellè neu als Lehrer/Berater und übernimmt Aufgaben im Fachbereich Boden. Dies beinhaltet die Ausarbeitung von Bodenschutzkonzepten, bodenkundliche Baubegleitungen und diverse Projekte im Bereich Boden. Kontakte Lehrer/Berater Landwirtschaft
|
|
|
Präsidialjahresanlass: Zu Gast am BBZN Hohenrain
|
Ferdinand Zehnder, Kantonsratspräsident, und Reto Wyss, Regierungspräsident, laden die Luzerner Bevölkerung zum Präsidialjahresanlass ans BBZN in Hohenrain ein: Do. 27. März 2025, ab 18 Uhr mit anschliessendem Apéro. Die beiden höchsten Luzerner informieren am BBZN in Hohenrain über das aktuelle Geschehen im Kanton Luzern. Mehr Informationen und Anmeldung
|
|
|
Erweiterungsbau BBZN in Sursee
|
Seit 1901 oder mittlerweile 124 Jahren hat das Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung BBZN seinen Standort in Sursee. Heute besuchen rund 700 Lernende die Aus- und Weiterbildungsangebote des BBZN. Hinzu kommt das Weiterbildungszentrum Kanton Luzern (WBZ), welches ebenfalls in Sursee beheimatet ist. Für mehr Platz, Nachhaltigkeit und modernen Schulraum soll der Standort nun erneuert und erweitert werden. Medienmitteilung Finanzdepartements vom 17.02.2025
|
|
|
Junglandwirte-Zentralschweiz: Themenanlass am 9. April 2025
|
Der nächste Themenanlass JULA findet am Mi. 09.04.2025 um 19.30 Uhr auf dem Betrieb Trüllental der Familie Krummenacher in Daiwil statt. Das Thema lautet: «Zukunft Landwirtschaft, mit Unternehmergeist zum Erfolg». Die Referenten sind Martin Pfister (Rektor LBBZ Schluechthof Cham) sowie die Familie Krummenacher, welche ihren Betrieb und ihren Werdegang vorstellen werden. Mehr Informationen
|
|
|
Für Sie ausgesucht: Dies und das...
|
Bäuerlicher Innovationspreis an der Suisse Tier 2025
Der Bäuerliche Innovationspreis wird alle zwei Jahre anlässlich der Fachmesse Suisse Tier in Luzern verliehen. Es winken attraktive Geldpreise für die besten Innovationsideen aus der Nutztierhaltung. Teilnahmeschluss ist am 30. Juni 2025. Mehr Informationen
|
1. August-Brunch: Dringend Gastgeber gesucht
Der 1. August-Brunch auf dem Bauernhof ist eine äusserst beliebte Tradition. Die Nachfrage bei der Bevölkerung ist hoch, das Angebot jedoch knapp. Dabei ist der Event eine wunderbare Gelegenheit, um eine Brücke zu den Konsumentinnen und Konsumenten zu schlagen. Informationen zum 1. August-Brunch (pdf) Flyer: Der Landwirtschaft ein Gesicht geben (pdf)
|
|