Zur Webansicht
«info Gesundheit»
Newsletter Fachstelle Gesundheitsförderung
März 2025

Sehr geehrte Damen und Herren

Die Dienststelle Gesundheit und Sport informiert Sie aktuell und zeitnah über die Gesundheitsförderung mit ihren Schwerpunkten Ernährung und Bewegung, psychische Gesundheit und Gesundheit im Alter.

Wir wünschen Ihnen viele schöne bunte Frühlingstage.

Fachstelle Gesundheitsförderung
 
 
Inhalt
 15. KMU-Tagung zur betrieblichen Gesundheitsförderung
 Jetzt bewerben: Award «Gesundes Luzern» für mehr Begegnung im Kanton Luzern
 Neues Leporello «Znüni & Zvieri»
 Qualitätslabel «Fourchette verte»: Ausweitung auf Mahlzeitendienste für ältere Menschen
 «Lebenskunst (im) Alter» Potenzial – Chance – Herausforderung
 Schulungen für Angehörige von Menschen mit Demenz
 Mamamundo – Geburtsvorbereitungskurse für schwangere Migrantinnen
 Wie zufrieden sind Sie mit uns?
 Gut zu wissen
 
 

15. KMU-Tagung zur betrieblichen Gesundheitsförderung

 
Das Thema «Psychologische Sicherheit – Das Fundament für gelebte Vielfalt» steht im Mittelpunkt der diesjährigen KMU-Tagung zur betrieblichen Gesundheitsförderung vom 4. Juni 2025 im Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwil. Wie kann die psychologische Sicherheit in Teams und Unternehmen gefördert werden? Welchen Mehrwert bringen Diversität und Inklusion? Die Referierenden geben inspirierende Impulse und zeigen anhand von Praxisbeispielen, wie ein Arbeitsumfeld geschaffen werden kann, in dem Vertrauen, Inklusion und Vielfalt aktiv gelebt werden.
 
 

Jetzt bewerben: Award «Gesundes Luzern» für mehr Begegnung im Kanton Luzern

 
Soziale Kontakte entstehen, indem wir Menschen begegnen. Fördert Ihre Gemeinde, Ihr Quartier oder Ihr Verein Räume, Aktivitäten und Möglichkeiten im Wohn-, Arbeits- und Freizeitumfeld, die Begegnungen ermöglichen? Dann bewerben Sie sich jetzt für den Award «Gesundes Luzern». Ein Umfeld, das soziale Interaktionen ermöglicht, kann das individuelle Wohlbefinden steigern, die soziale Integration unterstützen und Einsamkeit entgegenwirken.
 
 

Neues Leporello «Znüni & Zvieri»

 
Ab sofort ist ein neues Leporello «Znüni & Zvieri – Wähle richtig aus» zur Sensibilisierung von Kindern für gesunde Zwischenmahlzeiten und weitere gesundheitsfördernde Aspekte verfügbar. Der Falt-Flyer enthält Rubbelfelder und eignet sich, um die richtige Auswahl gesunder Zwischenmahlzeiten auf spielerische Art und Weise zu thematisieren. Das Leporello im Taschenformat kann ab sofort kostenlos via nachfolgendem Bestellformular bezogen werden.
 
 

Qualitätslabel «Fourchette verte»: Ausweitung auf Mahlzeitendienste für ältere Menschen

 
«Fourchette verte – Ama terra» ist ein nationales Label, das für ausgewogene und nachhaltige Mahlzeiten in Gemeinschaftsküchen steht. Eine Ernährungsberaterin begleitet und unterstützt interessierte Betriebe auf dem Weg zu einer gesundheits- und umweltbewussten Verpflegung. Im Kanton Luzern sind bereits 15 Betriebe zertifiziert, die in Kindertagesstätten und schulischen Tagesstrukturen für Kinder und Jugendliche kochen. Zukünftig soll das Label auch auf Betriebe ausgeweitet werden, die Mahlzeitendienste für ältere Menschen anbieten. Interessierte Betriebe können sich ab sofort für das Programm anmelden.
 
 

«Lebenskunst (im) Alter» Potenzial – Chance – Herausforderung

 
Das Älterwerden als Lebenskunst zu sehen, ermöglicht es, Chancen und Potenziale bewusst wahrzunehmen und Herausforderungen mutig anzugehen. Die Pro SenectuteIMPULS Veranstaltungen widmen sich 2025 genau diesem Thema. Die Veranstaltungen finden ab März 2025 in Sursee, Schüpfheim, Ebikon, Willisau, Weggis und Hochdorf statt. Diese Veranstaltungen werden unterstützt durch das Programm «Gesundheit im Alter».
 
 

Schulungen für Angehörige von Menschen mit Demenz

 
Alzheimer Luzern und die Stiftung Der rote Faden bieten verschiedene Schulungen für Angehörige und Bezugspersonen von Menschen mit Demenz an. Dabei geht es um Wissensvermittlung, Kommunikation, Bewältigung von Alltagssituationen und Erfahrungsaustausch.
 
 

Mamamundo – Geburtsvorbereitungskurse für schwangere Migrantinnen

 
In den Geburtsvorbereitungskursen Mamamundo lernen Frauen alles rund um die Geburt in ihrer Muttersprache und unter Berücksichtigung ihrer Herkunft und Biografie. Jährlich finden drei Kurse in neun möglichen Sprachen in der Frauenklinik des Luzerner Kantonsspitals statt. Caritas Luzern leitet das Projekt im Auftrag der Fachstelle Gesundheitsförderung. Der nächste Kurs beginnt am 15. Mai 2025.
 
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

 
Um unsere Dienstleistungen zu verbessern, führen wir eine kurze Zufriedenheitsbefragung (ca. drei Minuten) durch. Es würde uns sehr freuen, wenn Sie daran teilnehmen. Die Befragung erfolgt anonym.
Herzlichen Dank im Voraus für Ihr Feedback bis spätestens 11. April 2025!
 
 

Gut zu wissen

Junge Erwachsene mit Erfahrung mit einer psychischen Erkrankung gesucht
ZETA Movement ist ein Projekt von jungen Erwachsenen für Jugendliche, das den Kreislauf der Stigmatisierung und des Schweigens rund um psychische Erkrankungen durchbrechen möchte. Aktuell sucht der Verein neue Ambassadoren für das Schulprojekt, welches die Fachstelle Gesundheitsförderung im Kanton Luzern unterstützt.
ensa – Erste-Hilfe-Kurse für psychische Gesundheit
ensa Erste-Hilfe-Kurse versetzen Laien in die Lage, auf Betroffene mit psychischen Schwierigkeiten zuzugehen und Erste Hilfe zu leisten. Der Kanton Luzern und weitere Zentralschweizer Kantone ermöglichen eine Kostenreduktion von 100 Franken auf die Gesamtkosten der ensa Basiskurse Erwachsene und Jugendliche.
Teilnehmende ab 55 Jahren für Online-Studie zur psychischen Gesundheit und Resilienz gesucht
Für die Reconnected-Studie der Universität Bern werden Teilnehmende ab 55 Jahren gesucht. Ziel der Studie ist es, besser zu verstehen, welche Faktoren die psychische Gesundheit von Menschen über 55 in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen unterstützen und welche sie negativ beeinflussen.
Fachveranstaltung Mobilität vom 11. Juni 2025
Gesünder, nachhaltiger und oftmals sogar schneller: Der Velo- und Fussverkehr stehen an der zweiten Fachveranstaltung von Luzernmobil im Zentrum. Wie Kanton und Gemeinden, Wirtschaft und Politik die verschiedenen Herausforderungen angehen, erfahren Sie am Mittwoch, 11. Juni 2025 im Regierungsgebäude in Luzern. Eine Teilnahme ist kostenlos.
Lärm und Gesundheit: Tag gegen Lärm am 30. April 2025
Verkehrslärm verursacht jährlich 500 vorzeitige Todesfälle und 2500 neue Diabetesfälle. Lärm bedeutet Stress und macht krank. Dauerhafter Lärm kann Bluthochdruck, Herzinfarkt, Diabetes, Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme sowie Depression oder Aggression auslösen. Gewöhnung an Lärm gibt es nicht.
Kennen Sie das Beratungsangebot stopsmoking?
Das Beratungsangebot stopsmoking, die ehemalige Rauchstopplinie, bietet Ihnen eine persönliche Beratung und Begleitung bei Ihrem Tabak- oder Nikotinausstieg. Sie haben Zugang zu einer persönlichen, anonymen und gesicherten Beratung und werden in jeder Phase Ihres Vorhabens begleitet.
Nikotin-Durchblick – Infoveranstaltung neue Nikotinprodukte
Was muss ich als Bezugsperson über Vapes und Snus wissen? Wie spreche ich Nikotin und Sucht bei Jugendlichen an? Besuchen Sie die kostenlose Online-Informationsveranstaltung der Lungenliga Zentralschweiz und erhalten Sie eine Übersicht.
Nationale Sensibilisierungskampagne zu Spielsucht
Zum zweiten Mal führen die Kantone eine nationale Sensibilisierungskampagne zu Spielsucht durch. Die Online-Kampagne hinterfragt die Motivationen von Betroffenen fürs Geldspiel. Auf einer Website wird zudem auf Hilfsangebote hingewiesen.
Kampagne MAYbe Less Suger
Die Kampagne sensibilisiert die Schweizer Bevölkerung während des Monats Mai zum Thema des übermässigen Konsums von Zuckerzusätzen. Die Website www.maybeless-sugar.ch enthält einen kostenlosen Rechner, um Ihren persönlichen Konsum an Zuckerzusätzen zu berechnen sowie Infos, Rezepte und Tipps für einen bewussten Konsum von zugesetztem Zucker.
 
 
KANTON LUZERN
Dienststelle Gesundheit und Sport
Meyerstrasse 20
Postfach 3439
6002 Luzern
Telefon 041 228 60 90
E-Mail gesundheit@lu.ch
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
gesundheit.lu.ch