Zur Webansicht
Wie im Himmer - Verein Musical Plus und Kanti Schüpfheim bringen das 7. Musical auf die Bühne und spielt 9 Vorstellungen
Newsletter Dienststelle Gymnasialbildung
Schuljahr 2024/25 • Ausgabe 7 • 28. März 2025
 
 
Inhalt
 Kantonsschule Beromünster: Andrea Peter wird neue Prorektorin
 WEGM – Gemeinsam gestalten wir das Gymnasium der Zukunft
 Fokus Maturaarbeit: Ausstellung prämierter Arbeiten startet am 4. April
 Kaderanlass der Luzerner Gymnasialbildung – einmal anders
 Tag der Luzerner Mittelschullehrpersonen 2025 - Thema Medienkompetenzen: Rückblick
 Maturitätsschule für Erwachsene erhält Q2E-Zertifikat
 Kantonsschule Reussbühl: Neues Präsidium und neue Mitglieder der Schulkommission
 LUSTAT-Bildungsbericht: Was nützt eigentlich Bildung?
 Veranstaltungen ZEM CES für Mittelschullehrpersonen und Leitungen
 Grundlagenkurs Grafik - Nächster Start 20.8.2025
 Kultur an der Kanti - Kalender
 Projekte und Kultur aus den Schulen
 Kantonsschule Willisau öffnet für Besucherinnen
 Kantonsschule Musegg wird 25 und feiert Jubiläumsfest
 Kantonsschule Schüpfheim - Musical Wie im Himmel
 Vollenweider Lectures: Eisbohrkerne, Permafrost und Gletscher
 Kantonsschule Reussbühl: Chance KSR
 Hautnah und aktuell - Kantonsschulen auf Social Media
 
 

Kantonsschule Beromünster: Andrea Peter wird neue Prorektorin

 
Andrea Peter wird neue Prorektorin an der Kantonsschule Beromünster. Sie übernimmt per 1. August 2025 die Stelle von Janina Maris Hofer, die neu eine Schweizer Schule in Südamerika leiten wird.

Andrea Peter (Jahrgang 1985) ist im Kanton Zürich aufgewachsen. Nach der Matura studierte sie Mathematik an der ETH Zürich und erwarb 2015 das Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Mathematik. Seit 2018 ist Andrea Präsidentin der Deutschschweizerischen Mathematik-Kommission und Examinatorin für die Aufnahmeprüfung im Fach Mathematik an der ETH Zürich. Sie kann auf 12 Jahre Unterrichtserfahrung an Kantonsschulen in den Kantonen Aargau und Luzern zurückblicken. In ihrem Engagement für die Gymnasialbildung ist sie auch als Praktikumslehrperson für das Fach Mathematik an der ETH Zürich tätig.
Nebst den fachlichen Kompetenzen verfügt Andrea Peter eine breit gefächerte Führungserfahrung, zuletzt als Prorektorin für die Mittel- und Oberstufe an der Kantonsschule Sursee. Andrea Peter ist verheiratet und wohnt in Oberkirch LU.

Andrea Peter wurde vom Rektor der Kantonsschule Beromünster, Marco Stössel, als Nachfolgerin von Janina Maris Hofer in die Schulleitung gewählt. Janina Maris Hofer verlässt die Kantonsschule Beromünster per Ende Juli 2025, um in Santiago de Chile die Leitung der dortigen Schweizer Schule zu übernehmen.
 
 

WEGM – Gemeinsam gestalten wir das Gymnasium der Zukunft

Mit der Reform Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität (WEGM) eröffnen sich den Luzerner Gymnasien neue Perspektiven: mehr Interdisziplinarität, gestärktes selbstverantwortliches Lernen, neue Maturitätsfächer – und ein spürbarer Gestaltungswille an den Schulen.

Die Rückmeldungen aus den Kollegien sind ermutigend: Lehrpersonen und Schulleitungen bringen sich engagiert, kreativ und lösungsorientiert ein. WEGM wird nicht als technokratische Vorgabe, sondern als echte Chance verstanden, das Gymnasium gemeinsam, reflektiert und zukunftsgerichtet weiterzuentwickeln.

Was bedeutet das konkret? Wo stehen wir aktuell? Und wie geht es weiter?

➤ Zum Beitrag WEGM – Gemeinsam gestalten wir das Gymnasium der Zukunft von Gabrijela Pejic-Glisic, Leiterin der Dienststelle Gymnasialbildung
 
 

Fokus Maturaarbeit: Ausstellung prämierter Arbeiten startet am 4. April

Fokus Maturaarbeit 2025
 
Vom 2. bis 11. April 2025 präsentieren die Zentralschweizer Gymnasien in Kooperation mit der Universität Luzern und der Stiftung «Schweizer Jugend forscht» die Ausstellung Fokus Maturaarbeit. Im Foyer des Uni/PH-Gebäudes in Luzern werden 44 prämierte Maturaarbeiten ausgestellt. Am 2. April findet eine Feier statt, bei der die besten Arbeiten jeder Kategorie ausgezeichnet werden.

Die 44 ausgewählten Maturaarbeiten stammen aus fünf Bereichen. Dies sind Naturwissenschaften/Physik, Technik, Mathematik/Informatik, Geisteswissenschaften/Literatur/Linguistik/Fremdsprachen sowie Sozialwissenschaften. Bildende Künste, Musik und Theater sind ebenfalls vertreten.
➤ Web Fokus Maturaarbeit | Mediendokumentation inkl. Kurzbeschreibungen der teilnehmenden Arbeiten
 
 

Kaderanlass der Luzerner Gymnasialbildung – einmal anders

Wie gelingt Austausch auf Augenhöhe, der inspiriert, verbindet und neue Perspektiven eröffnet? Der diesjährige Kaderanlass der Luzerner Gymnasialbildung vom 25. März 2025 hat darauf eine erfrischende Antwort gegeben: Statt sich wie gewohnt an einem zentralen Ort zu treffen, haben die Schulleitungen der Kantonsschulen auf Wunsch der Rektorinnen und Rektoren gegenseitig ihre Schulen besucht – wer wohin ging, wurde ausgelost.
Im Mittelpunkt stand das gemeinsame Ziel, sich über Schulhaustüren hinweg besser kennenzulernen, Einblicke in andere schulische Organisationen zu gewinnen – und dabei die eigenen Strukturen und Prozesse mit neuen Augen zu betrachten.
In einem offenen und kollegialen Rahmen tauschten sich die Teilnehmenden intensiv über aktuelle Themen der Schulentwicklung und Schulleitungsarbeit aus: von Personalführung über Stunden- und Pensenplanung bis hin zu interner Schüler/innen-Beratung und den Neuerungen im Rahmen der Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität (WEGM). Es wurde diskutiert, hinterfragt, gestaunt – und gemeinsam gedacht.
Dabei entstanden nicht nur spannende Impulse, sondern auch neue Brücken der Zusammenarbeit – getragen von gegenseitiger Wertschätzung und dem Bewusstsein: Wir gestalten gemeinsam Zukunft.

Das Treffen der Kantonsschulen Willisau, Schüpfheim und des Gymnasiums St. Klemens wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt – auch dort darf man sich auf einen bereichernden Austausch freuen.

➤ Beitrag von Gabrijela Pejic-Glisic
 
 

Tag der Luzerner Mittelschullehrpersonen 2025 - Thema Medienkompetenzen: Rückblick

Am 12. März trafen sich rund 660 Gymnasiallehrpersonen aus verschiedenen Kantons- und Fachmittelschulen. Diese grosse, schulübergreifende Fortbildung - TLM - findet alle zwei Jahre im Kanton Luzern statt.

Iwana Schlaufer, eine Deutsch- und Englischlehrerin, teilt ihre Eindrücke von der Fortbildung mit. Ihre Kollegen stellten sich angesichts der Medienbildung die Frage: Was muten wir unseren Kindern an digitalen Medien zu? Silke Müller und Nadine Stutz, die Referentinnen, machten klar: Die digitale Welt ist oft gefährlich - sie gleiche einem Haifischbecken. Digitale Medien haben den Alltag und die Schule verändert. Daher ist professionelles Vorgehen notwendig. Viele Lehrpersonen sind unsicher: Welche Medienkompetenzen sollen wir vermitteln? Gehört es zu unserer Aufgabe? Und wie bilden wir uns weiter?
Weg vom Social-Media-Haifischbecken hin zu F.A.I.L und einem sicheren Lernraum
Web-Check vom 13.2. im Marianischen Saal im BKD
Am Web-Check vom 13.2. sind Lernende aus allen Gymnasien im Marianischen Saal im BKD: v.l.n.r. Regierungsrat Armin Hartmann begrüsst alle; Nadine Stutz spricht über KI, Silke Müller über Digitale Ethik. Es geht darum, einen sicheren Lernraum zu schaffen. Dort kann man lernen, mit Fehlern umzugehen, statt in der gefährlichen Welt der sozialen Medien zu sein. Medienkompetenz bedeutet, Fake News zu erkennen, persönliche Daten zu schützen und Algorithmen zu verstehen. Ungefähr 120 Schüler aus dem Kanton Luzern beschäftigten sich beim «Web-Check» mit diesem Thema. Am Abend des 13. März wurden in Vorträgen und Diskussionen die Vor- und Nachteile der digitalen Welt besprochen. Gabriela Mischkale von BKD Kommunikation berichtet über die Vorträge und die Diskussion mit drei Lernenden.
Wie schlau nutzt du das Netz? Zur Veranstaltung vom 13. Februar 2025
Web-Check vom 13.2. Podiumsdiskussion
Diskussion am Web-Check v.l.n.r. Dr. Nadine Stutz, Alain Furrer (KS BER), Julian Arnold (KS WIL), Celine Furrer (KS SEE), Silke Müller, Sabine Achermann (Moderation) Selbst 10 Weiterbildungen seien zu wenig, um das Thema Medienkompetenz vollständig zu behandeln. So sinngemäss die Worte vom Bildungs- und Kulturdirektor Hartmann an der Eröffnung des Weiterbildungstags. Das Thema wirft viele Fragen auf. Franziska Schönborn schreibt, dass beim TLM dennoch klar wurde: Einheitliche Regeln wie z.B. Handyverbote in Schulen würden Lehrpersonen helfen. Franziska Schönborn verweist auf den Mitschnitt der Referate und der Diskussionsrunde vom Lernenden-Anlass und empfiehlt, das Video im Unterricht einzusetzen.
Und zum Schluss noch dies ...
 
 

Maturitätsschule für Erwachsene erhält Q2E-Zertifikat

MSE Maturitaetsschule für Erwachsene Gymnasialer Lehrgang und Passerelle
 
Nach positiven Ergebnissen der externen Evaluation durch die ZEM CES erfolgte im März 2025 die Zertifizierung der MSE nach Q2E. Q2E dient als Orientierung für Aufbau und Weiterentwicklung eines umfassenden Qualitätsmanagements in Schulen und Bildungsinstitutionen. Q2E stellt den Referenzrahmen für das Qualitätssystem der Luzerner Gymnasien dar.

Das Zertifizierungs-Audit durch die SGS resultierte im Q2E-Zertifikat "Q2E-Master" - die höchst mögliche Stufe - für die MSE. Damit zählt die MSE zu den ca. 20 Q2E-zertifizierten Schulen in der Schweiz.
Q2E-Zertifikat für die Maturitätsschule für Erwachsene MSE für den Gymnasialen Lehrgang und Passerelle
➤ Text: Luigi Brovelli, Schulleiter Maturitätsschule für Erwachsene MSE
 
 

Kantonsschule Reussbühl: Neues Präsidium und neue Mitglieder der Schulkommission

Der Regierungsrat hat lic. phil. Priska Jossen zur neuen Präsidentin der Schulkommission Reussbühl gewählt. Priska Jossen übernimmt diese Funktion als bisheriges Mitglied der Schulkommission per 1. August 2025 als Nachfolge von Dr. Letizia A. Ineichen. Weiter hat der Regierungsrat Dr. rer. nat. Roger Sonderegger und Sandra Lauwerijssen als neue Mitglieder der Schulkommission der Kantonsschule Reussbühl per 1. August 2025 gewählt.
➤ Weiterlesen in Kurzmitteilung des Kantonsrats vom 18.3.2025
 
 

LUSTAT-Bildungsbericht: Was nützt eigentlich Bildung?

LUSTAT Bildungsbericht - Was nützt eigentlich Bildung
 
Der Bildungsbericht 2024 von LUSTAT – Statistik Luzern bietet einen umfassenden Einblick in das Bildungssystem des Kantons, von der frühen Kindheit bis zur Hochschule. In unserer Artikelserie gibt Marlen Walthert (LUSTAT) spannende Einblicke in verschiedene Aspekte des Bildungssystems. Der erste Beitrag zeigt, welche Rolle Bildung in unserer Gesellschaft spielt.
Mehr lesen...
 
 

Veranstaltungen ZEM CES für Mittelschullehrpersonen und Leitungen

➤ 24. September 2025 - Tagung: «Basale fachliche Kompetenzen» (in Vorbereitung)
➤ 27. September 2025 - Tagung «Transversale Themen und Kompetenzen in der Weiterentwicklung des Gymnasiums»
➤ 2. Dezember 2025 - Webinar 5 «Wissenschaftspropädeutik» - Safe the date!
Job Shadowing 2024–2026 für Schulleitungsmitglieder
 
 

Grundlagenkurs Grafik - Nächster Start 20.8.2025

Grundlagenkurs Grafik zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung in die Fachklasse Grafik
 
Der Grundlagenkurs Grafik eignet sich für kreative Schülerinnen und Schüler, die sich für Gestaltung und den grafischen Beruf interessieren. Der Kurs vermittelt die Grundlagen der visuellen Gestaltung praktisch - zeichnerische und methodische Kompetenzen werden erweitert. Der Grundlagenkurs Grafik unterstützt Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe und des Gymnasiums bei der Eignungsabklärung. Der Kurs bereitet gezielt auf das gestalterische Aufnahmeverfahren der Fachklasse Grafik vor.
Der Kurs findet ausserhalb des regulären Schulunterrichts statt und umfasst 45 Lektionen. Die Platzzahl ist begrenzt – deshalb sollten sich Interessierte jetzt für den Kursstart am 20. August 2025 anmelden!
➤ Mehr erfahren im Flyer | Web Grundlagenkurs Grafik
 
 

Kultur an der Kanti - Kalender

★ FR-SA 28.-29. März - je 19:30 Uhr ➜ Chorkonzert „Rise & Fall" - Kantonsschule Willisau Aula
★ MI 2. April - 19:00 Uhr ➜ Frühlingskonzert MUSIK UND TANZ - Kantonsschule Seetal AULA
★ FR-SO 11.-13. April - 19:45 bzw. 16:45 Uhr (SO) ➜ Theater Lysistrata – Der Krieg muss weg! - Komödie von Michaela Gösgen - sehr frei nach Aristophanes - Kantonsschule Seetal AULA
★ FR-SO 11.-13. April - 20:00 bzw. 17:00 Uhr (SO) ➜ Theater Being E(a)rnest. Ernst sein ist alles - Komödie nach Oscar Wild - Kantosschule Reussbühl Theaterkeller - Freier Eintritt / Kollekte
★ DO 3. April - 12:30 Uhr ➜ Vollenweider Lectures Sunny technology: how light helps removing CO₂ - Kantonsschule Musegg AULA
★ MI 16. April - 20:00 Uhr ➜ Talente aus dem Bereich Schauspiel geben Einblick in die Improvisationswerkstatt - Kantonsschule Schüpfheim - Zimmer 09
★ MI 16. April - 17:15 Uhr ➜ Vollenweider Lectures veranstaltet von der PH Luzern Zum Verhältnis Bildung und nachhaltiger Entwicklung - Kantonsschule Musegg AULA
 
 

Projekte und Kultur aus den Schulen

Kanti Willisau - Besuchstage
Bildlegende: Besucherinnen und Besucher im Lichthof der KSW an den Besuchstagen 2024. Foto: Jessica Felber
 
Kantonsschule Willisau öffnet für Besucherinnen
Am Freitag, 28.03. und Samstag, 29.03. lädt die Kantonsschule Willisau alle Interessierten zu den diesjährigen Besuchstagen ein – die ideale Gelegenheit, am Freitag Unterrichtslektionen mitzuerleben und freitags wie samstags die diesjährigen Abschlussarbeiten und ihre VerfasserInnen kennenzulernen und ein Konzert zu geniessen.
Im Erdgeschoss der Schule sind alle Maturaarbeiten ausgestellt und öffentlich zugänglich. Am Samstag gibt es in der Schule einen Brunch für alle. Und ab 10:30 präsentieren die sieben SchülerInnen - sie sind für den Preis der besten Maturaarbeiten nominiert - ihre Resultate in der Aula dem Publikum.
Programm Besuchstage und Präsentation Maturaarbeiten
➤ Text Anita Bieri, Prorektorin Kantonsschule Willisau
Kanti Musegg wird 25
 
Kantonsschule Musegg wird 25 und feiert Jubiläumsfest
Die jüngste Kantonsschule und zugleich das grösste reine Kurzzeitgymnasium des Kantons Luzern feiert 25-jähriges Bestehen.
Am 23. August 1999 startete die Kantonsschule Musegg mit 40 Schülerinnen und Schülern, im Schuljahr 2024/25 sind es über 600 Schülerinnen und Schüler, die auf ihrem Weg zur Matura begleitet werden.
Diesen Meilenstein in der Schulgeschichte feiert die Schule mit einem offiziellen Festakt zusammen mit Bildungsdirektor Dr. Armin Hartmann und anschliessender Party am Freitag, 4. April 2025.
Kantonsschule Musegg Luzern
KS Schüpfheim / Gymnasium Plus und Verein Musical Plus mit dem Musical "Wie im Himmel"
 
Kantonsschule Schüpfheim - Musical Wie im Himmel
Die siebte Produktion des Vereins Musical Plus, zusammen mit der Kantonsschule /Gymnasium Plus, war wieder ein Erfolg. Das Musical "Wie im Himmel" hat etwa 6000 Zuschauerinnen mit Schauspiel, Choreografie, Musik, Bühnenbild sowie Emotionen begeistert. Fast alle neun Aufführungen waren ausverkauft, das Publikum spendete stehende Ovationen.
➤ Das Musical "Wie im Himmel" erhielt ein breites Medienecho

Auf die eigene achte Produktion des Vereins darf man gespannt sein, sie soll im Jahr 2027 auf die Bühne kommen.
Auch der Talentbereich Theater des Gymnasiums Plus unter Reto Ambauen zeigt am Mittwoch, 16.4., um 20 Uhr seine Improvisationswerkstatt.
Schwikowski mit einem Eisbohrkern, Bild zVg.
 
Vollenweider Lectures: Eisbohrkerne, Permafrost und Gletscher
Eisbohrkerne sind beeindruckende natürliche Archive. Sie speichern wertvolle Informationen über das Klima und die Zusammensetzung der Atmosphäre aus vergangenen Jahrtausenden. Darüber sprach Prof. Dr. Margit Schwikowski vom PSI im Vortrag Das eisige Gedächtnis schmilzt dahin.
Maturanden des Schwerpunktfachs «Biologie und Chemie» der Kanti Musegg Luzern und Franziska Schönborn, Fachlehrerin Chemie und Organisatorin «Vollenweider Lectures» haben das Referat vom 16. Januar zusammengefasst. Sie schreiben wie Eisbohrkerne entnommen und analysiert werden. Und was das Projekt ICE MEMORY beinhaltet.
➤ Zusammenfassung Eisbohrkerne Das eisige Gedächtnis schmilzt dahin
Jeannette Nötzli Foto: Jolanda Eprecht
 
Permafrost - Ein sensibler Klimaindikator in den Alpen

Permafrost ist dauerhaft gefrorener Boden. Er zeigt deutlich, wie sich das Klima ändert. Jeannette Nötzli stellte Forschungsergebnisse aus dem PERMOS-Netzwerk vor - im Rahmen einer Vollenweider-Lecture und in Zusammenarbeit mit dem Gletschergarten.
Lernende der Ergänzungsfachklasse Geografie unter der Leitung von Tobias Handschin, Fachlehrer Geografie fassen das Gehörte zusammen: Zum Beispiel, dass höhere Temperaturen in den Alpen für eine dickere Auftauschicht sorgen und sich auf die Festigkeit von Berghängen auswirken.
➤ Zusammenfassung Permafrost
Dr. Matthias Husss ETHZ hat die Gletscher im Blick
 
Gletscher als Botschafter des Klimawandels

In den letzten 25 Jahren schmolzen etwa 38 Prozent des Schweizer Eises. Allein 2022 sowie 2023 verloren die Schweizer Gletscher 10 Prozent ihres Volumens. Dr. Matthias Huss sprach an der Vollenweider Lecture vom 29.1. über die Ursachen für den Verlust und die Zukunft der Gletscher in den Alpen. Selbst bei einem Ende des Klimawandels verschwindet bis 2100 der grösste Teil der Alpengletscher, so Studien. Auch weltweit geht die Zahl der Gletscher zurück.
➤ Adrian Schweighofer, Fachlehrperson Geografie hat den Vortrag zusammengefasst Gletscher als Botschafter des Klimawandels
Kantonsschule Reussbühl: Chance KSR
Seit fünf Jahren hilft das Förderprogramm CHANCE KSR an der Luzerner Kantonsschule Reussbühl (KSR) Schüler*innen, Hindernisse zu überwinden – und dank Unterstützung die Matura zu bestehen. Kathrin Di Berardino, Sara Rey und Rektorin Annette Studer erzählen über das Programm. Sie bilden zusammen mit Christian Fallegger und Daniel Heimann die Projektleitung von CHANCE KSR.
➤ Aus PLUS Das Weiterbildungsmagazin der PH Luzern, Nr. 4, März 2025:«Die anderen Kinder bekommen diese Unterstützung automatisch im Elternhaus»
 
 

Hautnah und aktuell - Kantonsschulen auf Social Media

Kantonsschule Beromünster auf Instagram und Facebook
Kantonsschule Musegg Luzern auf LinkedIn
Kantonsschule Schüpfheim auf Instagram
Kantonsschule Willisau auf Instagram
Kantonsschule Reussbühl auf LinkedIn
➤ Maturitätsschule für Erwachsene MSE auf LinkedIn
Gymnasium St. Klemens auf Instagram
➤ Kantonsschule Alpenquai auf LinkedIn
 
 
Dienststelle Gymnasialbildung
Bahnhofstrasse 18
6002 Luzern
Telefon 041 228 53 55
E-Mail info.dgym@lu.ch
Aktuelle Infos aus dem BKD - hier geht's zum BKD-Blog
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
kantonsschulen.lu.ch