Zur Webansicht
jubelnde Kinder
DVS-Newsletter Nr. 11, Schuljahr 2024/25
Informationen aus der Dienststelle Volksschulbildung, 1. April 2025
für Schulleitungen und Behörden
 
 
Inhalt
 Zyklus 1, 2 und 3
 Tag der Schulen für alle 2026
 Seniorinnen und Senioren im Klassenzimmer: neuer Flyer
 Zyklus 1 und 2
 Ateliers für Hochbegabte: jetzt anmelden!
 Veranstaltungen
 Schweizer Vorlesetag
 ZEMBI-Input zu Slidestories mit Powerpoint
 Service
 Neue Beiträge im BKD-Blog
 Barrierefreie Lehrmittel
 CAS 4-8: Unterrichten in heterogenen Gruppen im Zyklus 1
 
 

Zyklus 1, 2 und 3

Tag der Schulen für alle 2026
Der nächste «Tag der Schulen für alle» findet am 12. März 2026 statt. Bitte Datum vormerken. Weitere Informationen folgen rechtzeitig.
Seniorinnen und Senioren im Klassenzimmer: neuer Flyer
Die DVS hat das Angebot «Seniorinnen und Senioren im Klassenzimmer» (SiK) im Jahr 2023 evaluiert und Entwicklungsfelder definiert. So sollten beispielweise die Aufgaben der SiK präzisiert und die Rolle der Schulleitungen ausdifferenziert werden. Um das Bewusstsein für die Aufgaben der einzelnen SiK-Akteure zu schärfen, wurden die «Kurzinfos für Lehrpersonen und Schulleitende» konzipiert. Wir bitten die Schulleitungen, diesen Flyer an die Lehrpersonen, die mit Seniorinnen und Senioren zusammenarbeiten, weiterzuleiten und die darin aufgeführten Aufgaben kurz zu kommentieren. Von der Wegleitung zu SiK steht ebenfalls eine überarbeitete Version zur Verfügung. Für weitere Informationen steht Elisa Müri per E-Mail zur Verfügung: klassenzimmer@lu.prosenectute.ch
 
 

Zyklus 1 und 2

Ateliers für Hochbegabte: jetzt anmelden!
Vom 1. April bis 15. Mai 2025 können sich Lernende, die aktuell die 2. bis 5. Primarklasse besuchen, für einen Atelierbesuch im nächsten Schuljahr anmelden. Die Ateliers sind ein Angebot für Lernende mit einer Hochbegabung, deren Kapazität über das innerschulische Förderangebot hinausreicht. Wir bitten die Schulleitungen, die Lehrpersonen auf das Angebot aufmerksam zu machen, damit sie geeignete Lernende mit dem Flyer auf der DVS-Website bedienen. Auch Lernende, die in diesem Schuljahr bereits an einem Atelier teilnehmen, müssen sich für das nächste Schuljahr wieder anmelden. Die Ateliers werden im Schuljahr 2025/26 letztmals angeboten, danach wird die integrative Begabungs- und Begabtenförderung vor Ort in der Schule stattfinden.
 
 

Veranstaltungen

Schweizer Vorlesetag
Am 21. Mai 2025 findet der achte Schweizer Vorlesetag statt. Das gemeinsame Vorlesen fördert den Austausch und ermutigt Kinder und Jugendliche, die (literarische) Welt zu erkunden. Kinder, denen regelmässig vorgelesen wird, fällt das Lesenlernen leichter und sie haben bessere Bildungschancen. Vorleseaktionen können via Website angemeldet werden. Der Vorlesetag ist eine Initiative des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Kooperation mit mehreren Partnern.
ZEMBI-Input zu Slidestories mit Powerpoint
Der digitale ZEMBI-Input «Slidestories - eine kreative Unterrichtssequenz mit Powerpoint» beschäftigt sich mit der Bild- und Textbearbeitung von PowerPoint. Er findet am 8. April 2025, 18 bis 19 Uhr statt und ergänzt ausgewählte Schreibanlässe aus dem Lehrmittel «die Sprachstarken 2-6» mit Medien und Informatik.
 
 

Service

Neue Beiträge im BKD-Blog
Informieren Sie sich im Blog zu folgenden Themen:
 LUSTAT-Bildungsbericht: Was nützt eigentlich Bildung?
 Heilpädagogische Schule Willisau: (Aus)Bildung in allen Facetten
Barrierefreie Lehrmittel
Die interkantonale Lehrmittelzentrale ilz ist das Kompetenzzentrum für Lehrmittel der Deutschschweizer Kantone. Im Rahmen ihres Auftrages steht sie im Austausch mit Blindenmedieninstitutionen, die Lehrmittel für Lernende mit einer Sehbehinderung aufbereiten. Man nennt dies Lehrmittelübertragungen. Diese sind teilweise auch für Schülerinnen und Schüler mit verstärkten sonderpädagogischen Massnahmen hilfreich. Bei Interesse können Heilpädagoginnen, Heilpädagogen, Fachpersonen oder Schulleitungen via Anmeldeformular an die ilz gelangen.
CAS 4-8: Unterrichten in heterogenen Gruppen im Zyklus 1
Für Lehrpersonen des Zyklus 1, welche ihren Unterricht in Richtung des spielbasierten Lernens weiterentwickeln möchten, bietet die PH Luzern den CAS 4-8 an. Im neu konzipierten Modul «Kinderorientierung» stehen das pädagogische Handeln der Lehrperson und die Ausrichtung der Situation auf das Kind im Zentrum. In den weiteren, ebenfalls überarbeiteten Modulen, werden Spiel-, Lehr- und Lernformen vermittelt und praktisch erprobt.
 
 
KANTON LUZERN
Dienststelle Volksschulbildung
Kellerstrasse 10
6002 Luzern
Telefon 041 228 68 68
E-Mail newsletter.dvs@lu.ch
Aktuelle Infos aus dem BKD - hier geht's zum Blog
 
 
Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden
volksschulbildung.ch